[Siproxd & VOIP Support] Problem- und Lösungsthread

Started by NicholasRush, October 07, 2017, 11:48:48 PM

Previous topic - Next topic
Moin, moin,

Unter https://forum.opnsense.org/index.php?topic=23203.msg110236#msg110236 habe ich mein Problem beschrieben: Fritz!Box registriert keine Rufnummern bei O2 (Zeitüberschreitung)

Mein Anschluss wird von O2 abgerechnet. Ich gehe davon aus, dass die Technik von der Telekom gestellt wird.

Kann mir siproxd bei der Lösung helfen?

Gruß
Thomas
Don't forget to [applaud] those offering time and brainpower to help you!

Hallo zusammen,
ich habe eine spezielle Situation, die ich bisher nicht in den Griff bekomme, vielleicht könnt ihr mir helfen:
Wir haben (gebäudebedingt) zwei Netzwerke, die jeweils mit einer OPNsense gemanaged werden und über ein gemeinsames VLAN verbunden sind. Die Telefonanlage wählt sich selber über die Telekom ein und die mobilen DECT-Endgeräte klinken sich über SIP-DECT-Sender ein, die an verschiedenen Stellen im Netzwerk hängen. Leider klappt es nicht, dass die Sprache von der Telefonanlage an die SIP-Sender im Bereich der zweiten OPNsense weitergeleitet wird. Die ausgehende Sprache (von den SIP-Sendern in Bereich der zweiten OPNsense "nach außen") wird aber  übertragen.

Daher meine Fragen:
1. Wie kann ich das beheben? Und vor allem, wo liegt die Ursache?
2. Ist siproxd hier das richtige Mittel zum Zweck?

Hier meine vereinfache Systemlandschaft:
WWW --> OPNsense_1
                     |--> Telefonanlage (VLAN 100, IP 192.168.100.10) & SIP-DECT-Sender  (192.168.100.20-25)
                     |--> Bridge-VLAN (192.168.199.1) ---------------> (WAN: 192.168.199.2) OPNsense_2 --> Telefonie-VLAN 192.168.210.0/24 mit weiteren DECT-Sendern

Falls das schonmal irgendwo beantwortet wurde oder ich hier falsch bin, gebt mir gerne Bescheid! Andernfalls bereits herzlichen Dank für alle Mühen :-)

Da kann dir siproxd nicht helfen. Besser du machst einen eigenen Thread mit allen Details auf :)

Quote from: Schubbie on May 10, 2021, 01:45:47 AM
Moin,
nachdem ich die DNS-Server eingetragen hatte, lief die Registrierung der Leitungen problemlos. Auch kamen die meisten Rufe rein. Nach einem Update der Telefonanlage tritt es nun aber wieder häufiger auf, dass Anrufe nicht eingehen, bzw. abgewiesen werden.
Zur Erinnerung, 1&1 hat eine Domain sip.1und1.de, die auf 2 IPs verweist. Kommt der Ruf über die IP mit der Endung 129, dann wird der Ruf angenommen, mit der Endung 130 abgelehnt oder andersum.
Im Log der Telefonanlage steht hierzu:

Call from '' (212.227.124.129:5060) to extension '495XXX913' rejected because extension not found in context 'default'.

Hat dazu vielleicht noch jemand eine Idee?

Mit freundlichem Gruß
Andreas

Der Eintrag des DNS-Servers in der OPNsense brachte die erste Besserung.
Zweites Problem mit den eingehenden Anrufen konnte ich ebenfalls lösen.
Nach einem Update der Starface-Telefonanlage habe ich die Checkbox "resolve host" entdeckt. Diese gibt an, ob der angegebene Host als FQDN oder aufgelöst als IP in die Konfiguration der Telefonanlage geschrieben werden soll. Weiß man dieses, dann ist es ziemlich einleuchtend, warum die Rufe nur von einer IP eingehen. Löst die Telefonanlage den Host neu aus und schreibt dann die andere IP in die Konfiguration, dann funktioniert die andere IP.
Diese Option lässt sich sicher auch bei anderen Telefonanlagen finden.

Servus zusammen,

generell funktionieren eingehende wie auch ausgehende Anrufe von an alle Teilnehmer mit Berechtigung (analog / digital Nebenstelle). Einen Gesprächsabbruch konnte ich bisher nicht feststellen.
Mir ist nun aufgefallen, dass wenn ich etwas tiefer in den Stream sehe, dass hier jeweils pro MSN die folgende Meldung ersichtlich wird:
Status 383 Too Many Hops
Diese Zeile steht unter jeder Request SIP Zeile, der bestehenden MSN Accounts.

Dennoch sind die Accounts wie es scheint registriert, sonst würde vermutlich kein Gesprächsaufbau etc. erfolgen.
Evtl. jemand eine Idee, ob diese Ausgabe normal ist, oder wenn nein, welche Anpassung hier erforderlich werden könnte.

Folgend mein Setup:

T-Com <--> DrayTek Vigor 165 (Modem) <--> OPNsense VM (ppoe) <--> Mikrotik CRS317 <--> Auerswald 5020 VoIP (je ein Account pro MSN)

- VLANs - nein
- Kein explizites Portforwarding -> TK
- Firewall Optimization -> normal

Unter Nat => Outbound

- "Hybrid rule generation" -> ausgewählt

- Manual Rule:
Interface: WAN
TCP/IP Version: Ipv4
Protocol: UDP
Source Adress: IP der TK Anlage als Alias
source port: any
Destination adress: !RFC1918
Destination port any
Translation/ target: Interface address
Static-port: yes

Dank und Grüße
Elektromat

Hallo in die Runde,

Ist das Plugin siptrunk mit integriert, und wen ja wo kann man es konfigurieren?

https://sourceforge.net/p/siproxd/discussion/203640/thread/88c1929a8d/#a5de

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Dafür ist der siproxd eigentlich nicht gemacht. Normalerweise sind sip Trunks ohne dem Zeug besser dran

Für Elektromat habe ich keine Idee,. Der Fehlermeldung nach könnte man prüfen, wie viele Server zwischen Telefonanlage und SIP-Provider sitzen und versuchen diese zu reduzieren.

@Realterminator: Wofür ist es relevant? Was hast du vor? Ich kann bestätigen, dass möglichst wenig in der Firewall vor der Telefonanlage eingestellt werden sollte. Worauf ich nicht verzichten will ist, dass ich den SIP-Port von außen ausschließlich für die IPs der SIP-Provider freigegeben habe. Damit hat die in der Telefonanlage integrierte Firewall nichts mehr zu tun.

Hi zusammen,

ich benötige die Möglichkeit auf zwei "Inbound interfaces" siproxd zu aktivieren. Gibt es hier eine Möglichkeit?

Viele Grüße und danke im Voraus

October 22, 2021, 07:58:37 PM #144 Last Edit: October 25, 2021, 12:26:21 PM by akironet
Hallo Zusammen,
ich brauch Hilfe mit einem Problem mit einer Auerswald Anlage hinter einer OPNSense. Der VOIP-Provider ist Magenta, wobei die Konfiguration der Anlage von UPC so übernommen wurde.
An der OPNSense läuft siproxd, es wurden an der Anlage 3 Durchwahlen 21, 22, 23 konfiguriert. Man kann hereinrufen und hinaus, allerdings mit folgenden Einschränkungen: herein geht nur mit der Hauptnummer, ruft man auf eine Durchwahl direkt bekommt der Anrufewr eine Fehlermeldung dass der Teilnehmer nicht verfügbar ist.
Ruft man von einer der Durchwahlen hinaus sieht der Angerufene nur die Hauptnummer, ohne Durchwahl dahinter.
Sprache funktioniert in beide Richtungen.
Hat irgendjemand einen Tipp wie ich es schaffe auf die Durchwahlnummern durchzurufen?

Vielen Dank erstmal, Martin

Servus Zusammen,

kurzes update, zwischenzeitlich habe ich meine zuvor bestehende Auerswald 5020 durch ein aktuelles Modell eine COMpact 4000 ausgetauscht, und siehe da, seit dem keinerlei VoIP schwierigkeiten mehr. Hätte ich die Anlage früher getauscht, hätte es mir sicher viel Nerven und Zeit gespart.  8)

Die 5020 war zwischenzeitlich aus dem Support gefallen und unterstützt das das dynamische DNS SRV Verfahren nicht. Siehe folgender Link vom Hersteller.
https://www.auerswald.de/de/support/produkt/compact-5020-voip/support#faq-8533

Grüße
Elektromat

Ich habe die Fritzbox hinter OPnsense im Einsatz. VOIP läuft vollständig über IPv6.
Leider habe ich das Problem, dass bei Anrufen oft die eingehende RTP-Verbindung nicht meine Server erreicht.

Die Fritzbox befindet sich in einem eigenen Segment.


Hier ist meine Konfiguration:


     WAN / Internet
         :
         : 1und1   (Dual Stack)
         :
   .-----+-----.
   | Vigor 165 | (als Modem)
   '-----+-----'
         |
         |
         |
   .-----+------.  FRITZBOX net       .------------.
   | OPNsense   +---------------------+ Fritzbox   |
   '-----+------'  TRACK INTF WLAN    '------------'
         |
      LAN etc.



Die Firewall-Regeln auf dem WAN-Interface befinden sich im Anhang.
Das Alias allowlist_SIP enthält alle relevanten SIP-Server und im Alias allowlist_RTP befinden sich alle RTP-Proxy von 1und1 rtpproxy1 bis rtpproxy16.


Ich habe einen erfolgreichen SIP-Flow und einen nicht erfolgreichen SIP-Flow als Anhang beigefügt.
Im Firewall-Log sehe ich kein blockiertes Paket.


Seit ein paar Monaten habe ich ein Ticket bei 1und1 laufen. Aber Konstruktives ist von 1und1 noch nicht gekommen.


Hat jemand eine Idee, was ich noch verbessern kann, so dass Anrufer stets bei mir durchkommen?


Guten Abend,
Eine Frage an euch, hat das jemand mit Deutsche Glasfaser am laufen.
Mein Einfaches Ziel wäre es eine Siemens Gigaset Box 100 und ein "Softphone" gleichzeitig zu betreiben
Welches Softphone ist mir dabei fast egal. Ich hab in der Vergangenheit Linphone genutzt.
Manches war im analogen Zeitalter doch einfacher....

Hat jemand irgendwie die/eine Lösung für mich?

VG
Sascha

Was funktioniert bei Dir denn nicht?
Für 1&1 habe ich Siproxd am Ende nicht gebraucht.
RTP kam durch, nachdem ich die DNS von 1&1 (ggf. bei anderen Anbietern ähnlich) in der Konfiguration der OPNsense eingetragen habe. Muss man halt im Hinterkopf behalten, wenn in Tutorials, wie z.B. Multi-WAN, der DNS angepasst werden soll.

August 21, 2022, 06:09:03 PM #149 Last Edit: August 21, 2022, 06:12:09 PM by Snobs
Ich bekomme schon keine Registrierung hin :(
Allerdings hab ich auch MultiWan etc. Hab aber als Outbound mein FTTH Interface angegeben
und bin mir unsicher bzgl der Firewalleinrichtung dafür