IPv6 an Telekom Anschluss konfigurieren

Started by Mathias, September 21, 2020, 08:20:12 PM

Previous topic - Next topic
Hallo,

ich möchte mich mal so langsam mit IPv6 beschäftigen. Wie richte ich IPv6 an einem Dual-Stack Telekomanschluss in meiner Opnsense ein. Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung oder kann mir wer von euch bei der Einrichtung helfen?

Ja, such in der offiziellen Doku nach VDSL oder Telekom. Funktioniert super :)

Ok, dann suche ich mal da ob ich was finde.

Hi,

habe es jetzt genau so einrichtet wie es in der Anleitung steht. Leider bekommen meine Clients aber keine IPv6 Adresse. Jemand eine Idee was das Problem sein kann?

@Mathias wie genau kommt deine Sense ins Internet?
Leider hast du keine Informationen gegeben, gerne auch einen grafischen Netzwerkplan.
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

Quote from: Mathias on September 22, 2020, 02:01:15 PM
Hi,

habe es jetzt genau so einrichtet wie es in der Anleitung steht. Leider bekommen meine Clients aber keine IPv6 Adresse. Jemand eine Idee was das Problem sein kann?

Auf LAN "Track Interface bei V6, ganz unten dann  Manual Configuration anklicken. Dann hast du in Services Router Advertisements, dort auf Stateless und Haken bei DNS settings von DHCPv6 server, dann zum DHCP6 Server und dort enable und die 2 Felder von DNS befüllen.

Das müsste dann reichen.

Hi, danke für die Info. Die Infos stehen aber nicht im Handbuch :) Was bewirken die Einstellungen? Welche DNS-Server muss ich in dem Feld bei DHCP v6 Options eintragen?

Nein, in der Doku geht's nur um die Einwahl. Jeder ist herzlich eingeladen die Doku zu verbessern :)

Als DNS Server halt die, die du verwenden magst, Google, Cloudflare etc.

Wenn ich die von dir beschrieben schritte mache ausser bei DNS Server nichts eintrage, dann geht auch mein IPv4 Internet nicht mehr. Was kann denn das sein?

Habe es jetzt zum laufen bekommen. Habe folgenden gelben Eintrag eingestellt und dann lief es? Ist das dann so auch gut oder gibt es dann Probleme? Muss ich jetzt per Firewall noch meine Rechner von aussen im IPv6 Bereich schützen?

Wenn auf dem WAN Interface nichts erlaubt ist dann ist's geblockt

Ok. Aber meine IPv6 Adresse vom Server oder Rechner ändert sich ja immer mal oder (Zwangstrennung). Wenn ich jetzt einen Server per IPv6 von aussen erreichbar machen will, dann wird es ja schwer wenn sie die Adresse alle paar Wochen oder Monate ändert oder? Kannst du mir noch helfen, was der andere Eintrag bei Router Konfig sagt, dass es dann bei mir lief?

September 22, 2020, 09:54:59 PM #12 Last Edit: September 22, 2020, 09:56:54 PM by robgnu
Hallo Mathias,

Unmanaged bedeutet, dass du keinen DHCPv6 Server verwendest, sondern die relevanten Daten ausschließlich per Router Advertisement (RA) bekannt gibst und der Client sich den Host-Teil der IPv6 Adresse selbst erstellt. Das ist eigentlich die Standard-Einstellung, die das IPv6 Protokoll für LANs vorsieht. DHCPv6 ist meist nur für Spezialfälle erforderlich, z.B. wenn du weitere Subnetze an nachgelagerte Router delegieren möchtest.

Domain search list und DNS-Server kann auch per Router Advertisement bekannt gegeben werden.

Warum es jetzt bei dir mit "Stateless" nicht funktioniert hat, kann ich dir von hier aus auch nicht beantworten. Es sollte eigentlich auch funktionieren.

Gruß
Robert

ps. So wie auf deinem Screenshot richte ich es auch immer ein. :-)

Quote from: robgnu on September 22, 2020, 09:54:59 PM

ps. So wie auf deinem Screenshot richte ich es auch immer ein. :-)

Du meinst unmanaged und dann DNS server in die RA drin?

Ja genau. Läuft gut. Wozu einen "fetten" DHCPv6 Server, um nur DNS/Domain search mitzuteilen. Oder siehst du da ein Problem, welches ich nicht sehe?