Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge

Started by WWestermann, April 19, 2023, 11:42:56 AM

Previous topic - Next topic
OK, das verbaseln manche, weil das nicht so eindeutig dokumentiert ist wie es könnte. Ist ein Feature des FreeBSD-Stacks. Keine Layer-3-Adressen auf Bridge Members, sonst ist Multicast kaputt.

Hast du vielleicht versehentlich auf irgendeinem der Member-Interfaces doch Adressen konfiguriert?

Wenn nicht - wenn die beiden Tunables stimmen, dann funktioniert das so. Was mich noch irritiert ist, dass in deinem Screenshot das LAN doch eine IPv6-Adresse hat. Und das ist zu dem Zeitpunkt des Screenshots doch die Bridge, oder?

Noch eine Fehlermöglichkeit: Hardware Offloading ist für alle phys. Interfaces aus, oder? Das ist der Default, also aus.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: pmhausen on April 19, 2023, 07:55:33 PM
OK, das verbaseln manche, weil das nicht so eindeutig dokumentiert ist wie es könnte.

Naja, irgendwie schon logisch, dass die Ports dann keine Adressierung mehr bekommen, aber egal  8)

QuoteWenn nicht - wenn die beiden Tunables stimmen, dann funktioniert das so. Was mich noch irritiert ist, dass in deinem Screenshot das LAN doch eine IPv6-Adresse hat. Und das ist zu dem Zeitpunkt des Screenshots doch die Bridge, oder?

Ja, richtig, deswegen komm ich ja auch nur darauf, dass es nicht normal sein kann... Zu dem Zeitpunkt hat die LAN-Bridge eine IPv4- und eine IPv6-Adresse. Auch ein Ping6 oder NSLookup (probiert über die Diagnose) funktionierte. Nur die Arbeitsplätze bekommen keine IPv6. Übrigens egal ob WLAN, oder Kabelgebunden, auch egal ob Windows oder Mac.

QuoteNoch eine Fehlermöglichkeit: Hardware Offloading ist für alle phys. Interfaces aus, oder? Das ist der Default, also aus.
Ich gehe mal davon aus, dass Du die ersten drei Optionen vom Bild meinst? Ja, die sind aus.

Ich habe mal ein wenig im Netz gestöbert und habe dann gelesen, dass OPNSense in einer früheren Version mal Stress mit dem gleichen (oder selben?) Probleme hatte. Daher kam ich eben auf die Idee, dass es ein Fehler im System ist. Es ist schon komisch, dass IPv6 nur in der Bridge nicht funktioniert, vielleicht auch in Verbindung mit der Deutschen Glasfaser. Aber dann hätte ich weder auf der WAN-Seite eine IPv6 bekommen, noch würde ein Ping auf der Shell durchgehen.

Alles sehr Skuriell...

Edit sagt: Bild vergessen, also nachtragen

April 19, 2023, 11:00:52 PM #17 Last Edit: April 19, 2023, 11:03:57 PM by pmhausen
Äh ... Optionen aus ist falsch. Du musst die Haken alle an machen, die heißen ja "disable foo ...".

Und beim Bridge-Interface bitte auch "enable link-local address" aktivieren, sonst wird das mit den Router Advertisements schwierig.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ok, habe ich wieder gehakt und neu gestartet.

Aber ganz ehrlich. Ich muss leider mit dem Ding mein Geld verdienen, werde die Bridge erst einmal auflösen und den LAN-Port allein verwenden.

So sehr es mich auch reizt, dass abschließend in den Griff zu bekommen, muss ich an's tägliche Geschäft denken. Da meine Router-Hardware noch eine SFP-Port hat, werde ich den mit einem passenden GBic bestücken und darüber mein lokales Netzwerk laufen lassen.

Ich vermute da, derzeit, einen Bug bei OPNSense. Aber wenn ich ihn umschiffen kann, ok, ist auch eine Lösung. OPNSense hat für mich zu viele Vorteile, als dass ich es jetzt in die Ecke schmeiße.

Ich danke Dir von ganzem Herzen, Du hast mir einige Schwächen in meinen Einstellungen gezeigt, was übrigens bei einer Zyxel bisher ohne Probleme ging.

LAN Bridge funktioniert grundsätzlich mit v4 und v6. X mal im Einsatz. Da muss ein spezifischer Gremlin bei dir sitzen.
Aber generell ist ein richtiger Switch in einem produktiven Netz besser. Ich würde das wirklich nur für Heimanwender oder ganz kleine Büros empfehlen - 2 PCs und 1 Drucker oder so. Dann kann man sich mit einer 4-Port Appliance das extra "Schächtelchen" sparen.

Ich hab auch schon auf einem TrueNAS System eine Bridge aus zwei Ports gebaut, damit man bei dem Verein mit nur einem Kabel bis zu dem Schrank kam, und dann der Drucker an den zweiten Port des NAS angeschlossen werden konnte. Auch FreeBSD - an der Stelle ist wirklich kein bekannter Bug. Müsste mir aber das Setup vor Ort angucken.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Du hast schon Recht, Prouktivumgebungen sind am Switch besser aufgehoben.

Mein Ansatz für die Bridge liegt darin, Client wie die IPPBX oder das NVR daran zu hängen. Die laufen dann auch, wenn das lokale Netzwerk mal nicht läuft.

Aber so ist es derzeit die beste Lösung, bis ich mal wieder Zeit finde.