Dann fällt mir im Moment nur noch folgendes ein:
Den betroffenen Rechner über DSL verbinden. In der Kommandozeile ein "ipconfig /all" auslösen, Ergebnis rauskopieren und speichern.
VPN-Verbndung aufbauen, wieder "ipconfig /all", Ausgabe speichern.
Schauen, ob da irgendwas auffälliges ist, z.B. eine lokal verwendete 10.9.x.x Adresse.
Eventuell auch mal mittels traceroute ("tracert") eine IP aus dem problematischen Netz "ansteuern" und die Wege vergleichen. Auch mal mit DSL und VPN (könnte eventuell nicht gehen) und Hotspot und VPN (sollte ja gehen) vergleichen.
Werden denn die Hostnamen bei Ping identisch aufgelöst, egal ob über DSL oder Hotspot?
Den betroffenen Rechner über DSL verbinden. In der Kommandozeile ein "ipconfig /all" auslösen, Ergebnis rauskopieren und speichern.
VPN-Verbndung aufbauen, wieder "ipconfig /all", Ausgabe speichern.
Schauen, ob da irgendwas auffälliges ist, z.B. eine lokal verwendete 10.9.x.x Adresse.
Eventuell auch mal mittels traceroute ("tracert") eine IP aus dem problematischen Netz "ansteuern" und die Wege vergleichen. Auch mal mit DSL und VPN (könnte eventuell nicht gehen) und Hotspot und VPN (sollte ja gehen) vergleichen.
Werden denn die Hostnamen bei Ping identisch aufgelöst, egal ob über DSL oder Hotspot?