Ich habe folgendes verstanden:
1. Du hast zwei interne CAs in OpnSense. Haken dran.
2. Diese können per ACME Zertifikate ausstellen. Wie das?
Bei 2 verlierst Du mich. ACME ist ein Protokoll/Verfahren, mit Hilfe dessen man Zertifikate ausstellen kann. OpnSense kann zwar Zertifikate ausstellen, unterstützt m.W. dazu aber nicht das ACME-Verfahren als ACME-Server. ACME wird nur per Plugin in der Rolle als ACME-Client, d.h. als Anforderer, nicht als Aussteller von Zertifikaten in OpnSense unterstützt.
Unabhängig davon werden in jedem Client natürlich nur die in der CA-Chain eingetragenen Root-CAs unterstützt. Wenn Du also auf einem Client per Curl irgend etwas abrufst, was von einer Deiner CAs ausgestellt wurde, musst Du auf dem entsprechenden Client auch die ausstellende CA eingetragen haben oder per Curl-Switch die Verifikation abschalten. Bei OpnSense selbst geht das elegant über "System: Trust: Authorities".
1. Du hast zwei interne CAs in OpnSense. Haken dran.
2. Diese können per ACME Zertifikate ausstellen. Wie das?
Bei 2 verlierst Du mich. ACME ist ein Protokoll/Verfahren, mit Hilfe dessen man Zertifikate ausstellen kann. OpnSense kann zwar Zertifikate ausstellen, unterstützt m.W. dazu aber nicht das ACME-Verfahren als ACME-Server. ACME wird nur per Plugin in der Rolle als ACME-Client, d.h. als Anforderer, nicht als Aussteller von Zertifikaten in OpnSense unterstützt.
Unabhängig davon werden in jedem Client natürlich nur die in der CA-Chain eingetragenen Root-CAs unterstützt. Wenn Du also auf einem Client per Curl irgend etwas abrufst, was von einer Deiner CAs ausgestellt wurde, musst Du auf dem entsprechenden Client auch die ausstellende CA eingetragen haben oder per Curl-Switch die Verifikation abschalten. Bei OpnSense selbst geht das elegant über "System: Trust: Authorities".
"