[GELÖST] Squid Memory Cache und Nano-Image (CF-Karte)

Started by monstermania, January 09, 2017, 10:25:50 AM

Previous topic - Next topic
January 09, 2017, 10:25:50 AM Last Edit: January 16, 2017, 12:31:10 PM by monstermania
Moin,
ich nutze OPNSense 16.7.13 (Nano 386) auf CF-Karte.
Meine HW hat 1GB RAM verbaut (Lex Uno 3V700).

Gemäß der Empfehlungen für den Einsatz auf CF-Karte ist der lokale Squid-Cache ausgeschaltet (siehe Bild). Wie verhält es sich aber mit dem Squid Memory-Cache!? Ist der Memory-Cache dann ebenfalls deaktiviert?

Gemäß der Speicheranzeige im Dashboard dümpelt meine OPNSense immer um 100 MB herum. Beim der OPNSene-Update wird es dann auch mal 230 MB. Scheint so, als wenn Squid keinen Cache im Speicher nutzt.  :(
Oder wird das Caching gar nicht im genutzen Speicher angezeigt?

Ich würde natürlich gerne den freien RAM-Speicher als Cache für Squid nutzen.
Kann man das Squid-Caching so aktivieren, dass nur im RAM gecachet wird und nicht auf die CF-Karte geschrieben wird (z.B. Cache Size auf '0' setzen)?

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,

Nano benutzt standardmäßig die Option "/var MFS", heißt also der Cache unter /var/squid/cache ladet im RAM. Ist bei dir auch so aktiviert. Auf der GUI kann man das Verzeichnis gar nicht auswählen, ist aber dort und wird alsbald auch visuell in den Proxyeinstellungen verfügbar sein.

Jetzt müsstest du nur noch den Cache aktivieren im Squid. Die Checkbox ist aus. ;)

Laut dem Squid-Manual ist cache_mem kein persistenter Cache, sondern nur ein temporärer Cache.

http://www.squid-cache.org/Doc/config/cache_mem/

In wieweit die Memory-Readings also korrekt sind und mit zwischengespeicherten Objekten korrelieren liegt in der Hand von Squid selbst.


Grüsse
Franco

Quote from: franco on January 09, 2017, 11:22:59 AM
Jetzt müsstest du nur noch den Cache aktivieren im Squid. Die Checkbox ist aus. ;)
Hallo Franco,
den Cache habe ich nicht aktiviert, da die Warnung "Do not enable on embedded systems with SD or CF cards as this may break your device" mich davon bisher abgehalten hat!  ;)

Um das für mich als begriffstutzigen Menschen klarzustellen ::) : Bei einem Nano-Image kann der Squid-Cache aktiviert werden, da der Cache-Speicher ohnehin in der RAM-Disk der OPNSense landet!?
Muss ich selbst darauf achten, dass ich den Squid-Cache nicht zu groß mache!? Also nicht größer als den verfügbaren RAM meiner Hardware?
Was wäre denn aus Caching-Sicht für den Squid besser? Lieber mehr Memory-Cache oder mehr Cache size?
Default sind ja 256 Memory-Cache und 100 MB Cache Size. Ich würde in Richtung 256MB/256MB tendieren.

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,

Der Speicher wird aus dem freien RAM genommen und ist dann nicht verfügbar für den Rest des Systems. 256MB/256MB klingt im aktuellen Szenario vernünftig. Ich denke irgendwie bekommt man aus Squid auch die "Füllstände", aber das weiß nur das Handbuch.

Wenn /var MFS aktiviert is (was es bei Nano ist ohne die Einstellungen zu manipulieren), landet der Squid UFS Cache im RAM, nicht auf der SD/CF.

Diese Warnung wird noch im Laufe des Tages entschärft/angepasst. Und kein rot mehr. 8)


Grüsse
Franco

Hallo zusammen,

sehr komplexes Thema...

QuoteGemäß der Speicheranzeige im Dashboard dümpelt meine OPNSense immer um 100 MB herum. Beim der OPNSene-Update wird es dann auch mal 230 MB. Scheint so, als wenn Squid keinen Cache im Speicher nutzt.

Vorsicht! "cache_mem" (Memory Cache) bestimmt allein den Speicher, den Squid zusätzlich an Hauptspeicher(RAM) für bestimmte Prozesse (Link von Franco) in Anspruch nimmt (Reserviert). Der tatsächliche Gesamtspeicherbedarf des RAM hängt von vielen weiteren Faktoren ab. Nimm cache_mem * 3 und es sollte nicht weh tun. Im Nano Fall (/var MFS) würden jetzt hier noch die 100 MB (Cache size) minimum im RAM hinzukommen. Das heißt wir sind bei 256*3+100=868 MB Ram. Im schlechtesten Szenario würde deine Karre kein Zuck mehr machen.

Erfahrungsgemäß sollte 3*cache_mem nie cache_size überschreiten. In deinem Fall würde ich max cache_mem=16 (Memory Cache) und cache_dir=100 (Cache Size) für den Anfang setzen.

gruß till

-------------------------------------------
OPNsense 17.1.b_105-amd64
FreeBSD 11.0-RELEASE-p6
OpenSSL 1.0.2j 26 Sep 2016

Danke für den Hinweis!
Habe meine Konfiguration entsprechend angepasst.
Die (Aus)Nutzung des RAM sieht auf jedem Fall mit aktiviertem Squid-Caching deutlich besser aus. Jetzt ist zumindest das tmpfs in Benutzung (~50%), dass lag vor dem aktivieren des Caches bei ~ 10%

Gruß
Dirk