Quote from: awado on November 24, 2025, 01:15:49 PMIch habe aus den anderen Posts hier rausgelesen, dass man die neue IP als virtuelle IP der vorhandenen WAN-Schnittstelle zuweist. Danach muss eine Outbound-Regel (Source = LAN IP des Webservers, Translation Target = neue WAN IP) und entsprechend eine Portweiterleitung anlegen.Erster Teil ist korrekt und nötig, sofern die zweite IP nicht vom ISP auf die erste geroutet wird. Das macht man hier: Interfaces: Virtual IPs: Settings
Quote from: awado on November 24, 2025, 08:32:42 PMEs sieht jetzt so aus, wie in den Screenshots, aber klappt noch nicht in Bezug auf die 2. WAN IP.Die Weiterleitung sollte so eigentlich funktionieren. Fehlt doch die virtuell IP?
Quote from: Patrick M. Hausen on November 24, 2025, 01:26:53 PMDenn "WAN IP" matcht auf alle IP-Adressen am WAN-Anschluss, nicht nur die primäre.Das ist mir auch neu. Auf pfSense war es jedenfalls nicht so.
Quote from: cookiemonster on November 24, 2025, 03:20:17 PMForgive me if I fail to understand the setup but aren't these two ends only access ports in reality? What is marking the packets with a VLAN tag if there is no managed switch there to do it?