Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - abulafia

#16
Da ich die NICs per PCI passthrough verwende, nahm ich an, dass die Virtualisierung keine Rolle spielt.

Ich setze am WE mal eine ""bare Metal" Box auf und teste es da, inkl. der tweams aus dem englischen thread.
#17
Not enough information.
#18
Cross-referencing the English thread (not mine!): https://forum.opnsense.org/index.php?topic=41743.msg205110#msg205110

Es liegt ziemlich sicher an OPNsense; sowohl die FritzBox als auch eine testweise aufgesetzte Openwrt-Installation hatten dauerhaft stabiles IPv6.
#19
This starts to sound like my problem: https://forum.opnsense.org/index.php?topic=43322.0

To summarise the German discussion:

0. Dual stack FTTH with M-Net as ISP. Connection is established via IPv4 PPPoE, IPv6 via DHCPv6 using the IPv4 link.
1. Initially, an IPv6 prefix delegation is received (over PPPoE). Everything is nice.
2. After the initial timeout, DHCPv6 tries to renew/rebind but fails.
3. IPv6 connection is lost. Only a reboot helps.

It seems from my limited investigation that the renew/rebind packets never actually are sent via WAN to my ISP and therefore cannot renew/rebind the IPv6 PD.

Alternative Routers have no issues and keep their IPv6 connection (FritzBox, Openwrt).

EDIT & UPDATE: The issue (or at least one issue) in my case was upstream traffic shaping (FQ-Codel).  Turning that off enables DHCPv6 lease renew.
#20
Für die allgemein verfügbaren Blocklisten braucht man kein ZenArmor oder CrowdSec.

1. DNS-Blocklisten: Adguard Home. Oder einfach einen NextDNS account nutzen.

2. IP-Blocklisten (zB FireHOL): Firewall alias FireHOL erstellen. WAN-Regeln (i) Block traffic from FireHOL und (ii) Block traffic to FireHOL.

3. Fertig.
#21
Leider keine Änderung - nach Ablauf der ursprünglichen lease period ist IPv6 weg.

Erst ein reboot hilft (für eben die 2 Stunden initial lease time).

Auf dem pppoe0 interface ist mit tcpdump kein IPv6 Verkehr zu erkennen, nachdem die lease time ausgelaufen ist. Die renew/rebind Anfragen scheinen also nicht mal zum pppoe0 zu kommen.
#22
Good point - hatte die nicht näher angesehen. Das DHCPv6 war nicht als upstream gateway markiert(!). Habs mal geändert.
PS: Hardware VLAN Filtering habe ich AUS (statt default) - könnte das noch dazwischenfunken?

So far jedenfalls keine Besserung (im laufenden Betrieb) - mal sehen wie es nach einem reboot aussieht (das erst heute Abend).

Könnte man es mit einer statischen Route probieren?


2024-10-11T10:26:13 Notice dhcp6c reset a timer on pppoe0, state=SOLICIT, timeo=24, retrans=3571725
2024-10-11T10:26:13 Notice dhcp6c send solicit to ff02::1:2%pppoe0
2024-10-11T10:26:13 Notice dhcp6c set IA_PD
2024-10-11T10:26:13 Notice dhcp6c set IA_PD prefix
2024-10-11T10:26:13 Notice dhcp6c set option request (len 4)
2024-10-11T10:26:13 Notice dhcp6c set elapsed time (len 2)
2024-10-11T10:26:13 Notice dhcp6c set client ID (len 14)
2024-10-11T10:26:13 Notice dhcp6c Sending Solicit
#23
Quote from: franco on October 10, 2024, 01:30:32 PM
Das pppoe0 Device halte ich für sinnvoller im Capture, da dort erstmal die Pakete sichtbar werden wie sie dhcp6c verschickt (und ggf. die Serverantworten).
Getestet mit tcpdump -vvv -i pppoe0 | grep IP6:

- solange ich ein gültiges IPv6 prefix habe: tcpdump zeigt IP6 traffic
- sobald ich kein gültiges IPv6 prefix habe: tcpdump zeigt keinen IP6 traffic

Siehe anbei ... (Befehl + console Ausgabe jeweils manuell am Anfang eingefügt in den beiden Dateien)
#24
German - Deutsch / Re: neue Hardware für OPNSense
October 10, 2024, 04:31:54 PM
Quote from: xenon2008 on October 10, 2024, 10:45:01 AM
Quote from: abulafia on October 10, 2024, 10:43:29 AM
Ich werfe nochmal "meine" Lösung in den Raum: Lenovo m720q mit PCIe riser und Intel i350-T4 NIC. Ca. 200 EUR, bisher performant genug, regelmäßige BIOS-updates.

danke dafür, aber ich möcht ehrlich gesagt wieder was "kleines"
so kleine Elitedesk HP PCs hätte ich auch, aber die haben alle nur 1x NIC, das reicht ja nicht  ;D
Ich präzisiere: ich meinte einen Lenovo m720q TINY.

Die sind so klein wie ein elitedesk (kleiner als DIN A4) aber haben einen PCIe Slot in den man eine 4fach Netzwerkkarte stecken kann (mit riser).
https://smallformfactor.net/forum/threads/lenovo-m720q-tiny-router-firewall-build-with-aftermarket-4-port-nic.14793/

Geht auch mit 10G: https://blog.muffn.io/posts/m720q-opnsense-firewall/
#25
Ich habe das Problem auch teilweise, das bestimmte domains vom unbound resolver nicht aufgelöst werden: Das waren typischerweisse .COM domains.

Hab aktuell dazu nichts mehr gespeichert/notiert, falls das wieder auftritt, schaue ich hier rein.
#26
Quote from: franco on October 10, 2024, 11:12:14 AM
Lese ich das Log richtig:
Ich denke ja.

Ob der Versand über WAN überhaupt erfolgt, frage ich mich auch.

Kannst Du mir kurz einen Hinweis an die Hand geben, wie ich das am besten teste/prüfe?

Ich kann zwar zB tcpdump auf der Kommandozeile starten, welches Interface und welche Optionen genau ich nehmen soll weiss ich aber nicht. Ein tcpdump - pppoe0 scheint mir nur IPv4 Pakete zu zeigen. (das Interface ist jetzt pppoe0, das Log zeigt ein voriges Setup)

Oder das ganze über einen Switch (mit vlan40) ziehen und dort mirroring machen, um mit einem Laptop zu lauschen?

Wenn ich etwas Zeit habe würde ich das System zu Testzwecken auf bare Metal umziehen, sollte aber _eigentlich_ keinen Unterschied machen.
#27
German - Deutsch / Re: neue Hardware für OPNSense
October 10, 2024, 10:43:29 AM
Ich werfe nochmal "meine" Lösung in den Raum: Lenovo m720q [EDIT: tiny!!] mit PCIe riser und Intel i350-T4 NIC. Ca. 200 EUR, bisher performant genug, regelmäßige BIOS-updates.
#28
Und:

1. Auf ZFS installieren.
2. snapshots & boot environments nutzen lernen. (seit kurzem: System -> Snapshots)
3. config regelmäßig sichern. (System -> Configuration -> Download)
4. kleine Brötchen backen! (nach und nach rantasten)
#29
Quote from: franco on October 10, 2024, 10:25:37 AM
Randbemerkung: Insgesamt schade, dass PPPoE immer wieder negativ auffällt
Danke, Franco - obs hier wirklich PPPoE ist weiss ich noch nicht, die IPv4 Verbindung (PPPoE) läuft ja stabil durch.
#30
Quote from: meyergru on October 10, 2024, 10:27:36 AM
Wieso ist das eigentlich pppoe1? Kann OpnSense dann durcheinanderkommen, wenn es mehrere PPPoE-Interfaces gibt? Schau Dir mal /var/etc/dhcp6c.conf an.
Will do, gibt aber (in der GUI) nur ein PPPoE interface. Vermutlich, weil ich die config gelöscht und neu angelegt hatte.
Quote from: meyergru on October 10, 2024, 10:27:36 AMBei mir kommt der IPv6-Renew alle 30 Minuten, sollte die halbe Lease-Zeit sein, müsste also 1h und nicht 2h sein.
Das dürfte passen - ich habe ja:
2024-10-08T09:58:07 Notice dhcp6c create a prefix 2001:a61:XXX:XX00::/56 pltime=3600, vltime=7200
Nach einer Stunde wechselt er von state=RENEW auf state=REBIND:
2024-10-08T10:46:18 Notice dhcp6c Sending Rebind
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c send rebind to ff02::1:2%pppoe1
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c set IA_PD
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c set IA_PD prefix
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c set option request (len 4)
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c set elapsed time (len 2)
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c set client ID (len 14)
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c a new XID (bfd481) is generated
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c Sending Rebind
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c reset a timer on pppoe1, state=REBIND, timeo=0, retrans=10893
2024-10-08T10:46:07 Notice dhcp6c IA timeout for PD-0, state=RENEW
2024-10-08T10:38:09 Notice dhcp6c reset a timer on pppoe1, state=RENEW, timeo=6, retrans=643131
2024-10-08T10:38:09 Notice dhcp6c send renew to ff02::1:2%pppoe1