So könnte man es auch erklären ;)
PF arbeitet die Regeln von oben nach unten ab. Dabei werden oben die allgemeinen Regeln definiert (z. B. blockiere jeden Datenverkehr) und unten dann die spezielleren (erlaube HTTP auf Port 80). Danach kann man die Regeln noch einmal spezialisieren (z. B. einen einzelnen Host blockieren). Wenn man aber weiß, dass unten nichts mehr kommen sollte, kann man sich die weitere Verarbeitung sparen ("quick"). Die zuletzt von einer Regel gesetzte Aktion wird dann angewandt. Wenn die Regeln für die Schnittstellen nicht zutreffen, ändern sie den Status auch nicht.
PS: in den allgemeinen Einstellungen kannst du die Sprache der Konfigurationsoberfläche umstellen.
PF arbeitet die Regeln von oben nach unten ab. Dabei werden oben die allgemeinen Regeln definiert (z. B. blockiere jeden Datenverkehr) und unten dann die spezielleren (erlaube HTTP auf Port 80). Danach kann man die Regeln noch einmal spezialisieren (z. B. einen einzelnen Host blockieren). Wenn man aber weiß, dass unten nichts mehr kommen sollte, kann man sich die weitere Verarbeitung sparen ("quick"). Die zuletzt von einer Regel gesetzte Aktion wird dann angewandt. Wenn die Regeln für die Schnittstellen nicht zutreffen, ändern sie den Status auch nicht.
PS: in den allgemeinen Einstellungen kannst du die Sprache der Konfigurationsoberfläche umstellen.