subnetting quiz

Started by Rusty420, May 10, 2024, 03:37:54 PM

Previous topic - Next topic
Hallo!

Ich bereite mich auf die CCNA vor und stecke bei einer Frage fest. Ich komme einfach nicht drauf, wie man das berechnet.

Die Frage lautet:

How many subnets and how many hosts in each subnet are there for the network address 172.16.0.0/30?

Die Antwort ist: 16384 / 2

Ich kann mir einfach nicht erklären, wie man auf die 16384 Subnets kommt. Es gibt 2 Hostadressen, das ist mir klar.

Vielleicht ist jemand so lieb und hat einen Tipp :)

OMG.

172.16.0.0/30 = 16 bit gesetzt, 16 bit frei, von letzteren 2 blockiert wg. 2 bit für Host (32 - 2) = 14 bit variabel = 16 * 1024 = 16384. :-)

Anzahl Hosts hast du ja schon genannt.

Warum man so einen BS abfragt, verstehe ich allerdings nicht. Man soll dahinterkommen, dass die Adresse in Class B liegt. Wer so einen Müll heute lehrt (außerhalb Geschichtsunterricht) und dafür auch noch Zertifikate/Zeugnisse verteilt, sollte sofort seinen Internetführerschein verlieren.

Vielen Dank für die rasche Rückmeldung.
Ich bin mir sicher, dass ich in der Praxis nie mit solchen Situationen konfrontiert werde, aber mein Ziel ist es, das Konzept zu verstehen.

Könntest du mir bitte erklären, warum die Zahl 1024 verwendet wird? Alles andere verstehe ich, nur diese Zahl verwirrt mich.

Bei der IP-Adresse 172.16.0.0 sind die letzten beiden Oktette variabel, nämlich 0.0. Wenn wir davon ausgehen, dass wir 2 Bits für Hosts verwenden und sie abziehen, bleiben 14 Bits übrig. Wenn wir 2^14 rechnen, erhalten wir 16384.

Ist meine überlegung richtig?

Ja. Und um das einfacher und schneller zu rechnen und weil man 2^10 = 1024 ja "sowieso im Kopf hat", rechnet Saarbremer 2^10 * 2^4 (was man auch im Kopf hat) = 1024 * 16.

x^(a+b) = x^a * x^b
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Vielen Danke! Jetzt ist alles klar  :) :) :) :) 8)

Quoteund weil man 2^10 = 1024 ja "sowieso im Kopf hat", rechnet Saarbremer 2^10 * 2^4 (was man auch im Kopf hat) = 1024 * 16.

Genau. So ist es.

Angesichts der vorgegebenen Antworten ist das die einzig sinnvolle Wahl. Aber aus der Frage ergibt sich nicht wieviele Bits "gesetzt" sind. Ich denke bei 172.16.0.0 erstmal an das private /12 Netz. Dann wären 18 Bits für 262144 Subnetze übrig.

Quote from: mooh on May 13, 2024, 11:29:18 AM
Angesichts der vorgegebenen Antworten ist das die einzig sinnvolle Wahl. Aber aus der Frage ergibt sich nicht wieviele Bits "gesetzt" sind. Ich denke bei 172.16.0.0 erstmal an das private /12 Netz. Dann wären 18 Bits für 262144 Subnetze übrig.

Die wollen nicht mal Class B wissen, was wäre dann 172.16/12, die denken einfach, was eine 0 ist, ist variabel.

Die Frage macht keinen besonderen Sinn.