Bekomme keine Internetverbindung

Started by Spacer, June 17, 2023, 06:48:05 PM

Previous topic - Next topic
June 17, 2023, 06:48:05 PM Last Edit: June 17, 2023, 06:51:58 PM by Spacer
Hallo,

ich wollte die OpenSense wieder nutzen, nach einer Auszeit. Nun bekomme ich keine Internetverbindung, ich weiß nicht, woran es liegt. Als ich die OpenSense sonst neu eingerichtet habe, hatte ich nicht solche Probleme. Vielleicht hat sich in den neueren Versionen etwas geändert, was ich nicht weiß und ich muss erst explizite Regeln setzen, damit ich vom LAN über die OpenSense zur FritzBox eine Verbindung bekomme?

Ich habe die Version OPNsense 23.1 installiert und statische IP-Adressen für LAN und WAN vorgegeben und wollte dann die Verbindung zum Internet herstellen. Was leider nicht so funktioniert. Mit älteren Versionen habe ich sowas immer problemlos hinbekommen.

Ich bekomme dann Einträge wie (und von LAN Verbindungen ist nichts zu sehen):

QuoteLoopback      2023-06-17T15:49:37   127.0.0.1:13716   127.0.0.1:53   udp   let out anything from firewall host itself   
   Loopback      2023-06-17T15:49:37   127.0.0.1:53   127.0.0.1:26068   udp   let out anything from firewall host itself   
   Loopback      2023-06-17T15:49:37   127.0.0.1:26068   127.0.0.1:53   udp   let out anything from firewall host itself   
   Loopback      2023-06-17T15:49:35   127.0.0.1:59977   127.0.0.1:953   tcp   let out anything from firewall host itself   
   Loopback      2023-06-17T15:49:35   127.0.0.1:53   127.0.0.1:60229   udp   let out anything from firewall host itself

Was mache ich falsch bzw. was habe ich vergessen (oder bin ich es nicht, der etwas falsch macht)?

June 17, 2023, 06:55:03 PM #1 Last Edit: June 17, 2023, 07:07:20 PM by Spacer
ich bekomme auch Verbindungen wie (obwohl ich IPv6 deaktiviert habe):
QuoteWAN      2023-06-17T16:52:38   [fe80::a61f:72ff:fe8c:ed84]:546   [ff02::1:2]:547   udp   let out anything from firewall host itself   
   Loopback      2023-06-17T16:52:38   [fe80::a61f:72ff:fe8c:ed84]:546   [ff02::1:2]:547   udp   Pass all loopback IPv6

Wenn ich das Gateway manuell hinzufüge, bekomme ich folgende Meldung (obwohl eine WAN IP vergeben ist):

QuoteThe following input errors were detected:

    Cannot add IPv4 Gateway Address because no IPv4 address could be found on the interface.

Wie sehen denn deine Firewall-Regeln für LAN, deine NAT-Regeln für WAN, und deine DHCP-Server-Konfiguration für LAN aus? Außerdem: hast du die Fritzbox als Gateway angelegt und eine Default-Route eingetragen? Hast du DNS richtig konfiguriert?

Die letzten beiden Punkte passieren automatisch, wenn Du WAN einfach auf "DHCP" stellst. Aber du schriebst "statische Adressen" ... dann musst du DNS und Router auch manuell eintragen.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

June 17, 2023, 07:45:15 PM #3 Last Edit: June 17, 2023, 08:20:27 PM by Spacer
Quote from: pmhausen on June 17, 2023, 07:07:37 PM
Wie sehen denn deine Firewall-Regeln für LAN

Soweit war ich noch gar nicht. Ich wollte erstmal testen, ob überhaupt eine Verbindung möglich ist.


Quote from: pmhausen on June 17, 2023, 07:07:37 PM
deine NAT-Regeln für WAN

Ich wusste gar nicht, dass man NAT Regeln für das WAN setzen muss?! In älteren OpenSense Versionen war sowas erstmal nicht nötig, wenn die Standard Einstellungen z.B. erstmal über den Wizard gemacht werden, um
eine Internet Verbindung herzustellen.

Hat sich da was in den neueren Versionen geändert?

Wie sieht den so eine NAT Regel dann aus für die WAN Schnittstelle?


Quote from: pmhausen on June 17, 2023, 07:07:37 PM
und deine DHCP-Server-Konfiguration für LAN aus?

für das LAN will/werde ich statische IP Adressen verwenden.

Quote from: pmhausen on June 17, 2023, 07:07:37 PM
Außerdem: hast du die Fritzbox als Gateway angelegt und eine Default-Route eingetragen? Hast du DNS richtig konfiguriert?

Die letzten beiden Punkte passieren automatisch, wenn Du WAN einfach auf "DHCP" stellst. Aber du schriebst "statische Adressen" ... dann musst du DNS und Router auch manuell eintragen.

Die FritzBox konnte ich nur als Gateway anlegen, wenn ich IPv6 aktiviert habe. Da kam mit IPv4 diese Meldung (obwohl die WAN Schnittstelle konfiguriert ist):

QuoteThe following input errors were detected:

    Cannot add IPv4 Gateway Address because no IPv4 address could be found on the interface.

Quote from: pmhausen on June 17, 2023, 07:07:37 PM
Die letzten beiden Punkte passieren automatisch, wenn Du WAN einfach auf "DHCP" stellst. Aber du schriebst "statische Adressen" ... dann musst du DNS und Router auch manuell eintragen.

Ja stimmt, das hatte ich diesmal anders gemacht als sonst: sonst hatte ich die WAN Schnittstelle per DHCP konfiguriert und die beiden letzten Punkte hat dann der Wizard erledigt. Trotzdem bekomme ich nun keine Verbindung. Habe jetzt den Wizard darüber geschickt und es funktioniert immer noch nicht.

Sieht so aus, als ob sich einiges geändert hat in der Zeit, wo ich OpenSense nicht genutzt habe.
Ich finde die Konfigurations GUI der OpenSense teilweise ganz schön verwirrend und ich konnte die Fritzbox als Gateway nur hinzufügen, wenn ich IPv6 Configuration Type mit DHCPv6 aktiviert habe und die WAN Schnittstelle per DHCP konfiguriert habe. Dann wird automatisch ein Gateway auf IPv6 angelegt und ich kann dann ein Gateway mit IPv4 anlegen für die Fritzbox.

Also per DHCP bekommt die WAN Schnittstelle eine IP von der FritzBox.

Da passt doch irgendwas nicht..

Die Fehlermeldung sagt, du hast keine IPv4-Adresse auf WAN und kannst deshalb keinen Gateway anlegen.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

June 17, 2023, 08:48:42 PM #5 Last Edit: June 17, 2023, 09:13:33 PM by Spacer
Quote from: Spacer on June 17, 2023, 07:45:15 PM
Da passt doch irgendwas nicht..

Habs gelöst: ich habe die Konfiguration zurückgesetzt, das ganze über den Wizard gemacht und dann lag es noch an DNS. Ich hatte die OpenSense als DNS eingetragen auf dem Client PC und nachdem ich z.B. 1.1.1.1 als DNS eingetragen habe hatte ich eine Verbindung.

June 17, 2023, 08:54:48 PM #6 Last Edit: June 17, 2023, 09:09:02 PM by Spacer
Quote from: pmhausen on June 17, 2023, 08:22:33 PM
Die Fehlermeldung sagt, du hast keine IPv4-Adresse auf WAN und kannst deshalb keinen Gateway anlegen.

Ja ich hatte die IP für WAN mehrmals gesetzt, aber das lag daran, da ich vor der Konfiguration das Patchkabel für die WAN Schnittstelle gezogen hatte und die OpenSense offline konfiguriert hatte. Ich hatte nicht daran gedacht, das Kabel wieder einzustecken..

War in diesem Fall mein Fehler und ich bin davon ausgegangen, das die OpenSense in der Standardkonfiguration einen DNS-Server bereitstellt bzw. kann auch sein, dass ich DNS falsch konfiguriert hatte.
Jedenfalls bekomme ich keine Verbindung, wenn die die OpenSense als DNS eintrage.

Ich hatte schon länger keine OpenSense hier in meinem Netzwerke eingebunden und solche Fehler passieren einem dann wohl offensichtlich, wenn man mal "eben" wieder eine OpsenSense ins Netzwerk bringen will...

Trotzdem Danke.