OPT Port an Powerline

Started by flashaholic, October 26, 2025, 01:41:17 AM

Previous topic - Next topic
Moin,

ich habe gestern die OPNsense aufgesetzt und nach langem probieren funzt soweit alles.
Jedoch fehlt mir noch eine weiterleitung an meinen powerline adapter.

Kurz zum Aufbau:

Fritz 6660 Cable -> WAN OPNsense -> LAN OPNsense -> PC

Ich habe noch einen 3ten Port an der OPNsense und würde den gerne an meinen Powerline Adapter weiterleiten, an dem hängt dann noch 1 WiFi AP.

Wie kann ich ich das in der OPNsense einstellen ?

Danke im vorraus

PS: Wenn möglich ohne Fachbegriff o.ä... bin froh das ich WAN u. LAN auseinander halten kann ;)

Soll der auch im LAN sein? Dann brauchst du eine LAN bridge über die beiden Ports. Die Anleitung ist hier:

https://docs.opnsense.org/manual/how-tos/lan_bridge.html
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Könnte allerdings schwierig sein mit nur drei physischen Ports, von denen einer schon WAN ist. Um die Bridge zu definieren, muss man LAN und OPT zusammenschalten und hat währenddessen keinen Zugriff mehr auf das Web-Interface. Die Dokumentation geht davon aus, dass man LAN auf einem separaten Port hat, der zunächst nicht der zu definierenden Bridge angehört.
Intel N100, 4* I226-V, 2* 82559, 16 GByte, 500 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Quote from: meyergru on October 26, 2025, 10:27:28 AMKönnte allerdings schwierig sein mit nur drei physischen Ports, von denen einer schon WAN ist. Um die Bridge zu definieren, muss man LAN und OPT zusammenschalten und hat währenddessen keinen Zugriff mehr auf das Web-Interface. Die Dokumentation geht davon aus, dass man LAN auf einem separaten Port hat, der zunächst nicht der zu definierenden Bridge angehört.


das wäre dann natürlich sehr unpraktisch, jedoch könnte ich immer noch einen monitor + tastatur anschließen um etwas zu konfigurieren

Nö, weil Du dort keine grafische Oberfläche hast. Über das CLI kannst Du direkt keine Interfaces definieren, nur zuweisen. Die einzige Möglichkeit dort wäre das direkte Editieren der config.xml, aber da musst Du genau wissen, was nötig ist.

Kann aber sein, dass ich zu schwarz sehe, ich habe das noch nie ausprobiert.
Intel N100, 4* I226-V, 2* 82559, 16 GByte, 500 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

...den Ärger würde ich mir sparen und den wifi AP über einen Switch in's LAN einbinden. Für das freie Interface fällt dir bald was besseres ein. Gästenetz oder IOT oder sonstwas.

Hab einen ähnlichen Aufbau mit Powerlineadaptern und wifi APs und immer wieder Probleme mit Clients im selben (!) LAN, die aus dem wifi nicht erreichbar sind. Die ARP Auflösung funzt dann nicht, die MAC der entsprechenden Clients ist nicht auflösbar. Manchmal geben sich die Problem nach einiger Zeit, manchmal nicht. Powerline ist mit ARP manchmal überfordert.
kind regards
chemlud
____
"The price of reliability is the pursuit of the utmost simplicity."
C.A.R. Hoare

felix eichhorns premium katzenfutter mit der extraportion energie

A router is not a switch - A router is not a switch - A router is not a switch - A rou....

@meyergru das ist doch kein Problem:

- Bridge mit dem freien Interface konfigurieren
- LAN der Bridge zuweisen, Verbindung geht verloren
- PC unstecken
- ehemaliges LAN in die Bridge aufnehmen
- fertig

Einmal Umstecken halt.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ja, stimmt: Anders als in der Dokumentation beschrieben kann man ja durchaus eine Bridge mit nur einem Interface definieren.

Ich hätte eventuell temporär das WAN-Interface als Management-Interface genutzt.
Intel N100, 4* I226-V, 2* 82559, 16 GByte, 500 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Quote from: Patrick M. Hausen on October 26, 2025, 12:20:10 PM@meyergru das ist doch kein Problem:

- Bridge mit dem freien Interface konfigurieren
- LAN der Bridge zuweisen, Verbindung geht verloren
- PC unstecken
- ehemaliges LAN in die Bridge aufnehmen
- fertig

Einmal Umstecken halt.

Habe es genauso probiert, nach dem LAN zuweisen bin ich nicht mehr auf die OPNsense gekommen auch nicht mit umstecken

Lokalen ARP Cache löschen - die MAC-Adresse der OPNsense ändert sich.
sudo arp -d -a
auf einem Mac oder Linux. Windows weiß ich nicht.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)