Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - motorsense1

#1
German - Deutsch / Re: GPON-SFP als “Bridge”
September 04, 2025, 07:15:55 PM
Hallo,
war hier schon länger nicht mehr drin. Ich habe damals nur die GPON ID vom Glasfasermodem eingetragen:
-mit SSH einloggen
-set_serial_number ABCD12345678
-fw_printenv | grep nSerial #gibt die aktuelle SN aus
-set_serial_number ABCD12345678 #schreibt neue SN (beim Glasfasermodem2 sollte diese mit SCOM anfangen (erste 8 HEX stellen in ASCII umgewandelt))

Grüße
#2
German - Deutsch / Re: GPON-SFP als “Bridge”
May 19, 2025, 05:57:54 PM
Quote from: Oekel on May 19, 2025, 11:02:05 AM
  • Gibt es weitere Module wie das GPON Huawei MA5671A (braucht man zwingwend die "FS Modded Firmware")?
Hallo,
ich kann das Modul von FS.com empfehlen. Läuft hier schon eine ganze Weile problemfrei, wird nur Handwarm (Das original Glasfasermodem 2 der Telekom wird da viel wärmer), es lässt sich alles ändern (SN usw.), es kann den SGMII Mode(2,5G) und kann Auto-Negotiation (das kann das Zyxel nicht, da muss mann fest 1G oder 2,5G einstellen).

Falls noch wer ein Zyxel PMG3000-D20B mit noch offener Firmware braucht, liegt hier auch noch rum.

Grüße
#3
Oder einach dem Internen DNS mitteilen, dass er die Nextcloud mit der internen IP auflösen soll.
#4
Quote from: J.L. on January 31, 2025, 08:30:11 PMAuf dem FS-Modul ist aber eine 11-stellige S/N aufgedruckt.
Habe mir gerade mal ein Foto des Moduls angeschaut, das Aufgedruckte ist die SN, nicht die GPON ID.Da kommst wohl nicht ums auslesen per SSH herum.
#5
Hallo,

bin zwar auch Telekom FTTH Kunde, aber kenne die Selbstregistrierungswebsite nicht. Falls diese Seite nur 16 Stellen bei der GPON ID zulässt, musst du die ersten 4 Stellen der GPON ID des FS.com Moduls in HEX umrechnen. Weiß gerade nicht mehr, wie die GPON ID auf dem FS.com stand.
Aufbau GPON ID:
12 Stellig: 4 Stellen ASCII + 8 Stellen HEX
16 Stellig: 8 Stellen HEX + 8 Stellen HEX

Um von einem Client auf das Modul zu kommen, musst du Outbound NAT einrichten. Dazu auf Firewall->NAT->Außgehend auf Hybrid umstellen. Dann eine neue Regel erstellen:
Schnittstelle WAN
Quelladresse: LAN Netzwerk
Zieladresse: 192.168.1.0/24
Übersetzung/Ziel: Schnittstellenadresse

Nach Übernehmen der Regel solltest du von einem Client mit z. B. PUTTY auf das Modul kommen. Falls du die GPON ID auf die des GF Modems ändern willst, umgekehrt die ersten 8 Stellen von HEX in ASCII umrechnen und dann eingeben.

Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege, aber das mit der Bridge solltest lieber lassen. Das funktioniert wohl unter BSD nicht richtig.

Grüße
#6
Quote from: nibbs on January 27, 2025, 03:51:06 PM4. Eine andere NIC beschaffen. Hat vielleicht jemand einen Tipp, welche zuverlässig mittels PCIe-Passthrough funktionieren kann?
Die BCM957810A1006G lässt sich in ProxmoxVE durchreichen, aber nur die gesammte Karte (beide Ports sind in der selben IOMMU Group). Die X710 habe ich in meinem ProxmoxVE, da wird das Modul nicht erkannt.
#7
Quote from: nibbs on January 24, 2025, 09:42:00 AMIch bin auch verwirrt, da ich mich vorab informiert habe und davon ausging, dass dies eine bewährte Kombination sein sollte.
Das Modul (aber ältere, offene Firmware) lief bei mir damals out of the box ohne Probleme in der x520. Bin dann aber später auf Gigabit und deswegen auch auf die Broadcom. Mit dieser war das Zyxel extrem zickig (kein Auto-MDI, löten auf der Nic zur erkennung notwendig, sporadisches zurücksetzen auf SGMII und wegen fehlendem Auto-MDI dann keine Connection).
Ich bin mir aber sicher, dass man unter OPNsense 24.1 noch die Verbindungsgeschwindigkeit im WEBUI einstellen konnte. 10000, 1000 bei der x520 und zusätzlich 2500 bei der Broadcom. Unter 24.7 sieht die Einstellung aus wie bei dir aus, obwohl aus auf 2500 läuft.
#8
Hallo, grundsätzlich sollte das Modul in einer x520 laufen. Bei mir hatte es unter OPNsense 24.1 funktioniert. Mittlerweile bin ich aber auf ein anderes Modul und eine andere NIC umgestiegen (BCM57810 Chip), da die x520 kein HGSMII kann und ich somit kein volles Gigabit mit einem SFP Modul über die Karte bekommen kann.
#9
Hallo,
liegt wahscheinlich am DNS der Telekom. Habe auch Telekom Glas. Nutze aber Pihole mit Unbound als DNS. Da kommt bei deinem Beispiel (asdf.asdf.com), dass der Host nicht auffindbar ist.
Grüße
#10
Ehrlich gesagt weiß ich gerade nicht ob es wirklich Unverständnis ist oder du mich trollen möchtest. Dein Link erklärt es doch sogar perfekt.

8 Bit = 1 Byte
8 KBit = 1 KByte
8 MBit = 1 MByte
8 GBit = 1 GByte

Nach deiner Rechnung müsste mann ja mit einer 1000 MBit LAN Leitung auf einen Datendurchsatz von 800 Mbyte/s kommen. Zeige mir das mal. Im normalfall sind es (wegen Overghead) meist 112/113 MByte/s.

Grüße und ich bin dann hier raus.

#11
8 Bit waren schon immer ein Byte. Aber kannst gern bei Wikipedia nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Byte
#12
Natürlich gibt es Overhead, aber rein mathematisch sind 8 Bit 1 Byte. Daher meine Rechnung.
Quote from: florit on January 05, 2025, 05:04:43 PMwie kommst du auf 65Mbyte/s ???
520 Mbit/s / 8 = 65 Mbyte/s

Tatsächlich mit Overhead komme ich bei mir mit 2500 Mbit LAN auf 283 Mbyte/s Datendurchsatz.
#13
Habe es hinbekommen, musste im FS.com Modul ein anderes Profil laden (für2.5G Verbindungen):
fw_setenv mib_file data_1g_8q_us1280_ds512.iniAußerdem muss der Trafficshaper viel höher angesetzt werden. Sweetspot scheint zwischen 640-660 zu liegen. Den genauen muss ich noch herausbekommen. Um so weiter ich unter die 640 gehe, um so weiter sinkt die Uploadrate. Mit 640 komme ich auf die gewünschten 520 Mbit/s im Upload. Mit 660 schwankt er stark im 300 Mbit/s Bereich und die Pingzeiten gehen hoch.

Grüße und danke für eure Zeit
#14
florit, danke für deine Antwort,

Quote from: florit on January 05, 2025, 02:28:08 AM2,5Gbit LAN = 312,5Mbit/s
Ich glaube du verwechselst hier Bit und Byte. 2,5Gbit sind 312,5 MByte. Meine gewünschten 520 Mbit/s wäre nur 65Mbyte/s.

Quote from: florit on January 05, 2025, 03:07:28 AMBis 20 KM wäre das eine direkte Lösung ohne FRITZ!Box
https://www.fs.com/products/141199.html

Das wäre ein XGSPON Adapter. Die Telekom bietet aber hier nur GPON an. Würde also nicht funktionieren.

Ich vermute ja, das es an OPNsense liegt, da es ja mit identischer Hardware mit OpenWrt geht.
#15
Ich habe mir mal zum Test eine OpenWRT VM aufgesetzt. Dort komme ich beim Upload gleich auf 543 Mbit/s (habe nur das FS.com getestet) und das ohne Trafficshaping. Also muss es irgendwie an der OPNsense liegen. Weiß jemand, wo  ich noch suchen kann?

Grüße