Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - tobix

#1
Danke für deine Feedback.

Ja, ich meine eine VPN Verbindung pro Internetverbindung.

Über das Problem, dass die IP als RZ IP eingestuft werden kann und daher bei manchen Diensten Probleme machen könnte, habe ich mir schon Gedanken gemacht. Jedoch geht es hier um ein Büro in Osteuropa, daher würden wir durch die RZ IP wahrscheinlich weniger Probleme haben als mit der IP des Internetanbieters. Außerdem würde ich wahrscheinlich ein alternatives WLAN anbieten, welches nicht über das VPN geroutet wird. Darauf kann man dann wechseln, wenn es Probleme gibt.

Danke auch für den Hinweis mit dem Traffic. Ich denke trotz der Nachteile, würde ich zu Hetzner tendieren und dort ist man ja mit 20TB bei Cloudservern (unlimitiert bei Dedicated) recht großzügig und es wird nur ausgehender Traffic gezählt. Vielleicht hat hier aber auch noch jemand einen Geheimtipp für einen alternativen Hoster? Interessant wäre vielleicht auch ein Hoster, der ein /48 IPv6 vergibt, dann kann man /64er an die Clients vergeben (wird aber wahrscheinlich schwierig mit dem vpn setup, vielleicht gibt es da aber eine andere lösung :)).

Doppel/Dreifach NAT sollte kein Problem sein. Bin da nicht sehr erfahren, aber ich denke für normalen Traffic sollte das funktionieren. Dienste werden nicht angeboten. Nur eingehende VPN Verbindungen oder Portforwardings, aber nur direkt über die WAN IPs, nicht über die RZ IP.

#2
Hello everybody,

I posted this question initially in the german section, but I think it can't hurt to also ask the English-speaking members of the community.
German post: https://forum.opnsense.org/index.php?topic=17858.0

I am currently planning a network that we will connect to the Internet via two or more providers.

The traffic of the guest WLAN should go out as via sticky session load balancing.

The traffic of normal WLANs should be routed entirely through an OPNSense server in a data center. So load balancing could also be used without sticky sessions since there is only one external IP (that of the server in the data center) through which all the traffic goes out. The main reason is that an external static IP is necessary.

Is this possible with OPNSense, and is there any information somewhere? Unfortunately, I have not found anything on this particular topic via the search function and Google.

Thank you in advance.
#3
Hallo zusammen,

ich plane gerade ein Netzwerk, welches über 2 oder mehr Anbieter an das Internet angeschlossen sein wird.

Der Traffic des Gäste WLANs soll ganz normal über sticky session loadbalancing rausgehen.

Der Traffic des normalen WLANs soll komplett über einen Server geroutet werden, der in einem Rechenzentrum steht und auf dem auch OPNSense läuft. So könnte dann auch loadbalancing ohne sticky sessions genutzt werden, da es nur eine Externe IP (die des Servers im RZ) gibt über die der ganze Traffic raus geht. Der Hauptgrund ist aber, dass eine externe statische IP notwendig ist.

Ist dies mit OPNSense möglich und gibt es irgendwo Infos dazu? Ich habe leider über die Suchfunktion und Google nichts zu diesem speziellen Thema gefunden.

Danke schonmal im voraus.


Edit: Ich habe diese Frage auch nochmal an den Englischsprachigen Teil der Community gestellt. https://forum.opnsense.org/index.php?topic=17871.0