Solange der Rechner im LAN ist, kann er dort alles erreichen, daran kann OpnSense erst einmal nichts ändern.
Der normale weg wäre also, den Rechner in ein eigenes (V)LAN zu tun, mit einem eigenen Subnetz - das kann im Extremfall auch nur ein einzelnes, direkt mit dem Rechner verbundenes Interface sein. OpnSense würde dann als Router fungieren und kann somit den gesamten Verkehr filtern.
Der Rechner hat dann allerdings keine IP im LAN mehr, sondern eine in dem neuen (V)LAN.
Ansonsten gäbe es theoretisch die Möglichkeit, eine transparente Bridge einzurichten, siehe OpnSense Dokumentation. Die Topologie ist die selbe, ich weiß allerdings nicht, ob ein Mischbetrieb möglich ist, also OpnSense als Hauptrouter und gleichzeitig transparente Bridge für ein einzelnes Interface. Und OpnSense ausschließlich für einen einzelnen Rechner zu verwenden, klingt ein wenig nach Overkill.
Der normale weg wäre also, den Rechner in ein eigenes (V)LAN zu tun, mit einem eigenen Subnetz - das kann im Extremfall auch nur ein einzelnes, direkt mit dem Rechner verbundenes Interface sein. OpnSense würde dann als Router fungieren und kann somit den gesamten Verkehr filtern.
Der Rechner hat dann allerdings keine IP im LAN mehr, sondern eine in dem neuen (V)LAN.
Ansonsten gäbe es theoretisch die Möglichkeit, eine transparente Bridge einzurichten, siehe OpnSense Dokumentation. Die Topologie ist die selbe, ich weiß allerdings nicht, ob ein Mischbetrieb möglich ist, also OpnSense als Hauptrouter und gleichzeitig transparente Bridge für ein einzelnes Interface. Und OpnSense ausschließlich für einen einzelnen Rechner zu verwenden, klingt ein wenig nach Overkill.
"