Ipv6 Konfiguration

Started by August8828, October 19, 2024, 07:56:40 AM

Previous topic - Next topic
Quote from: Jayfrog on October 27, 2024, 02:17:21 PM
Ich denke auch das er beim Asus eine 56er braucht, weil ja mehrere Gerät dahinter auch eine IP wollen.

In einem /64 gibt es knapp 2^64 Adressen für Endgeräte ...

Ach ja, und alle Interfaces in ein einzelnes Netz packen kann die OPNsense natürlich auch, muss man halt konfigurieren.

https://docs.opnsense.org/manual/how-tos/lan_bridge.html

In dem Asus-Teil ist einfach noch ein Switch mit eingebaut, auch da ist nichts fundamental anders.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: Patrick M. Hausen on October 27, 2024, 02:18:18 PM
Dann liefert dein Provider kein funktionsfähiges IPv6. Es gibt nur /64 an einem Interface. Wenn der ISP das anders macht, ist es falsch.

Rabatz machen, einklagen, ISP wechseln ...


Es gibt keine Lösung für dein Problem ohne dass der ISP das ändert.

Dann bliebe nur der Wechsel, weil sie auf ihre Hardware verweisen würden, wo es ja funktioniert...
Anderes Glasfaser gibt es hier nicht und bevor ich teures und langsames DSL nehmen, lager ich das Problem lieber aus und kaufe mir eine VPN die eine Verbindung zu meinem Server herstellen kann.

Weil nur dafür brauche ich IPv6, weil die IPv4 ja hinterm CGNAT, oder ähnlich, hängt.

Quote from: Jayfrog on October 27, 2024, 02:21:42 PM
Dann bliebe nur der Wechsel, weil sie auf ihre Hardware verweisen würden, wo es ja funktioniert...

Es funktioniert ja eben nicht. Ein /56 am LAN ist nicht "funktioniert" sondern "kaputt".
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: Patrick M. Hausen on October 27, 2024, 02:23:56 PM
Ein /56 am LAN ist nicht "funktioniert" sondern "kaputt".
Der Router ist auch schon alt und ich vermute auch billig gewesen. Sprich, es wird eher nicht am ISP liegen.

Quote from: Patrick M. Hausen on October 27, 2024, 02:23:56 PM
Quote from: Jayfrog on October 27, 2024, 02:21:42 PM
Dann bliebe nur der Wechsel, weil sie auf ihre Hardware verweisen würden, wo es ja funktioniert...

Es funktioniert ja eben nicht. Ein /56 am LAN ist nicht "funktioniert" sondern "kaputt".

Angenommen LAN hätte 64, in welches Netz vergibt er dann die anderen IPs wo meine Rechner dran hängen?

Das ist ja nicht wie bei der Opnsense wo jeder Port sein eigenes Gerät und somit Netz hat.

Ich glaube von der Logik her ist das nicht falsch, auch wenn ich bestimmt was übersehe...

Wie liefert der ISP denn v6? Dachte, die Vorgabe für den Asus komme von dem?
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

October 27, 2024, 02:33:54 PM #21 Last Edit: October 27, 2024, 02:36:15 PM by Patrick M. Hausen
Quote from: Jayfrog on October 27, 2024, 02:31:17 PM
Quote from: Patrick M. Hausen on October 27, 2024, 02:23:56 PM
Quote from: Jayfrog on October 27, 2024, 02:21:42 PM
Dann bliebe nur der Wechsel, weil sie auf ihre Hardware verweisen würden, wo es ja funktioniert...

Es funktioniert ja eben nicht. Ein /56 am LAN ist nicht "funktioniert" sondern "kaputt".

Angenommen LAN hätte 64, in welches Netz vergibt er dann die anderen IPs wo meine Rechner dran hängen?

Na in genau dem /64.

Man bekommt ein /56, damit man bis zu 256 Netze anlegen kann, jedes davon ein /64.

Die Adressen sind nicht 64 sonder 128 Bit lang! In ein /64 passen 2^64 Adressen/Geräte!

Beispiel: dead:beef:dead:beef::/64

Adressen:

dead:beef:dead:beef:0000:0000:0000:0001
dead:beef:dead:beef:0000:0000:0000:0002
dead:beef:dead:beef:0000:0000:0000:0003
...
dead:beef:dead:beef:ffff:ffff:ffff:fffe


2^64 - 2 Stück
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: Patrick M. Hausen on October 27, 2024, 02:31:40 PM
Wie liefert der ISP denn v6? Dachte, die Vorgabe für den Asus komme von dem?

Ja, dass macht er alles automatisch, aber wenn du sagst das auch ein 64er Präfix ausreicht um alle 4 Lan Ports die dort mit drin sind zu versorgen, dann glaube ich dir das auch, weil das ist ja alles ein Subnet.

Ich dachte nur, 64er Präfix ist das 32er von Ipv4, wo danach kein weiteres Gerät dahinter kommen kann.

October 27, 2024, 02:36:35 PM #23 Last Edit: October 27, 2024, 02:38:13 PM by Patrick M. Hausen
Ein /128 entspricht dem /32 ...
Ein /64 entspricht am ehesten dem üblichen /24 für ein LAN.

Dann mach doch auf der OPNsense aus allen Ports ein Subnet wie beim Asus auch.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: Patrick M. Hausen on October 27, 2024, 02:36:35 PM
Ein /128 entspricht dem /32 ...
Ein /64 entspricht am ehesten dem üblichen /24 für ein LAN.

Dann mach doch auf der OPNsense aus allen Ports ein Subnet wie beim Asus auch.

Alles klar, danke!

Das komische ist halt, dass es mit dem falschen Setting auf dem Asus läuft, bei der Opnsense mit den richtigen aber nicht und wenn ich dort 64 beim Wan einstellen, zeigt er beim Lan 56 an....

Ich bin aber ein Stück weiter, weil wir nun wissen das ich das nicht fixen kann und ein Wechsel kommt mangels Angebot nicht in Frage. Dann muss ich das anders lösen.  :)

Um die Ratschläge noch mal zu prüfen, habe ich die Opnsense neu aufgesetzt.



Hint weiter geben ist an und Präfix ist auf Standart 64 und das gibt er mir aus.

Wieder die unmöglichen 56 beim Lan und WAN zeigt mir nun einen 128 Präfix an.

Bedeutet es das ich von PYUR wirklich die kleinste Einheit bekomme?  :-\

Ich hatte schon mal gelesen das auch das möglich ist, aber es soll selten sein...

/128 auf WAN wäre durchaus ok. Das ist ja nur für die Firewall selbst und noch dazu ein Punkt-zu-Punkt Link.

Auf LAN müsste letztendlich ein /64 landen.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ok danke, ich hatte schon ein wenig Panik...

Um beim Lan auf 64 zu kommen, muss ich als Präfix 56 einstellen und im Moment läuft auch alles, nur bleibt das leider nicht so.

Ich schätze, sobald er sich eine neue Ip holen muss, geht es nicht mehr und DHCP auf LAN habe ich auf euren Ratschlag ja aus, das klappt auch gut soweit.

Ich wollte auch noch probieren, alle Adapter unter einem Subnet laufen zu lassen, aber ich denke nicht das dass Einfluss auf IPv6 hat, weil ich ja jetzt auch noch LAN aktiv habe.