Hallo Forum,
ich würde gerne eine OPNsense als WireGuard-VPN-Gateway betreiben. Mein Kunde hat seine eigene Infrastruktur, aber ich möchte für einen bestimmten Dienst das VPN nutzen. Ja, ich könnte auch einfach einen WireGuard-Client verwenden, aber meine Frage ist, ob meine geplante Lösung so funktionieren würde.
Konkret möchte ich in einer virtuellen Maschine eine OPNsense mit nur einem Netzwerkanschluss einrichten. Es gäbe also nur LAN, das heißt, die OPNsense würde lediglich eine IP-Adresse erhalten (z. B. 192.168.178.100). Auf meinen PCs würde ich dann per Routing die Route zu der jeweiligen Adresse im VPN setzen.
Wie seht ihr das? Wäre es sinnvoller, zusätzlich eine virtuelle WAN-Schnittstelle einzurichten, die ebenfalls im Netzwerk läuft (z. B. mit der IP 192.168.178.99)? Falls der LAN-Anschluss ausreichen würde, wie müsste ich das am besten konfigurieren? Dazu habe ich bisher nur wenig gefunden.
Viele Grüße
ich würde gerne eine OPNsense als WireGuard-VPN-Gateway betreiben. Mein Kunde hat seine eigene Infrastruktur, aber ich möchte für einen bestimmten Dienst das VPN nutzen. Ja, ich könnte auch einfach einen WireGuard-Client verwenden, aber meine Frage ist, ob meine geplante Lösung so funktionieren würde.
Konkret möchte ich in einer virtuellen Maschine eine OPNsense mit nur einem Netzwerkanschluss einrichten. Es gäbe also nur LAN, das heißt, die OPNsense würde lediglich eine IP-Adresse erhalten (z. B. 192.168.178.100). Auf meinen PCs würde ich dann per Routing die Route zu der jeweiligen Adresse im VPN setzen.
Wie seht ihr das? Wäre es sinnvoller, zusätzlich eine virtuelle WAN-Schnittstelle einzurichten, die ebenfalls im Netzwerk läuft (z. B. mit der IP 192.168.178.99)? Falls der LAN-Anschluss ausreichen würde, wie müsste ich das am besten konfigurieren? Dazu habe ich bisher nur wenig gefunden.
Viele Grüße