Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - HomeWire

#1
German - Deutsch / Re: WireGuard
March 05, 2020, 05:35:39 PM
Ich habe den Fehler finden können. Und zwar war bei meinem DynDNS Anbieter eine alte IP eingetragen, wodurch ich den Host tatsächlich nicht richtig auflösen konnte. Danke für den Tipp! Ich bin immer davon ausgegangen, dass es sich bei der IP um die aktuelle handelt. Jetzt klappt alles wie vorgesehen :)
#2
German - Deutsch / Re: WireGuard
March 04, 2020, 02:29:07 PM
Leider das selbe Ergebnis. Im Anhang habe ich den Log vom Clienten hinzugefügt.

#3
German - Deutsch / Re: WireGuard
March 03, 2020, 05:10:27 PM
Einwahl geht über ein Modem. Netgear DM200 im Bridge Mode
#4
German - Deutsch / Re: WireGuard
March 03, 2020, 05:08:20 PM
Hier die Config
#5
German - Deutsch / Re: WireGuard
March 03, 2020, 11:33:33 AM
Hallo,

danke euch für die Rückmeldung.

Leider bekomme ich immer noch kein Handshake hin. WireGuard taucht unter Rules auf, dennoch kommt keine Verbindung zustande. Ich habe einige Bilder von meiner Config hochgeladen.

Irgendeine Idee was ich falsch mache?
#6
German - Deutsch / WireGuard
February 19, 2020, 04:29:47 PM
Hallo zusammen,

ich melde mich bei euch, weil leider die Konfiguration von WireGuard Probleme bereitet.

Ich nutze als Clienten die WireGuard Software unter Win10.

Die FW habe ich als WireGuard Server nach der Anleitung aus dem Thomas Krenn Wiki konfiguriert. Leider funktioniert der Handshake nicht und die Verbindung wird nicht herstellt. (https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/OPNsense_WireGuard_VPN_f%C3%BCr_Road_Warrior_einrichten)

Was mich stuzig macht ist, dass in der Anleitung keine eindeutigen Hinweise auf die Konfiguration des Interface zu finden ist.

Mein Setup sieht folgendermaßen aus:

Opnsense verbindet sich per PPPOE ins Internet. Ich habe ein Interface für VOIP mit einer FritzBox als TK-Anlage und einem Interface für LAN.

Jetzt habe ich das PlugIn installiert und erstmal unter Local den Server aufgesetzt. Im nächsten Schritt habe ich den Port auf dem WAN Interface freigeschaltet und soll dann! laut Anleitung das WireGuard Interface mit einer Regel ausstatten. Da ist bereits er erste Fehler festzustellen. Es gibt unter Firewall -> Rules den Eintrag WireGuard nicht. Also habe ich erstmal den Clienten konfiguriert und unter Interface ein neues Interface hinzugefügt (wg0), aber nicht aktiviert, sondern nur gesperrt, das es nicht verworfen wird. Nun sehe ich unter Rules auch den Eintrag WireGuard. Soweit so gut.

Wenn ich jedoch versuche über den Clienten auf die OPNsense zuzugreifen, wird WireGuard aktiviert aber es scheint nicht zu einem Handshake zu kommen.

In der Konfiguration habe ich bisher keinen DNS eingetragen.

Ich freue mich sehr auf eure mithilfe und kann ggf. bei Bedarf Log Daten zur Verfügen stellen!

Vielen Dank,

David

ps.: ich habe es auch einmal mit dem TunSafe Clienten versucht, leider mit dem selben Ergebniss.
#7
Also ich habe als Modem ein Netgear DM200 im Bridge Mode. Dort gibt esdie Möglichkeit "Passtrough VLAN" auszuwählen. Das habe ich bisher nicht aktiviert gehabt Leider funktioniert die PPPoE Einwahl dann nicht mehr wie gewünscht, wenn ich das Häckchen setze. Liegt es vielleicht daran? Ich werde mir jetzt erst einmal die Abhilfe schaffen, indem ich die Fritz!box als DMZ für VoIP und WLAN (bisher keine anderen APs im Haus) vor die OPNsense schalte und einige Clienten per Kabel an die Switch hinter der Firewall. Ist nicht die eleganteste Lösung aber ich probiere es natürlich weiterhin mit siprox und der Fritz!Box hinter der Firewall.
#8
Über PPPoE. Hab nur ein Modem davor. Die OPNsense geht dann in die Switch und von da aus dann an die Clienten. Wäre es sinnvoll die Fritz!Box als TK-Anlage und AP direkt an die OPNsense zu verbinden? Liegt da das Problem unter umständen? Die Switch ist eine Managed Switch.
#11
Also ich schaffe es zwar, dass sich die Nummer registrieren - hier im Bild (1), dennoch kann ich nicht anrufen oder angerufen werden. Es meldet sich direkt die Mailbox ohne ein Rufzeichen. Wenn ich nach den Bildern die OPNsense konfiguriert, erhalte ich bspw. bei den LAN Rules automatisch den Rule Eintrag für die NAT konfiguration. Das ist auf deinen Bildern auch nicht zu sehen. Hier im Bild (2). Die Destination IP ist die selbe, mit der ich aus dem LAN auf die OPNsense zugreife (192.168.X.X / Standart wäre 192.168.1.1). Noch einmal auf deine Eingangsfrage bezogen: in der Fritz!Box 7530 nutze ich unter Telefonie -> Eigene Rufnummern -> Rufnummer bearbeiten die Anmeldedaten der Telekom. Diese lassen sich auch nicht ändern. Wenn ich den Telefonanbieter auf Anderen Anbieter umstelle, den STUN-Server ändere, dann verlangt die Fritz!Box von mir ein Kennwort. Hier im Bild (3). Das Kennwort bzw. den Benutzername kann ich den Zugangsdaten der Telekom entnehmen; soweit ich das richtig verstanden habe. Dazu habe ich mir das hier angeschaut:https://telekomhilft.telekom.de/t5/All-IP-das-digitale-Netz/Zugangsdaten-fuer-die-Einrichtung-von-SIP-Geraeten/td-p/2585255. Wenn ich Daten dann eingebe und bestätige, dann wechselt die Fritz!Box die Daten wieder und der STUN-Server bleibt hinterlegt.

Kannst du mir da weiterhelfen? Vielen Dank an dieser Stelle für die ganze Mühe und die schnellen Rückmeldungen!

Beste Grüße,

david
#12
Leider funktioniert es immer noch nicht. Ich habe bereits die Firewall einmal auf factoy default zurückgesetzt und habe ganz genau die Anleitung befolgt. Ohne Erfolg. Die Nummern werden nicht registriert und wenn man versucht anzurufen, dann kommt nur die Ansage vom Anrufbeantworter. Wenn ich auch versuche in der Fritz!Box 7530 (Version 7.03) den STUN-Server Eintrag zu löschen, wird ein Kennwort gefordert. Somit stellt sich das System auch immer wieder zurück. Port Forward, LAN + WAN Rules habe ich alles nach der Anleitung eingestellt.Wie ich es auch versuche, VoIP funktionert leider nicht. Ich möchte euch bitten , dass ihr mir eine detailierte Anleitung samt Bilder noch einmal zur Verfügung zu stellt.
#13
Also so richtig schlau werde ich daraus nicht. Ich habe alle möglichen Konfigurationen versucht, es bleibt dabei: Die Nummern sind alle hinterlegt und angemeldet in der Fritz!Box. Anschließend habe ich mich strikt an diesen Thread und die verlinkten Bildern gehalten. Dabei stoße ich immer wieder auf ein Problem; und zwar wenn ich in den Outbound NAT Regeln als NAT Adresse das WAN Interface angeben möchte, bekomme ich die Fehlermeldung, dass ich ein gültige IP Adresse angeben muss.

Telefon funktioniert für 10 Minuten samt Stimme, danach kommt bei anrufen immer direkt die Mailbox.

In der Fritz!Box habe ich beide Optionen schon versucht, also mit der Telekom Konfiguration und mit der Manuellen.

Könnt ihr nochmal die Schritte im Detail erklären? Ich weiß nicht wo ich einen Denkfehler habe.
#14
German - Deutsch / Re: OPNsense + Fritz!Box VoIP/fax
March 28, 2019, 02:53:50 AM
Mittlerweile läuft das mit dem Modem + OPNsense + Fritz!Box. Leider stehe ich vor der nächsten Hürde. Und zwar habe ich nach Anleitung den Port für VoIP (SIP Port 5060) auf die Fritz!Box ge-forwarded und die Telefonummer registreieren sich auch bei der Telekom. Leider fällt nach kurzer Zeit immer wieder eine bestimmte Nummer aus. Die anderen beiden gehen weiterhin. Woran kann es liegen? Zusätzlich bekomme ich noch keine Weiterleitung des Faxes hin. Aufschlussreich sind die Tutorials dazu leider auch nicht. Habt ihr einen Tipp?

Viele Dank,

david
#15
Hallo zusammen,

leider komme ich hier nicht weiter, und bin mir ziemlich unsicher, ob es die OPNsense ist oder es auf Providerseite Probleme gibt.

Den SIPproxy habe ich hier nach den Anleitungen und Bildern aus diesem Thread eingerichtet. Telefon funktioniert auch. WIr haben 3 Nummern die registriert werden müssen. Dabei kommt es immer wieder zu Problemen. unter anderen meldet die Fritz!Box immer wieder "Anmeldung der Internetrufnummer [Rufnummer] war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache: [404].". Meist hilft da ein Neustart der OPNsense. Wenn dann die Rufnummer regestriert werden können, fällt nach kuzer Zeit 1 der 3 Nummern wieder aus. DIe anderen bleiben bestehen, man kann raus und reintelefonieren. Woran kann es liegen?