Off-topic: AVM-Fritz-Geraffel ersetzen?

Started by Patrick M. Hausen, June 29, 2024, 07:03:28 PM

Previous topic - Next topic
July 01, 2024, 08:42:53 PM #30 Last Edit: July 01, 2024, 09:30:12 PM by Patrick M. Hausen
So, kleines Update: die Telefonie ist umgestellt.

1 Gigaset IP Base
2 Comfort 520 HX Handapparate

Die Oberfläche von der Basis ist angenehm unaufgeregt, bietet (fast) alle notwendigen Dinge, und man findet in der Regel, was man sucht. Registrierung sowohl bei der DTAG als auch an unserer Starface waren ein paar Klicks, dito die Handapparate.

Und dann fing der Frust an, dass ich schon leicht sauer wurde - das Teil hat alle 2 Minuten (geschätzt, weil ich es jetzt behoben habe ... stay tuned) für 30 Sekunden die Netzwerkverbindung verloren. Definitiv kein Kabelproblem, der Switch meldete nix auffälliges ... gnaaa ...

Und dann: wieso hat man als Netzwerker so 'nen Riecher? ;) Das Teil kann von Haus aus (angeblich) LLDP und das ist per Default an.

Seit ich das deaktiviert habe, ist das Drecksding stabil! WTF!?!

Also nun tuts. Was noch fehlt:

- die Mobilteile ziehen sich das Telefonbuch noch nicht von der Basis ... mal gucken, ob ein Firmware-Update ...
- man kann leider für die Oberfläche kein eigenes Zertifikat hinterlegen - dann halt HTTP ohne S.

Morgen kommt der Accesspoint :)

Edit: ich bin ja neugierig. LLDP an - zuverlässig 120 Sekunden online, 60 Sekunden offline. Wie man so einen Bug einbaut, würde mich echt interessieren.

Edit2: Gigaset ist in Insolvenz? Na hoffen wir mal, dass das alles noch fluppt ... die Basisstation bietet die Registrierung bei einer Cloud an, die nicht mehr existiert  :o
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Update 2: die Gigaset IP Base ist nicht stabil ans Laufen zu bekommen. Hab nun eine N510 IP Pro bestellt wie von @Monviech empfohlen.

Unser Telefonanlagen-Lieferant von $Firma meint ebenfalls, Gigaset "Pro" sei ok, setzen sie auch ein. Na dann - morgen weiß ich mehr.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Kurze Info für dich Patrick weil ich das noch nicht gesehen hatte hier:

- Unifi AP: wenns nur einer ist, braucht der keinen Controller zwingend und kann auch direkt mit der Mobile App einfach gefunden und konfiguriert werden. Dauerhaft muss dann auch kein Controller laufen, der würde nur gebraucht bei Portal oder bei mehreren APs fürs bessere Handover. Single AP geht einfacher.

- Meshing: kann man ein oder ausschalten bei den APs, die Geräte könnens halt alle und machen dann auf einem Bein Verbindung zum anderen AP und mit dem Rest AP für die Zelle drumrum. Dafür gibts dann aber ggf. auch spezialisiertere APs wie den Mesh Pro oder auch den U6 Extender die den Job machen. Mixen mit AVM würde ich das nicht!

- Bauform ist primär Ufo Decke/Wand oder der flache Kasten an der Wand. Gibt aber auch noch Stäbchen wie den U6 Mesh (sieht aus wie ne Coladose) oder auch die neue Small-Usage Serie mit dem UK Ultra der auch aufm Tisch stehen kann. Also etwas Abwechslung gibts da noch :)

Cheers
\jens
"It doesn't work!" is no valid error description! - Don't forget to [applaud] those offering time & brainpower to help you!
Better have some *sense as no(n)sense! ;)

If you're interested in german-speaking business support, feel free to reach out via PM.

Danke Jens, aber ich kenn Unifi.

Ich hab jetzt mal einen AP von Mikrotik bestellt, nachdem ich mich wie ja schon öfter erzählt an das Router-OS echt gewöhnt habe. Ist nett. Und der AP kostet <100€

Tasmota-Steckdose für außen wäre dringender :)
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

July 06, 2024, 03:11:55 PM #34 Last Edit: July 06, 2024, 03:23:46 PM by Patrick M. Hausen
So ...

Der hAP-ax2 von Mikrotik ist wirklich hübsch. Solide verarbeitet, bleibt kühl, kann dank RouterOS SNMP, und deckt die ganze Wohnung ab. Wie immer bei RouterOS braucht man eine Weile, wenn man nur Layer 2, also Switching und AP haben will, bis man alles gefunden und ausgeschaltet hat, was da nicht hin gehört. Das Gerät kommt voreingestellt als Heimrouter mit NAT und Firewall, mit alles, scharf und Soße.

Wenn ich wieder Zeit hab, guck ich mir SSID-VLAN-Mapping an, dann gibts auch wieder ein Gastnetz.

Hab hier jetzt drei Mikrotik-Geräte fürs Netz. Wirklich solides Zeug. Das einzige, was fehlt, ist ein zentrales Management ala Unifi.

An der Telefonie bin ich aber schier verzweifelt. Die Gigaset IP Base war zwar in 5 Minuten eingerichtet, "Telekom, hier meine Rufnummer, klick, danke." Aber das Gerät war nicht stabil ins Netz zu bekommen.
Dann nach @Monviech ein N510 IP Pro. Das UI ist eine Unverschämtheit, Doku, wie man einen T-DSL-Anschluss konfiguriert, Fehlanzeige, ich habs nicht hingekriegt. Außerdem EOL.

Das letzte war dann ein Yealink W73P Set. Die Basis kriegt an einem Mikrotik Switch kategorisch keine Verbindung. Auch nicht mit Edge/Portfast. Direkt an der OPNsense gehts, aber dann hab ich auch hier das SIP nicht ans Fliegen bekommen.

Und ich bin da wirklich nicht ganz "doof", wir haben in der Firma eine Starface, zwei Bürostandorte, ein weiteres Dutzend SIP-Teilnehmer extern, ...

Also an @meyergru erinnert - Fritzbox 7510, LAN Client, alles bis auf DECT aus - tut. Mit dem deutlich niedrigeren Stromverbrauch gegenüber der 7590 mit WLAN dann hoffentlich auch stabil.

Ich kann die Telefone behalten, ich kann die zwei Smarthome-Steckdosen behalten, alles paletti.  :)
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Been there - done that. Ich war auch enttäuscht, wie schlecht die "professionellen" Gigaset-Basen sind. Das hat AVM besser raus und die Heizungssteuerungen sind auch nicht schlecht. Wirkt erstmal ziemlich teuer, spart aber viel Geld ein.

Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 770 up, Bufferbloat A

Ich hab die N510 Basis immet nur mit Auto Provisioning verwendet mit PBX wie 3CX. Und das war schon ein paar Jahre her. Damals lief sie aber immer gut. Die Yealink oder Snom Dect IP Basen hab ich auch verwendet, die gingen auch gut mit Auto Provisioning. Manuelles konfigurieren ist in der Fritzbox definitiv viel besser.
Hardware:
DEC740

Quote from: Patrick M. Hausen on July 06, 2024, 03:11:55 PM
So ...

Der hAP-ax2 von Mikrotik ist wirklich hübsch. Solide verarbeitet, bleibt kühl, kann dank RouterOS SNMP, und deckt die ganze Wohnung ab. Wie immer bei RouterOS braucht man eine Weile, wenn man nur Layer 2, also Switching und AP haben will, bis man alles gefunden und ausgeschaltet hat, was da nicht hin gehört. Das Gerät kommt voreingestellt als Heimrouter mit NAT und Firewall, mit alles, scharf und Soße.

Wenn ich wieder Zeit hab, guck ich mir SSID-VLAN-Mapping an, dann gibts auch wieder ein Gastnetz.

Hab hier jetzt drei Mikrotik-Geräte fürs Netz. Wirklich solides Zeug. Das einzige, was fehlt, ist ein zentrales Management ala Unifi.

An der Telefonie bin ich aber schier verzweifelt. Die Gigaset IP Base war zwar in 5 Minuten eingerichtet, "Telekom, hier meine Rufnummer, klick, danke." Aber das Gerät war nicht stabil ins Netz zu bekommen.
Dann nach @Monviech ein N510 IP Pro. Das UI ist eine Unverschämtheit, Doku, wie man einen T-DSL-Anschluss konfiguriert, Fehlanzeige, ich habs nicht hingekriegt. Außerdem EOL.

Das letzte war dann ein Yealink W73P Set. Die Basis kriegt an einem Mikrotik Switch kategorisch keine Verbindung. Auch nicht mit Edge/Portfast. Direkt an der OPNsense gehts, aber dann hab ich auch hier das SIP nicht ans Fliegen bekommen.

Und ich bin da wirklich nicht ganz "doof", wir haben in der Firma eine Starface, zwei Bürostandorte, ein weiteres Dutzend SIP-Teilnehmer extern, ...

Also an @meyergru erinnert - Fritzbox 7510, LAN Client, alles bis auf DECT aus - tut. Mit dem deutlich niedrigeren Stromverbrauch gegenüber der 7590 mit WLAN dann hoffentlich auch stabil.

Ich kann die Telefone behalten, ich kann die zwei Smarthome-Steckdosen behalten, alles paletti.  :)

- Es gibt bei Mikrotik Capsman als zentralen WLAN controller
- Bei Mikrotik Einrichtung nicht die Default Config laden, dann ist das Ding auch leer

July 12, 2024, 01:04:14 PM #38 Last Edit: July 12, 2024, 01:05:52 PM by JeGr
> Tasmota-Steckdose für außen wäre dringender :)

Fühle ich :) Wüsste ich aber aktuell auch keine wirklich gute außer irgendwas selbst zu flashen was dann wieder Probleme mit IPxy Zert macht :/
Wenn da jemand noch was Fertiges mit Tasmota oder ESP32 (wegen Home Assistant) kennt - gern her damit.

Ansonsten ist Telefonie wirklich ein Krampf und ich verstehe, warum inzwischen viele einfach direkt zum Handy übergehen und das ganze VoIP Geraffel zumindest zu Hause skippen. Und inzwischen gibts ja auch für den Familien Fall "Zentrales Telefon" da brauchbare Ansätze für nen geteilten Anschluß der auf mehr als einem Handy klingelt.

Cheers
"It doesn't work!" is no valid error description! - Don't forget to [applaud] those offering time & brainpower to help you!
Better have some *sense as no(n)sense! ;)

If you're interested in german-speaking business support, feel free to reach out via PM.

ISDN ist die Lösung :)

Bei mir zumindest, Fritzbox -> ISDN.

Ist Sowas Denn Nötig?  :)

Wie geschrieben: ich hab jetzt wieder Fritz! DECT für meine lächerlichen 2 Sensoren, fluppt. Bin trotzdem froh, das WLAN auf was (hoffentlich) stabileres umgestellt zu haben.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: bimbar on July 12, 2024, 01:59:47 PM
ISDN ist die Lösung :)

Bei mir zumindest, Fritzbox -> ISDN.

Kann ich nur bestätigen. Nutze seit gut 20 Jahren eine ISDN-Anlage von Auerswald an einer Fritz!Box. Die ISDN-Anbindung hat AVM wirklich  sehr solide gelöst.

Grüße vom Krümelmonster
Mini-PC; Celeron N5105; 16GB RAM; 4 x i226

July 12, 2024, 02:25:09 PM #42 Last Edit: July 12, 2024, 02:27:03 PM by Raketenmeyer
Was APs angeht kann ich Aruba Instant On (https://www.arubainstanton.com/de) empfehlen. Habe die AP22er (26 St.) und AP17er (2 St.) seit etlichen Jahren an insgesamt sieben Standorten im Einsatz (in Verbindung mit 1930er/1960er Switches). Bisher absolut zufrieden / keine Probleme. 6 AP22 laufen in einem Club bei recht sportlichen Temperaturen.

PS: Stromversorgung per POE oder Netzteil (Indoor-Modelle).