Durchwachsen bis jetzt

Started by hidalgo, December 23, 2020, 02:44:34 AM

Previous topic - Next topic
Bin gerade an der Umstellung von meiner pfSense zu OpnSense und bin mir nicht sicher, ob das eine gute Idee ist oder war.
Ausschlaggebend war der Umstand, dass ich auf der pfSense IP-TV nicht zum Laufen bekam und dass ich meine, OpnSense sei das modernere System.
Wo ich Probleme habe:

  • Unifi-Controller habe ich nicht zum Rennen gebracht; inzwischen habe ich dafür eine eigene VM eingerichtet
  • HAProxy vor einer VM, die über meine öffentliche IP-Adresse erreichbar sein soll
  • Lets Encrypt soll für die Firewall ein Zertifikat einrichten
  • VPN-Zugang IKEv2 mit Zertifikatsauthentifizierung fürs iPhone
All das funktionierte auf der pfSense einwandfrei.

Leider habe ich nicht wirklich Lösungen für meine Probleme gefunden. Kann jemand helfen?

Oder muss ich schweren Herzens die Übung abbrechen und zurück?  >:(

Vielen Dank für die Hilfe.

Das sind leider zu viele Themen in einem Thread und nirgends eine konkrete Fehlerbeschreibung.

Also Unifi funktioniert angeblich, aber es ist weder auf of noch auf OPN supported. HAProxy und LE laufen eigentlich problemlos, wo ist da genau das Problem?

also, ich setze ubnt cloud-key ein, so haben ich den controller auf einer eigenen hardware (also kein problem mit der sense). Habe den HAProx am laufen, einfach mal im forum suchen, da habe ich mal einen externen link zu einer deutschen seite gepostet (mit LE). VPN Setze ich auf OpenVPN und ist in ca. 10 minuten eingerichtet.
also alles möglich mit der sense.
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

Quote from: mimugmail on December 23, 2020, 08:01:34 AM
Das sind leider zu viele Themen in einem Thread und nirgends eine konkrete Fehlerbeschreibung.

Also Unifi funktioniert angeblich, aber es ist weder auf of noch auf OPN supported. HAProxy und LE laufen eigentlich problemlos, wo ist da genau das Problem?

Mit meinem Beitrag wollte ich ja auch in erster Linie nicht Hilfe suchen, denn man findet schon Lösungen, die aber bei mir einfach nicht funktionieren. Es sollte eine Art Standortbestimmung, Erfahrungsbericht sein.
Da jetzt auch noch IPv6 nicht mehr tut, was es soll und IP-TV auch nicht mehr läuft (das war das Erste, was nach der Installation funktionierte), verzichte ich nun auf IP-TV (muss ich ja wohl auch beim jetzigen Setting) und gehe zurück zu pfSense. Schade!

Ernsthaft?

Du bist nur zum meckkern gekommen.
Es läuft nicht auf Konopfdruck und deshalb ist alles blöd.

So ein bissel hört sich Dein Post nach Framen an.

Nein, ich wollte nicht meckern. Auf jeden Fall konnte ich das IP-TV-Problem lösen. Nachdem ich die VM neu aufgesetzt hatte, hatte ich vergessen IGMP-Proxy zu installieren.

Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass alles blöd ist. Sonst würde ich mir ja nicht die Mühe machen, es weiter zu versuchen.

Aber ja, ich erwarte schon, dass Vieles auf Knopfdruck funktioniert. Aber ich bin natürlich auch bereit, mich irgendwo einzulesen. Aber ich frage mich schon, wie sinnvoll es z. B. ist, ein Problem als gelöst anzugeben, wenn statt IKEv2 einfach OpenVPN verwendet wird.  ;)
Ist eher ein Workaround als eine Lösung. Aber vielleicht sollte ich auf dem englischen Forum suchen. Wie so oft, sind die Leute aus dem nichtdeutschsprachigen Raum hilfsbereiter und weniger arrogant.

Danke, im Englischen Bereich wirst du wahrscheinlich einige aus dem deutschen Bereich wieder treffen [emoji41]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

December 23, 2020, 03:43:57 PM #7 Last Edit: December 23, 2020, 03:47:17 PM by lewald
Aber Du hast doch selbst geschrieben das Du keine Hilfe suchst sondern nur eine Standortbestimmung abgeben wolltest. Das nenn ich in der Regel meckkern.

Wenn Du hilfe suchst bin ich gerne bereit was zum Thema Haproy zu schreiben. Da habe ich auch lange gekämpft.

Das Interface kann da schon mal zu verwirungen führen.

PS: Habe heute unsere OPNsense im WEB auf den aktuellsten Stand gebracht. Hatte da bedenken mit dem Haproxy. Lief aber zum Glück alles wie gehabt. :)

Quote from: hidalgo on December 23, 2020, 02:44:34 AM

  • Unifi-Controller habe ich nicht zum Rennen gebracht; inzwischen habe ich dafür eine eigene VM eingerichtet
  • HAProxy vor einer VM, die über meine öffentliche IP-Adresse erreichbar sein soll
  • Lets Encrypt soll für die Firewall ein Zertifikat einrichten
  • VPN-Zugang IKEv2 mit Zertifikatsauthentifizierung fürs iPhone

IPTV ist so eine Sache. Der IGMP Proxy kann nur IGMPv2, Magenta TV z.B. braucht aber IGMPv3, das läuft aktuell also nicht.

Unifi Controller auf der OPNsense finde ich nicht gut, war eine gute Idee das auf eine eigene VM zu legen

HAProxy hab ich am Laufen. Was klappt nicht?

Lets Encrypt läuft super bei mir. Wo hakt es?

IPsec mit IKEv2 hab ich auch mehrere Tunnel laufen. Klappt alles. Kann mich nicht an Probleme bei der Einrichtung erinnern.

Keine Ahnung, wo Deine Probleme liegen. Möglich sind die Themen außer (Magenta-)IPTV alle.
,,The S in IoT stands for Security!" :)

Quote from: hidalgo on December 23, 2020, 03:01:39 PM
Nein, ich wollte nicht meckern. Auf jeden Fall konnte ich das IP-TV-Problem lösen. Nachdem ich die VM neu aufgesetzt hatte, hatte ich vergessen IGMP-Proxy zu installieren.

Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass alles blöd ist. Sonst würde ich mir ja nicht die Mühe machen, es weiter zu versuchen.

Aber ja, ich erwarte schon, dass Vieles auf Knopfdruck funktioniert. Aber ich bin natürlich auch bereit, mich irgendwo einzulesen. Aber ich frage mich schon, wie sinnvoll es z. B. ist, ein Problem als gelöst anzugeben, wenn statt IKEv2 einfach OpenVPN verwendet wird.  ;)
Ist eher ein Workaround als eine Lösung. Aber vielleicht sollte ich auf dem englischen Forum suchen. Wie so oft, sind die Leute aus dem nichtdeutschsprachigen Raum hilfsbereiter und weniger arrogant.

Ohne eine Fehlermeldung vom Log oder Screenshots wird dir leider keiner bei IKEv2 helfen können  :(

Fast alle Probleme gelöst. Bei Let's Encrypt hat mir dieses Video https://www.youtube.com/watch?v=IR41duTqN6Y geholfen. Wahrscheinlich hatte ich irgendwas sonst überlesen. HAProxy brauche ich in meinem angepassten Setting nicht mehr.

Was fehlt ist IKEv2. Ja, ich weiss, dass Logs sehr hilfreich sind fürs Debugging. Ich habe noch nicht gefunden, wo ich z. B. den Log-Level erhöhen könnte, da ich aktuell halt nichts sehe, was irgendwie weiterhelfen kann. Aus irgendeinem Grund (wahrscheinlich eine Fehlkonfiguration) hat das iPhone die Firewall gar nie erreicht und deshalb wurde auch nichts ins Log eingetragen.  :-\

VPN: IPsec: Advanced Settings

Da kann man Dinge bzgl Debugging einstellen. Nehme an, dass man dann auch mehr im Log sieht.
,,The S in IoT stands for Security!" :)

vielleicht ist der fehler auch sehr simpel; in den ipsec einstellungen ist unten ein kleiner haken "enable ipsec" ohne den ist alles aus. das hat mich beim ersten mal OPNsense (nach jahren von pfsense) auch kurz am kopf kratzen lassen, weil man es leicht übersehen kann und sich dann wundert, warum nix geht...

So, ein weiterer Erfolg ist zu verbuchen. Danke für alle Tipps. Nach einer weiteren Suche bin ich auf diese Anleitung https://newsweb.w-3.de/Tutorials/Tutorial_MobIKE.pdf gestossen. Damit hat es geklappt. Entgegen der Anleitung habe ich es vom iPhone aus auch mit dem FQDN statt der IP-Adresse geschafft.

Was jetzt noch ansteht? Es wäre schön, die Authentifizierung über ein Zertifikat statt mit Username/Passwort zu haben.

@alle

Bin froh über die Entscheidung zum Wechsel. Nicht nur kann ich die Feiertage mit etwas «Sinnvollem» ausfüllen, ich lerne auch wieder was und mir gefällt OPNsense immer besser.

Der anfängliche Frust ist Freude gewichen.

Merry Christmas!! 8)