newbie benötigt unterstützung DLNA / SMB / Netzwerkfreigaben

Started by tobasium, December 08, 2023, 09:13:20 AM

Previous topic - Next topic
Hallo Zusammen,

Mit Umstellung auf einen Glasfaseranschluss 1&1 (über Telekom) habe ich mich von meiner Fritzbox verabschiedet.

Ich habe nun ein folgendes im Einsatz:

Protectli Vault Pro VP2410-4 Port --> hierauf läuft proxmox und die opnsense in einer VM

Port 1 WAN (Linuxbridge) --> verbunden mit Glasfasermodem

Port 2-4 (1 Linuxbridge) ---> Port 2 verbunden mit Unifi US-8-60W 8PortSwitch // Port 3 HT 814 (Telefongateway) // Port 4 leer

Am Unifi Switch hängt ein weiterer Switch und 2 AP's.

Aktuell LAN Konfig: 192.168.178.1 / 22

Folgende Themen wurden bereits durchgeführt:


Adguardhome Port 53 // Unbound DNS Port 5353

3CX Telefonanlage im Betrieb: Firewall: NAT: Ausgehend Hybride Erstellung ausgehender NAT Regeln // Portweiterleitung siehe Screenshot.

Zusätzlich: Plex / nginx / Unifi (Synology im Netzwerk)

Crowdsec In Betrieb (mit Whitelist)

Bis hierhin läuft soweit auch alles. Hier hatte ich mich ausführlich vorbereitet.

Jetzt komme ich zu meinem Problem:

Jetzt ist mir aufgefallen das ich in meinem LAN gewisse Dinge vermiss die nicht mehr funktionieren und hier stehe ich auf dem Schlauch.

In Windows sind keine Geräte mehr unter Netzwerk Sichtbar.
Hier war immer meine NAS Sichtbar. Zugriff ist aber möglich. Ich gehe hier von SNB Problemen aus.

Ebenfalls keine DNLA Freigaben von anderen Geräten aus dem Netzwerk.

Ich synchronisiere meine Musik auf dem Handy mit Mediamonkey

Hierzu öffnet mein PC einen Port DNLA 13334. Leider ist hier vom Mobilgerät kein Zugriff möglich.

Zusatzinfo: Feste IP'S PC 192.168.178.9 // Handy 192.168.178.16

Kann mir hier jemand etwas weiterhelfen. Ich würde ungern wieder zurück auf die Fritzbox sondern mich dieser Herausforderung stellen. Ich hoffe konnte euch einen kleinen Überblick über den aktuellen Ist zustand darlegen.

Vielen Dank vorab.




Eigentlich hat die Sense damit überhaupt nichts zu schaffen, wenn sich alle Geräte im selben Netz / LAN befinden.
Die Anzeige in Windows wird von mDNS geregelt, das genau wie DLNA autark im LAN arbeitet, auch wenn kein Router oder sonstiger Service im Netz vorhanden ist...

Das /22 Netz ist so gewollt?
i am not an expert... just trying to help...

Und welche IP hat der Server / NAS / wasauchimmer? Das /22 Netz ist allen Geräten auch so bekannt? Oder ist dort ein /24 hinterlegt?
i am not an expert... just trying to help...

Hi,

danke für das schnelle Feedback.

Ja ich habe das 22 Netz gewählt damit ich mehrere IP Bereiche habe. Aus der Historie (Fritzbox) und aufgrund von Backup (protectli fällt aus) wollte ich die selben IP Adressen weiterhin nutzen

Ich nutze feste IP's von 192.168.178.1 - 192.168.179.220

(es befinden sich 2 Wohnungen im selben LAN und habe hier einige Smarthome Geräte (Tasmota, Homematic,...)

Das 22 Netz ist überall eingerichtet.
IP Adresse NAS 192.168.178.34


Hi,

so auch wen es ein wenig peinlich ist aber der Ansatz die Sense wirkt hier nicht ein hat mich nochmal zum nachdenken gebracht.

Lösung ist so simple.

PC Firewall (Avast) hat das neue Netzwerk als öffentliches Netzwerk getaged. Ich habe dies geändert und zack ging auch wieder alles.

Manchmal sind die Probleme kleiner als man vermutet.

Quote from: tobasium on December 08, 2023, 09:13:20 AM
Adguardhome Port 53 // Unbound DNS Port 5353

Vielleicht ist der mDNS-Port auch keine glückliche Wahl als Port für Unbound DNS.

Quote from: uneu on December 08, 2023, 09:45:20 AM
Quote from: tobasium on December 08, 2023, 09:13:20 AM
Adguardhome Port 53 // Unbound DNS Port 5353

Vielleicht ist der mDNS-Port auch keine glückliche Wahl als Port für Unbound DNS.

ich habe mich hier an die Tips aus diversen Beiträgen Forum und youtube gehalten.

Würdest du hier anders vorgehen?

Noch eine weitere Frage die mich hier etwas beschäftigt.

Ich habe mir nun regelmässig die Firewall Liveansicht angeschaut. Ich komme hier bei der Logik der    Default deny / state violation rule noch nciht ganz durchgeblickt.

Beispiel:

geblockt LAN Quelle 192.168.178.85:6556 (Iobroker) Ziel 192.168.179.101:52420 (TCP) (checkmk)

Hier verstehe ich noch nicht ganz warum?

Statt 5353 kannst du doch zu Beispiel auch 5335 verwenden.

vielen Dank. habe ich direkt umgesetzt.