Probleme mit X520-DA2: no carrier - neueren Intel Treiber kompilieren ?

Started by nullinger, January 31, 2019, 01:03:39 AM

Previous topic - Next topic
Hallo,

ich habe meine alte OPNSense-Hardware ausgetauscht, und ein neues System aufgebaut - unter anderem mit einer originalen Intel X520-DA2. Mit der habe ich das Problem, das inzwischen einer der beiden Ports der X520 nicht mehr korrekt funktioniert. Es sieht so ähnlich aus, wie das Problem welches hier geschildert wird.

Zu Beginn, während des Setups und nach dem ersten Boot lief alles einwandfrei, ix0 = LAN, ix1 = WAN, alles online und sauber am funktionieren. Beim Update von 19.1-rc1 auf rc2 kam ix0 dann nicht mehr online. Das Webinterface sagt "Ethernet autoselect", ifconfig ix0 liefert "no carrier" aus. Der Switch am anderen Ende des Kabels zeigt "no link". ix1 funktioniert allerdings wie gehabt. Mittlerweile habe ich so gut wie alles ausprobiert:


  • Kabel getauscht, unter anderem andere DACs, oder auch Kupfer-SFPs
  • Switch getauscht
  • MSI-X deaktiviert
  • Manuelle Konfiguration der Linkgeschwindigkeit

Das führte zu keiner Änderung der Situation. Beim Booten einer Ubuntu-CD, oder auch einer festen Installation treten keine Probleme auf, beide Links funktionieren dauerhaft.
Weitere Tests haben ergeben, dass bei einem Reboot der Maschine der Link während des POST, Grub und dem Booten von OPNSense funktioniert und Pakete in beide Richtungen überträgt, und erst bei "configuring interfaces" verschwindet. Hier ein kurzes Youtube-Video, das den Switch zeigt. Der Ping geht auf ein normales GBit-Interface.

Daher vermute ich hier ein Problem mit dem in Free/Hardened-BSD ausgelieferten Treiber (3.2.12-k) und würde gerne den aktuellen Treiber direkt von Intel (3.3.6) kompilieren und testen. Mit FreeBSD und eventuellen Änderungen durch OPNSense bin ich im Gegensatz zu Linuxen nicht gut vertraut. Gibt es für die 19.1-rc2 schon Kernel-Sources ? Kann ich den neuen Treiber dann auch persistent installieren ?

Update: Das Problem hängt direkt mit VLANs zusammen. Sobald nur ein Tag gesetzt wird (Schnittstellen -> Andere Typen -> VLAN) ist nach dem nächsten Reboot das Interface mit "no carrier" offline. Auch, wenn noch keine Zuweisung erfolgt ist. Bis dahin funktioniert die Schnittstelle sowie das VLAN korrekt. Wird der VLAN Tag wieder gelöscht, ist das Interface nach einem Reboot wieder funktional. Das Neuladen der Services bringt keine Abhilfe.

Ich hab sowas schon mal gelesen, da hat der Tausch von Gbic allerdings geholfen.

Ich vermute hier das Problem aber tatsächlich im Treiber, unter nicht BSD-Systemen gibt es ja keine Probleme. Nachdem ich noch eine Mellanox Connect-X2 mit zwei Ports auftreiben konnte, läuft jetzt für das erste diese produktiv, und mit der Intel experimentiere ich im Backup-System weiter. Ich würde halt gerne den neuesten Treiber ausprobieren, dafür muss ich aber den Kernel neu kompilieren, da der bisherige Treiber fest einkompiliert ist.

opnsense-code ports
cd /usr/ports/net/intel-ix-kmod
make install

Die Readme beachten!

Hello; me again.
We tried to get a disfunctional SFP working with these commands. Yet we failed to install these ports as the kernel sources were not available:

root@gw-zf-01:/usr/ports/net/intel-ix-kmod # make install
===>  intel-ix-kmod-3.3.14_1 requires kernel source files in SRC_BASE=/usr/src.
*** Error code 1

Stop.


Yet this seems simple: Just install the kernel sources. I just found information on this for FreeBSD: https://unix.stackexchange.com/a/205026

But I'm pretty much unfamiliar with FreeBSD / OPNsense. How can we properly build this kernel module?
Thank you very much for clarifying.