lokale DNS-Namen funktionieren nicht im Browser

Started by halloween, December 20, 2023, 07:07:09 PM

Previous topic - Next topic
Quote from: Patrick M. Hausen on December 21, 2023, 02:31:47 PM
...Lesezeichen im Browser :P

Wofür dann den ganzen Domainnamequatsch? Bookmarks nehmen auch IPs... :-P

Happy Holiday! o<:O)>
kind regards
chemlud
____
"The price of reliability is the pursuit of the utmost simplicity."
C.A.R. Hoare

felix eichhorns premium katzenfutter mit der extraportion energie

A router is not a switch - A router is not a switch - A router is not a switch - A rou....

Quote from: chemlud on December 21, 2023, 02:53:52 PM
Quote from: Patrick M. Hausen on December 21, 2023, 02:31:47 PM
...Lesezeichen im Browser :P

Wofür dann den ganzen Domainnamequatsch? Bookmarks nehmen auch IPs... :-P
Aber SSL-Zertifikate nehmen keine IPs sondern nur FQDN ...  :P
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

December 22, 2023, 04:24:41 PM #17 Last Edit: December 22, 2023, 05:33:24 PM by Mabub
Quote from: halloween on December 20, 2023, 07:07:09 PM
Hallo,
ich möchte auf meine Server bzw. deren GUI gerne über deren Hostnamen zugreifen können. Also z.B. wenn ich im Browser opnsense eingebe, dann soll die Webgui aufgehen. Das geht aber nicht, es öffnet sich immer eine Google-Suche. Über die IP geht es ganz normal.

Ich hab folgendes Setup:

Opnsense macht DHCP und. verteilt als DNS meinen Pihole. Im Pihole ist conditional forwarding aktiviert und die 3 Felder darunter entsprechend ausgefüllt.

Woran könnte es noch liegen?

Ich gehe mal von der Grundeinstellung OPNsense mit Unbound DNS und DHCPv4 [LAN] + Pihole + Fritzbox aus.
Ich empfehle dir "Unbound DNS" und "Dnsmasq-DNS" NICHT gleichzeitig zu verwenden!

OPNsense > Einstellungen > System > Verwaltung  "Deaktiviere DNS-Rebinding-Prüfungen" CHECKBOX aktivieren.
OPNsense > Dienste > DHCPv4 [LAN] > DNS-Server = IP vom PiHole angeben.
OPNsense > Dienste > Unbound DNS > Allgemein > "Register DHCP Leases" und "Register DHCP Static Mappings"  CHECKBOX aktivieren.

PiHole > Settings > DNS > Upstream DNS Servers > IP OPNsense z.B. 192.168.1.1#53
PiHole > Settings > DNS > Advanced DNS settings > "Never forward non-FQDN A and AAAA queries" und "Never forward reverse lookups for private IP ranges" CHECKBOX aktivieren.
Die Erklärungen dazu sind in den Dokus bereits beschrieben und sollten aktiviert bleiben.

DNSSEC in PiHole > CHECKBOX DNSSEC aktiviert gibt nur antworten zu DNSSEC-Anwendung aus, sonst nichts. SECURE oder INSECURE im Log.
Um DNSSEC zu nutzen, musst Du in der OPNsense unter "Dienste: Unbound DNS: Allgemein" <Aktiviere DNSSEC Unterstützung> die CHECKBOX aktivieren. Dann muss noch in der OPNsense oder Fritzbox ein öffentlicher DNS-Server angegeben werden  der DNSSEC unterstützt. Ich habe das gleich in der übergeordneten Fritzbox über Quad9 mit zusätzlichen "DNS over TLS (DoT)" eingetragen. Das ist am "sichersten"!
TEST: https://wander.science/projects/dns/dnssec-resolver-test/

PiHole > Settings > DNS > Advanced DNS settings > "Use Conditional Forwarding" CHECKBOX aktivieren.
CDIR: 192.168.1.0/24
DHCP server: 192.168.1.1
Local domain name: local.net
Die IP(Range) und Domain variieren auf das was Du in deiner OPNsense angegeben hast. Den DHCP Server sollte in dem Fall OPNsense und nicht PiHole machen!

Überprüfe in PiHole ob deine IPs in Namen aufgelöst werden "Top Clients (total)" oder "Query Log" in der Spalte "Status"... da sollten spätestens jetzt Hostnamen und keine IPs angezeigt werden.

Deine Geräte (Beispiel "OPNsense" = https://opnsense) sollten nun lokal mit Namen erreichbar sein. Die Domain muss nur angeben werden, wenn sich die Geräte gegenüber nicht in der selbigen befinden. Andere Domains müssen erst bekannt gemacht werden.