Cable Modem DOCSIS 3.1 gesucht

Started by 0zzy, January 03, 2024, 08:38:08 PM

Previous topic - Next topic
Moin zusammen,
ich habe hier mehrfach gelesen das es das "TC4400-EU KABEL-MODEM DOCSIS 3.1" gibt, welches nur leider nirgends mehr aufzutreiben ist.
In diesem oder günstigerem Preissegment such ich aktuell auch ein Modem welches mit der OPNSense zusammen gut funktioniert.

Bitte nichts gebrauchtes!

Was ich im Deutschen Forum vermisse ist soetwas wie ein Hardware Empfehlungs Thread.

Scheint für Kabelanschlüsse ja leider nicht viel zu geben in Deutschland außer dem AVM Kram, den ganzen schnick schnack den die kisten machen benötige ich allerdings nicht, aus persönlichen gründen.

Was kann man denn in NRW eurer meinung nach mit Vodafone anschlüssen ohne großes trara sicher (vor allem das) nutzen?
Protectli FW4B
Intel J6412 4 cores
4x Intel I225-V 2,5 Gbit/s
16 GB memory
480 GB m.2 SATA SSD storage
Coreboot

De facto ist nur das TC4400 erhältlich, aber mit Lieferzeit oder gebraucht und überteuert. Für Firmware-Updates muss man es einschicken. Weder die Hersteller noch die Kabelnetzbetreiber haben Interesse an Modems auf dem freien Markt.

Die Vodafone Station im Bridge-Mode verhält sich aber wie ein Modem, läuft hier einwandfrei.

Grüße
Maurice
OPNsense virtual machine images
OPNsense aarch64 firmware repository

Commercial support & engineering available. PM for details (en / de).

Quote from: 0zzy on January 03, 2024, 08:38:08 PM
Was kann man denn in NRW eurer meinung nach mit Vodafone anschlüssen ohne großes trara sicher (vor allem das) nutzen?
Vodafone Miet-FritzBox6591 im BridgeModus ( läuft bei mir seit Jahren problemlos) , Vodafone Station im Bridge-Mode  oder  TC4400-EU KABEL-MODEM - mehr Alternativen gibt es schlichtweg nicht.

Selbst wenn es die geben würden - von Unifi kommt z.b. ein Kabelmodem raus, allerdings erst man nur für den US-Markt - heisst das noch lange nicht, das es von Vodafone aktiviert und eingerichtet wird, dann schaust nämlich in die Röhre.

Soviel zur Routerfreiheit :(
Ok muss ich wohl fürs erste damit leben.
Die Vodafone-Station ist ja nichts anderes als eine Arris Box (gleiche Hardware nur umgelabelt).
Meint Ihr etwas von Arris wäre eine alternative, weil aufgrund das ich demnächst eine Unify 6 Lite (glaub so heisst daS UFO dingens) kaufe, soll alles andere Wifi technisches raus.


Zu dem Bridge-Mode der FritzBoxen:
Nattet die Fritzbox dann immer noch wie blöde?
Protectli FW4B
Intel J6412 4 cores
4x Intel I225-V 2,5 Gbit/s
16 GB memory
480 GB m.2 SATA SSD storage
Coreboot

January 04, 2024, 12:18:36 PM #4 Last Edit: January 04, 2024, 12:31:24 PM by Raketenmeyer
In der Vodafone-Station wird sowohl Hardware von Arris als auch von Technicolor verbaut. Mit den Arris-Geräten hatte ich in der Vergangenheit viele Probleme, habe mir beim letzten Tausch extra eine mit Technicolor-Innenleben zusenden lassen. Läuft jetzt seit ca. 1.5 Jahren weitgehend unauffällig im Bridge-Mode.

EDIT: Gerade gesehen, dass es auch welche von Commscope gibt.

Von einem selbst gekauften Modem würde ich bei Vodafone abraten, da die dann quasi keinen Support mehr leisten, so lange dein eigenes Gerät angeschlossen ist.

Die Vodafone Station von Technicolor (CGA6444VF) kann ich auch empfehlen. Anfangs hatte die Probleme mit Packet Loss im Bridge-Mode, wurde aber schon vor längerer Zeit per Firmware-Update behoben. Seitdem läuft sie stabil, abgesehen von einem Reboot alle paar Wochen.

Commscope = Arris, die wurden aufgekauft.
OPNsense virtual machine images
OPNsense aarch64 firmware repository

Commercial support & engineering available. PM for details (en / de).

Quote from: 0zzy on January 04, 2024, 10:06:49 AM
Soviel zur Routerfreiheit :(
Du hast doch Routerfreiheit - kannst dir ne FritzBox selber kaufen oder eben das TC4400-EU KABEL-MODEM, Alternativen gibt es nicht, weil kein Hersteller den Zulassungsaufwand für Kabelmodems machen will, das lohnt sich für die möglichen Verkaufszahlen nicht und ist zu teuer/aufwendig.
Das es das TC4400-EU KABEL-MODEM kaum gibt und auch mittlerweile extrem überteuert ist, liegt einfach an Angebot und Nachfrage.

Zumal auch ein Kabelmodem was EU-DOCSIS3.1 unterstützt noch lange nicht DOCSIS3.1 in de USA unterstützt. Umgekehrt genauso so, ein US-DOCSIS3.1 Modem wird hier in Europa nicht funktionieren, in den USA gibt es aber ein größere Auswahl, weil dort Kabelinternet weit aus mehr verbreitet ist als bei uns, die kennen dafür DSL kaum.

Mein Rat hier in NRW kann nur heißen, eine FritzBox von Vodafone zu mieten und diese dann in den BridgeModus setzen zu lassen. Das funktioniert einwandfrei. Alles andere ist nichts halbes und nicht ganzes.

Sich selber eine FritzBox zu kaufen und die dann in BridgeModus zu setzen, kann hier NRW funktionieren, muss aber nicht, weil dazu die Anschlussparameter seitens Vodafone geändert werden müssen und das machen die bei privaten FritzBox per se nicht. Ich rate davon ab, selber ein Modem / Router für Kabel zu kaufen.

Wichtig: Ich selbst habe KEINE Erfahrung damit, bin nur zufällig über den Post gestolpert, weil ich selbst am Kabel hänge und mich aktuell zum Thema "Routerfreiheit" und ggf. Umstieg informieren will ... Ein Vodafone Router vor der opnSense war mir schon immer ein Dorn im Auge - aber man lebt halt damit.

Aber bzgl. ARRIS am Kabelanschluss und (damals) nicht lieferbaren ARRIS 4400 scheint es einen Nachfolger zu geben. Vielleicht ist der ja lieferbar und vor allem brauchbar.

https://shop.wernerelectronic.de/antennen-und-kabelfernsehtechnik/catv-modems/kabelmodem-arris-cm3500.html

Der Ratschlag von oben "Ich rate davon ab, selber ein Modem / Router für Kabel zu kaufen" schreckt mich schon ab. Auch wenn man liest, dass der Anbieter (Vodafone) nach Absenden des Umstellungsformulars "irgendwann" innerhalb 48-72 Stunden das neue Modem aktiviert und das alte abschaltet. Super Vorstellung: man hängt gerade im geschäftlichen Video-Call und auf einmal geht nix mehr, weil man erst mal die Migration vom Vodafone Router zum neuen Modem an der opnSense machen soll - und dann ist man erstmal für Stunden, ggf. Tage schlimmstenfalls Wochen "offline". Eine "Übergangszeit", wo beide Mac-Adressen online gehen können, scheint es ja nicht zu geben.

Ohe - alles zusammengenommen "spornt" das nicht gerade zu einem solchen Umstieg an, auch wenn "technisch" sicherlich eine bessere Lösung als Doppel-NAT wegen einer Vorgeschalteten FRITZ!Box.


Als fall-back (gerade wenn man beruflich auf's inder-Netz angewiesen ist) sollte immer ein 2. Zugang verfügbar sein. Notfalls via Mobilnetz.

Alles andere ist, gerade mit einem Provider wie Vodafon, ein Glücksspiel...
kind regards
chemlud
____
"The price of reliability is the pursuit of the utmost simplicity."
C.A.R. Hoare

felix eichhorns premium katzenfutter mit der extraportion energie

A router is not a switch - A router is not a switch - A router is not a switch - A rou....

Quote from: Digga Pro on July 11, 2024, 08:02:29 AM
Ohe - alles zusammengenommen "spornt" das nicht gerade zu einem solchen Umstieg an, auch wenn "technisch" sicherlich eine bessere Lösung als Doppel-NAT wegen einer Vorgeschalteten FRITZ!Box.

Mit der Vodafone Station im Bridge-Mode hat man ja kein doppeltes NAT - ist dann quasi einfach nur ein Modem.