Probleme bei der Umstellung DSL auf Glasfaser

Started by iRobot, October 11, 2025, 12:33:59 PM

Previous topic - Next topic
Hallo zusammen,
die Umstellung von DSL (Vodafone) auf Glasfaser Muenet, regionaler Anbieter aus dem Münsterland) hat funktioniert, der Internetzugang steht, aber weitere (für mich) nicht erklärbare Phänomene sind aufgetreten.

Mit DSL Vodafone (Aufbau: Modem Vigor 165 <-> OPNsense <-> Switch) hat einwandfrei funktioniert:
- Kea DHCP
- Squid Web Proxy
- AdguardHome
- Wireguard
- Fritzbox 7490 als IP-Client, als Telefonanlage und WLAN 
- HAProxy mit Zertifikat (Let´sEncrypt), für die Zeiterfassung meiner Firma und Zugriff auf ein NAS von außen
- DynDNS über dedyn.io
- Kalendersynchronisation mit einem Webserver
- meine PV-Anlage ist direkt mit einer der Netzwerkschnittstellen an der OPNSense angeschlossen, über Firewall-Regeln getrennt, keine Filterung über ADG o.ä.
- OPNSense 25.7.5
- Hardware: NRG Systems IPU445 mit Intel Core i7-4500U mit 8 GB RAM

Nach der Umstellung auf Glasfaser (Aufbau: ONT <-> OPNsense <-> Switch) habe ich zwar Internetzugang, auch alle Clients kommen ins Internet.
- Statt der angegebenen 600 Mbit/s ergibt der Speedtest nur knapp 100 MBit/s. Da schreibe ich den Provider noch an.
- Internetseiten werden manchmal mit mehreren Sekunden Verzögerung aufgerufen
- Webseite der Zeiterfassung meldet "Beim Login ist ein Fehler aufgetreten"
- Kalendersynchronisation funktioniert nicht mehr
- Bei Anmeldung am NAS erfolgt die Meldung "DNS-Adresse von name.dedyn.io wurde nicht gefunden"
- die Telefonanlage der Fritzbox streikt, die Rufnummern sind nicht mehr registriert. 
- Dynamic DNS zeigt aber in der OPNSense eine IP-Adresse an.


Leider beschränkt sich die Anleitung zur Einrichtung des Internetzugangs von Muenet auf eine Fritzbox. Ich möchte nicht wieder zurück auf eine FB als exposed host vor der OPNSense, das hatte ich ganz zu Anfang mal in einer Testphase, bis das Vigor 160 zum Einsatz kam.

Mir ist nicht klar, warum bei einem Wechsels des Internetproviders hier nichts mehr funktioniert.

Folgende Einstellungen habe ich bei der Einrichtung vorgenommen:
Interfaces -> Devices -> Point-to-Point: Grafikdatei Point-to-Point.png

Interfaces -> Assignments: Grafikdatei Interface Assignments.png

Eine VLAN-ID ist im Gegensatz zu Vodafone DSL nicht erforderlich.

Habe ich bei der Einrichtung irgendetwas grundlegend falsch gemacht? Meine vielleicht naive Vorstellung war, dass ich einfach bei Assignments den Eintrag Muenet auswähle und alles rennt wie gewohnt.
Kann mir jemand einen Hinweis geben, welche Einstellungen noch zu kontrollieren sind?

Danke für die Hilfe
Stefan

Hallo iRobot,

Ein Speedtest mit einem anderen Router liefert die gleichen Werte?
Was steht in der Anleitung von Muenet genau?
 ich habe da einen kurze Punkt bezüglich VLAN ID 5 gefunden falls man über das Telemark Netz angeschlossen ist.
In der Fritzbox die Login Daten für die Telefonie geändert?

Hallo,
Danke für die Antwort, aber ich habe mich vorher beim Support von Muenet erkundigt, das Telemark-Netz gibt es in meiner Region nicht, daher entfällt die VLAN-ID.
Einen zweiten Router habe ich noch, den werde ich nachher mal einsetzen und einen Speedtest machen.
Ist denn an meiner Konfiguration in der Opensense für den Glasfaseranschluss irgendetwas falsch?

Hallo,

Zwischenstand: Muenet lässt die Abfrage der öffentlichen IPv4-Adresse nicht zu, so schreibt jedenfalls der Support. Damit ist klar, warum meine Dienste (u.a. Zeiterfassung) über den HA-proxy nicht mehr erreichbar sind. Für die statische IPv4-Adresse werden 10 EURO im Monat fällig.

Aber die IPv6-Adresse wäre von außen erreichbar. Jetzt muss ich mich erstmal mit IPv6 beschäftigen und den ddclient über dedyn.io die IPv6-Adresse abfragen lassen.

Oder die 10 EURO im Monat bezahlen.