(/usr/obj/usr/ports/www/lighttpd/work/lighttpd-1.4.82/src/mod_openssl.c.4647) SSL: addr:192.168.10.17 ssl_err:1 error:0A00009C:SSL routines::http request(/usr/obj/usr/ports/www/lighttpd/work/lighttpd-1.4.82/src/server.c.1271) [note] graceful shutdown started
(/usr/obj/usr/ports/www/lighttpd/work/lighttpd-1.4.82/src/server.c.2372) server stopped by UID = 0 PID = 93511
(/usr/obj/usr/ports/www/lighttpd/work/lighttpd-1.4.82/src/server.c.1971) server started (lighttpd/1.4.82)
(/usr/obj/usr/ports/www/lighttpd/work/lighttpd-1.4.82/src/h1.c.441) unexpected TLS ClientHello on clear port (192.168.10.17)Quote from: meyergru on November 20, 2025, 02:08:28 PMVielleicht kommt nur mir das Kriterium deswegen so schräg vor.Gibt eine einfache Erklärung: Die Automatisierung existiert nicht und deshalb wird über die GUI konfiguriert.
Quote from: meyergru on November 20, 2025, 01:07:28 PMWieso "fürchtest" Du das?Weil ich die Entscheidung nicht alleine fälle. Und ja, wie man die Objekte verwaltet ist ein großes Thema. Die Sophos XGS wäre beinahe wieder raus geflogen weil die GUI sich als "schwierig" herausgestellt hat. Allerdings sind die in einem wenige komplexen Umfeld eingesetzt.
Quote from: meyergru on November 19, 2025, 03:07:01 PM"Namen sind nicht das, was sie bedeuten" - sonst könntest Du ja gleich den Inhalt hinschreiben.Nun, bei den anderen Firewalls die wir hier einsetzten (Sophos XGS bzw. SG) hat es sich sehr bewährt beide Informationen in der Objektbenennung zu haben. Was die Gruppen angeht ist