DDclient spdyn Problem

Started by Server07, July 10, 2024, 09:23:17 AM

Previous topic - Next topic
Wer macht denn solche Spielereien an Produktivsystemen?
kind regards
chemlud
____
"The price of reliability is the pursuit of the utmost simplicity."
C.A.R. Hoare

felix eichhorns premium katzenfutter mit der extraportion energie

A router is not a switch - A router is not a switch - A router is not a switch - A rou....

Vermutlich jeder der etwas testen muss und kein Testsysten besitzt...
i am not an expert... just trying to help...

klingt unschlau...
kind regards
chemlud
____
"The price of reliability is the pursuit of the utmost simplicity."
C.A.R. Hoare

felix eichhorns premium katzenfutter mit der extraportion energie

A router is not a switch - A router is not a switch - A router is not a switch - A rou....

Jeder hat ein Testsystem. Manche eben kein dediziertes  ;)
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ist das nicht ne Basisfunktion? Es kann doch nicht sein das weder custom (für dynv6), noch spDYN klappen will.
Kann es sein das aktuell Probleme mit IPv6 bestehen? Während des Betriebs hab ich heute auch gemerkt, das im Dashboard die IPv6 Adresse einfach mal weg war, obwohl alles lief. Nach einem Reboot war wieder der IPv4&IPv6 bei WAN angezeigt...

Was gibt es noch als Alternativen, wollte im Urlaub nicht plötzlich ausgesperrt sein...

Quote from: Server07 on July 12, 2024, 08:18:42 PM
Was gibt es noch als Alternativen, wollte im Urlaub nicht plötzlich ausgesperrt sein...
Keine Verträge mit dynamischen IP-Adressen benutzen. Also kategorisch einfach gar nicht. Das ist, was ich tue. Lieber 100/40M von der DTAG und es funktioniert einfach immer als irgendein unfähiges Kabel-Gedöns.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Die DG ist absolut unfähig, das stimmt schon... sollte man keinesfalls ohne Failover betreiben.

Welche OPNsense Version ist denn installiert? Mit 24.1.9 und .10 gab es Probleme mit v6, die mit dem letzten Hotfix erledigt wurden.

Eine Alternative wäre notfalls erstmal direkt die v6 IP zu verwenden, die ändert sich üblicherweise nicht... also zumindest falls es nicht vor dem Urlaub hinhaut...
i am not an expert... just trying to help...

Moin,

ja DG ist nicht perfekt aber reicht an sich für alle privaten Zwecke. Das update eine möglich IPv6 Änderung evtl. alle paar Monate war bis jetzt nie ein Thema, solange dynDNS geupdated hatte.

Kann man die WAN IP der opnsense von einem lokalen Rechner auslesen?
Kann mir sonst im Proxmox noch nen kleinen Linux aufsetzen und ddclient manuell von dort Update als Zwischenlösung..

Aktuelle nutze ich das scheinbar aktuellste:
OPNsense 24.1.9_4-amd64
FreeBSD 13.2-RELEASE-p11
OpenSSL 3.0.14

Die Alternative Zugang via LTE Router kann ich mir mal überlegen als zweiten Kanal.

24.1.10 ist aktuell...
Die IP sollte eigentlich in der Interface Übersicht stehen...
i am not an expert... just trying to help...

Heute morgen grad wo ich hier schreibe schon wieder weg & komischer Weise komm ich mit Wireguard auch nicht mehr drauf. Sie Bild im Anhang...

> Wenn ich opnSense jedoch einfach neustarte, gleich IPv6 und komme wieder drauf.

Welche Dienst muss ich Neustarten um das evtl. zu lösen, sonst lass ich es als backup über irgendwen Cronjob Neustarten als Übergangslösung.... nicht schön aber will nicht ausgesperrt sein :D

sehe in den Log jetzt zumindest:

prefix length should be 64 for re0

Bring die Kiste doch erstmal auf die aktuelle Version mit der genau diese Probleme gefixt wurden ;)
i am not an expert... just trying to help...

https://forum.opnsense.org/index.php?topic=41505.msg203708#msg203708
Quote
Also, a bad dhcp6c patch has been reverted which requires
a manual reboot to take full effect.

QuoteA hotfix release was issued as 24.1.10_1:

o interfaces: allow DHCPv6 server answer from a GUA
i am not an expert... just trying to help...

Quote from: tiermutter on July 13, 2024, 12:07:36 PM
Bring die Kiste doch erstmal auf die aktuelle Version mit der genau diese Probleme gefixt wurden ;)

ja super, da war dann bei mir wohl noch nen Update nachm Update offen...

Könnte auch ein meiner Problem sein das ich folgende nicht gemacht habe? Nutze die Default setting mit 64, aber lief bis dato auch damit...

Folgendes hatte ich nach Forensische gefunden, wo jedoch einiges umgestellt werden muss:

Stelle sicher, dass ,,Send IPv6 prefix hint" aktiviert ist.
Setze die ,,Prefix delegation size" auf 56.


https://www.blogger-it.de/2023/08/20/ipv6-einrichtung-opnsense-deutsche-glasfaser/