[Siproxd & VOIP Support] Problem- und Lösungsthread

Started by NicholasRush, October 07, 2017, 11:48:48 PM

Previous topic - Next topic
November 04, 2018, 10:54:22 PM #45 Last Edit: November 04, 2018, 11:07:55 PM by NicholasRush
Quote from: micmon on November 04, 2018, 09:03:21 AM

Ich frage mich jetzt, ob tatsächlich SIPROXD die Nummer abändert oder ob der Effekt nun auftaucht, weil ich in der Fritz!Box nun das "Benutzerdefiniert" Profil statt "Telekom" benutze. Evtl. Hat "Telekom" ja diese oder eine andere Tauschregel eingebraut?

Es scheint genauso zu sein, wie du festgestellt hast. siehe hier: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Eingehende-Rufnummernanzeige-falsch/td-p/875969

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7530/wissensdatenbank/publication/show/3390_Bei-ankommenden-Anrufen-wird-der-Name-des-Anrufers-nicht-angezeigt/

Ist zwar hier für die 7530 beschrieben, sollte aber auch für die Vormodelle mit VOIP gelten.

Anleitung:

Unter "Telefonie -> Eigene Rufnummer" in den jeweiligen Telekom Rufnummern die Vorlage von "Telekom" auf "anderer Anbieter" ändern, damit alle Felder angezeigt werden. Unter "Rufnummernformat anpassen" befindet sich ein Feld namens "Suffix für Internetrufnummern", dort bitte folgendes eintragen: 00*;0*49;0*0;00*00
Danach sollten die Rufnummern richtig angezeigt werden.
Bitte auch den oben verlinkten AVM Artikel dazu beachten, denn dort steht welches Rufnummernformat das Telefonbuch der FritzBox unterstützt.

Hallo zusammen,

leider komme ich hier nicht weiter, und bin mir ziemlich unsicher, ob es die OPNsense ist oder es auf Providerseite Probleme gibt.

Den SIPproxy habe ich hier nach den Anleitungen und Bildern aus diesem Thread eingerichtet. Telefon funktioniert auch. WIr haben 3 Nummern die registriert werden müssen. Dabei kommt es immer wieder zu Problemen. unter anderen meldet die Fritz!Box immer wieder "Anmeldung der Internetrufnummer [Rufnummer] war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache: [404].". Meist hilft da ein Neustart der OPNsense. Wenn dann die Rufnummer regestriert werden können, fällt nach kuzer Zeit 1 der 3 Nummern wieder aus. DIe anderen bleiben bestehen, man kann raus und reintelefonieren. Woran kann es liegen?

Hast du in der FritzBox das Telekom Profil benutzt oder den Zugang Manuell konfiguriert?

Auch sollte der Sipproxd Transparent laufen, sodass in der FritzBox kein Eintrag gemacht werden muss um diesen zu nutzen.

Quote from: HomeWire on March 26, 2019, 09:59:34 AM
Den SIPproxy habe ich hier nach den Anleitungen und Bildern aus diesem Thread eingerichtet. Telefon funktioniert auch. WIr haben 3 Nummern die registriert werden müssen. Dabei kommt es immer wieder zu Problemen. unter anderen meldet die Fritz!Box immer wieder "Anmeldung der Internetrufnummer [Rufnummer] war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache: [404].". Meist hilft da ein Neustart der OPNsense. Wenn dann die Rufnummer regestriert werden können, fällt nach kuzer Zeit 1 der 3 Nummern wieder aus. DIe anderen bleiben bestehen, man kann raus und reintelefonieren. Woran kann es liegen?

April 05, 2019, 03:17:50 PM #48 Last Edit: April 05, 2019, 03:21:27 PM by HomeWire
Also so richtig schlau werde ich daraus nicht. Ich habe alle möglichen Konfigurationen versucht, es bleibt dabei: Die Nummern sind alle hinterlegt und angemeldet in der Fritz!Box. Anschließend habe ich mich strikt an diesen Thread und die verlinkten Bildern gehalten. Dabei stoße ich immer wieder auf ein Problem; und zwar wenn ich in den Outbound NAT Regeln als NAT Adresse das WAN Interface angeben möchte, bekomme ich die Fehlermeldung, dass ich ein gültige IP Adresse angeben muss.

Telefon funktioniert für 10 Minuten samt Stimme, danach kommt bei anrufen immer direkt die Mailbox.

In der Fritz!Box habe ich beide Optionen schon versucht, also mit der Telekom Konfiguration und mit der Manuellen.

Könnt ihr nochmal die Schritte im Detail erklären? Ich weiß nicht wo ich einen Denkfehler habe.

April 07, 2019, 12:45:31 AM #49 Last Edit: April 07, 2019, 12:47:30 AM by NicholasRush
Quote from: HomeWire on April 05, 2019, 03:17:50 PM
Also so richtig schlau werde ich daraus nicht. Ich habe alle möglichen Konfigurationen versucht, es bleibt dabei: Die Nummern sind alle hinterlegt und angemeldet in der Fritz!Box. Anschließend habe ich mich strikt an diesen Thread und die verlinkten Bildern gehalten. Dabei stoße ich immer wieder auf ein Problem; und zwar wenn ich in den Outbound NAT Regeln als NAT Adresse das WAN Interface angeben möchte, bekomme ich die Fehlermeldung, dass ich ein gültige IP Adresse angeben muss.

Telefon funktioniert für 10 Minuten samt Stimme, danach kommt bei anrufen immer direkt die Mailbox.

In der Fritz!Box habe ich beide Optionen schon versucht, also mit der Telekom Konfiguration und mit der Manuellen.

Könnt ihr nochmal die Schritte im Detail erklären? Ich weiß nicht wo ich einen Denkfehler habe.

Also die Outbound NAT Regel brauchst du nur dann, wenn du Siproxd nicht benutzt.

Wenn du Siproxd benutzt und Transparent einsetzt, wie in meiner Bilderanleitung beschrieben, dann musst du das https://www.dropbox.com/sh/o5px7n1aww42tl6/AADGtRWHAeW-ap3ptt_t4ZO9a/Deutsche_Telekom_Privatkunden?dl=0&preview=NAT_REDR_RULE_Siproxd_Transparent.PNG&subfolder_nav_tracking=1

Als Portweiterleitung eintragen, also "Port Forwarding". Dann werden automatisch alle ausgehenden SIP Anfragen aus deinem Netz über den Siproxd abgewickelt ohne das du das deinen Endgeräten extra bekanntgeben musst.

Die Ziel IP ist in diesem Falle deine Adresse der LAN Schnittelle deiner OPNsense oder "127.0.0.1". Beides sollte funktionieren.

Gruß
NR

April 07, 2019, 11:50:10 PM #50 Last Edit: April 07, 2019, 11:54:31 PM by rantwolf
Grüße.

Ich versuche seit zwei Tagen bei nem Kumpel auch Telekom VoIP bei zum Laufen zu bekommen.
Aber irgendwie scheitert es zum Teil.
Ich hab den SIPproxd nicht ganz verstanden...
Was soll denn beim Reiter "users" rein?
Wenn ich den dann aktiviere, steht bei 'current registrations' viele Zeilen mit ****:0:0

Die Telekom hat doch die RTP Geschichte auf Port 10000:10100 laufen oder?

Und wenn der SIPproxd aktiviert ist, was muß dann in den Telefonieserver/SIPClient rein?
Die IP vom SIPproxd oder weiterhin Telekom?

Ich habs mal mit nem PortForward versucht.
Es kommen alle Gespräche rein und laufen auch durch, aber nur jeder "vierte" Anruf nach draußen hat ne Sprachübertragung.
Weiterhin glaube ich , daß da Angriffe drüber kommen.

April 08, 2019, 12:28:39 AM #51 Last Edit: April 08, 2019, 12:31:28 AM by NicholasRush
Quote from: rantwolf on April 07, 2019, 11:50:10 PM
Grüße.

Ich versuche seit zwei Tagen bei nem Kumpel auch Telekom VoIP bei zum Laufen zu bekommen.
Aber irgendwie scheitert es zum Teil.
Ich hab den SIPproxd nicht ganz verstanden...
Was soll denn beim Reiter "users" rein?
Wenn ich den dann aktiviere, steht bei 'current registrations' viele Zeilen mit ****:0:0

Die Telekom hat doch die RTP Geschichte auf Port 10000:10100 laufen oder?

Und wenn der SIPproxd aktiviert ist, was muß dann in den Telefonieserver/SIPClient rein?
Die IP vom SIPproxd oder weiterhin Telekom?

Ich habs mal mit nem PortForward versucht.
Es kommen alle Gespräche rein und laufen auch durch, aber nur jeder "vierte" Anruf nach draußen hat ne Sprachübertragung.
Weiterhin glaube ich , daß da Angriffe drüber kommen.

Wenn du die Bilderanleitung 1:1 befolgt hast, sollte alles ohne Probleme funktionieren. Der Siproxd ist ein Sicherheitsgewinn, da einkommende SIP Pakete, die über die WAN Schnittelle empfangen werden, so am Siproxd münden und eben nicht zum Endgerät (FritzBox) etc. weitergleitet werden, außer ein Endgerät authentifiziert sich an einem Sip-Server im Internet. Und man wird über diesen Server angerufen. Diese Verbindung kann Siproxd dann zuordnen. Alle anderen nicht. Diese werden vom Siproxd dann ignoriert.
Die ganze Konstellation ist also definitiv ein Sicherheitsgewinn.

Dadurch das du den Siproxd Transparent konfiguriert hast mit der Portforwarding Regel, musst  du auch in den Clients nichts eintragen.

Die NAT Adresse in der Port Forwarding Regel ist außerdem die Adresse deines LAN Interfaces. Oder der Localhost "127.0.0.1". Das kannst du dir aussuchen. Falls du dort die Adresse eingetragen hast die ich in die Bilderanleitung geschrieben habe. Wundern mich deine Probleme nicht, denn so gehen alle Anrufe momentan am Siproxd vorbei.

Den "users" Tab benötigst du gar nicht. Denn sonst muss sich dein Endgerät noch am Siproxd authentifizieren. Aber das muss dein Endgerät auch unterstützen, ist aber bei den meisten nicht der Fall daher kannst du den ignorieren.

Gruß
NR

Hat jemand Erfahrungen mit den VOIP Einstellungen bei Vodafone / Kabel Deutschland?
Stehe vor der Einrichtung und bin quasi noch ganz am Anfang.

Quote from: Amari on April 09, 2019, 12:42:38 PM
Hat jemand Erfahrungen mit den VOIP Einstellungen bei Vodafone / Kabel Deutschland?
Stehe vor der Einrichtung und bin quasi noch ganz am Anfang.

Noch nicht, wenn hast du mal bei Vodafone selber geschaut?
Was OPNsense betrifft sind es ja nur die VOIP Ports die geöffnet und weitergleitet werden müssen.

Quote from: NicholasRush on April 09, 2019, 09:52:15 PM
Noch nicht, wenn hast du mal bei Vodafone selber geschaut?
Was OPNsense betrifft sind es ja nur die VOIP Ports die geöffnet und weitergleitet werden müssen.

Vodafone bringt mich leider echt auf die Palme. Die geben die SIP Daten nur raus, wenn man am Anschluss ein Fremdgerät anschließt und aktiviert. Da ich aber deren Router benutze geben die mir die Daten nicht raus.
Die Sagen einem in der Hotline leider nur, das es technisch nicht möglich ist, was halt auch Schwachsinn ist. :(

Das ist zwar schade, aber sage den doch einfach das du ein Fremdgerät nutzen möchtest. Denn wenn du die Zugangsdaten einmal hast, solltest du doch keine Probleme mehr haben.

Hallo zusammen,

ich bin auch gerade dabei VOIP einzurichten. Funktioniert mit siproxd bis auf die doppelte Sprache.
Ich höre mich am Telefon selbst.
Das passiert nicht nur an meinem Telefon, sondern auch beim Empfänger. Die Sprache wird sozusagen an den Empfänger geschickt und auch an mich selbst. Genauso hört sich der Angerufene selbst. Wenn extern ein Gespräch eingeht, hört sich der Anrufer auch selbst.
Ich habe ein Gigaset 530 IP und einen Anschluss bei 1und1. Eine Fritzbox hängt nicht im System.
Den Outbound Proxy habe ich nicht im Telefon eingetragen. Alle Einstellung für die OPNsene stammen aus den Vorgaben der Bilder.
Evtl. hat jemand eine Idee.




Quote from: blodo176 on April 13, 2019, 09:01:00 PM
Hallo zusammen,

ich bin auch gerade dabei VOIP einzurichten. Funktioniert mit siproxd bis auf die doppelte Sprache.
Ich höre mich am Telefon selbst.
Das passiert nicht nur an meinem Telefon, sondern auch beim Empfänger. Die Sprache wird sozusagen an den Empfänger geschickt und auch an mich selbst. Genauso hört sich der Angerufene selbst. Wenn extern ein Gespräch eingeht, hört sich der Anrufer auch selbst.
Ich habe ein Gigaset 530 IP und einen Anschluss bei 1und1. Eine Fritzbox hängt nicht im System.
Den Outbound Proxy habe ich nicht im Telefon eingetragen. Alle Einstellung für die OPNsene stammen aus den Vorgaben der Bilder.
Evtl. hat jemand eine Idee.

Evtl. liegt es am STUN Server und die Outbound Proxy Einstellungen solltest du auf automatisch stellen.

Das Problem sitz vor der OPNsense, wie schon die letzten 2 Wochen seit ich die Firewall habe. Alles funzt perfekt.
Für 1und1 können deine Voreinstellungen der Telekom ohne Änderungen übernommen werden. Ich habe auch noch den Voice Dienst von nexxtmobile eingebunden.

Würde es eigentlich gehen die Telefonie vom LAN in ein VLAN zu verlegen ?
Die offenen Ports im LAN gefallen mir gar nicht, auch wenn siproxd noch eine Sicherheitsschicht darstellt.


Für alle die vor der gleichen Aufgabe stehen noch ein paar Bilder zu den Einstellungen in siproxd und im Gigaset.

Quote from: blodo176 on April 14, 2019, 12:52:50 PM
Das Problem sitz vor der OPNsense, wie schon die letzten 2 Wochen seit ich die Firewall habe. Alles funzt perfekt.
Für 1und1 können deine Voreinstellungen der Telekom ohne Änderungen übernommen werden. Ich habe auch noch den Voice Dienst von nexxtmobile eingebunden.

Würde es eigentlich gehen die Telefonie vom LAN in ein VLAN zu verlegen ?
Die offenen Ports im LAN gefallen mir gar nicht, auch wenn siproxd noch eine Sicherheitsschicht darstellt.


Für alle die vor der gleichen Aufgabe stehen noch ein paar Bilder zu den Einstellungen in siproxd und im Gigaset.

In ein VLAN verlegen kannst  du das natürlich ohne Probleme wenn du möchtest. Evtl. kannst du bei dann bei 1und1 auch den siproxd immer als Outbound Proxy eintragen. Das unterstützt nur leider nicht direkt jedes Endgerät deins schon. So brauchst du auch keine Transparent regel. Auch wenn ich immer empfehle die drin zu lassen.