System: Gateways: Configuration kein ping und em0 - PPPoe ?

Started by audofriemler, June 12, 2024, 08:36:33 PM

Previous topic - Next topic
June 12, 2024, 08:36:33 PM Last Edit: June 12, 2024, 08:38:31 PM by audofriemler
Hallo,

bisher habe ich IPv6 einfach ignoriert, aber da lese ich mich gerade ein und habe schon die erste komische Sache.

ifconfig zeigt mir mit Linux Client am LAN, daß die IPV6 da ist. Also alles habe ich nicht falsch gemacht.

Aber das Gateway zeigt sich nicht als aktiv. Was habe ich vergessen?

Die zweite Sache ist das em0. Wo kommt das her? Die NIC vom WAN ist mit PPPoe belegt. Ist das die MAC vom Modem?

Vielen Dank!

PS: wie bekomme ich die Bilder an die richtige Stelle?


Die Monitor IP ist unkonfiguriert, also solltest du wahrscheinlich entweder das Monitoring deaktivieren oder eine public IP nehmen die auf pings antwortet.

June 12, 2024, 09:15:09 PM #2 Last Edit: June 12, 2024, 09:16:43 PM by audofriemler
Interfaces: Point-to-Point: Devices
Interface   Interface(s)/Port(s)      
pppoe0   em0

Da kann ich das em0 noch weiter konfigurieren.

Ich bekomme das mit den Devices zerebral noch nicht zusammen und so wirklich dokumentiert ist das auch nirgends im gesamten.

Bisher habe ich nur auf WLAN die PPPoe Einwahl konfiguriert. Ist WAN jetzt mit nicht mehr an die bei der Installation verknüpfte Hardware gebunden und damit virtuell? PPPoe ist die Hardware em0?

Damit stellt sich die Frage was in Local IP und Gateway muss?

Interface über Assignments dann hinzufügen und wie konfigurieren?

Ich bekomme es gerade echt nicht zusammen.

Quote from: schmuessla on June 12, 2024, 08:47:32 PM
Die Monitor IP ist unkonfiguriert, also solltest du wahrscheinlich entweder das Monitoring deaktivieren oder eine public IP nehmen die auf pings antwortet.

bei IPv4 klappt es doch auch? warum bei v6 nicht?

Soweit ich das nachvollziehen kann ist pppoe ein (virtuelles) Interface, dass an ein physikalisches Interface (In deinem Fall wohl em0) attached ist. Über die Einwahl bekommt dieses Interface dann seine IP Konfiguration und Opnsense konfiguriert dann gnädigerweiße direkt die default gateways.

Zu deiner anderen Frage: default mäßig sollte gateway monitoring deaktiviert sein, das zu aktivieren macht aus meiner Sicht nur Sinn wenn man Multi-WAN verwenden will. Zur Frage warum es mit v4 funktioniert: Router können, müssen aber nicht auf pings antworten. Eventuell antwortet dein Gateway und das Monitoring funktioniert. Bei mir tut es das jedenfalls nicht.