Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Topics - tomas

#1
German - Deutsch / OPNSense + Glasfaser
March 08, 2019, 10:46:50 AM
Hallo zusammen,


für einen Neubau, der auch einen bzw. nur einen Glasfaser-Anschluss erhält, würde ich gerne hinter das vom Provider zur Verfügung gestellte Modem eine OPNSense setzen.
[/size]Nun habe ich aber gesehen, dass bei dem deutschen Glasfaseranbieter hiebei DS-Lite eingesetzt wird.
[/size]In wieweit wird so eine Konstellation von OPNSense abgedeckt?
[/size]Gleichzeitig möchte ich gerne einen VPN Zugang einrichten (das dieser nur aus anderen IPv6-Netzen erreichbar ist, ist mir bewusst). Bin ich richtig, wenn ich annehme das "Custom (v6)" aus der DynamicDNS Doku bedeutet das hier die IPv6 Adresse gesetzt wird? Und wie ist das eigentlich wenn ich auf ein hinter der OPNSense liegendes Gerät über IPv6 zugreifen möchte? Ist das auch möglich?
[/size]Direkt hinter der OpenSense soll ein Zyxel SmartManaged Switch angeschlossen werden.
[/size]
[/size]Vielen Dank
#2
German - Deutsch / DDNS
July 05, 2016, 09:22:05 AM
Hallo zusammen.

Gibt es bei OpnSense eigentlich einen DDNS-Updater?
Falls ja; kann man bei diesem auch IP-Adressen für andere Geräte auf eine Adresse setzen. Ich frage, weil das in einer IPv6-Umgebung ja nötig ist.
#3
German - Deutsch / OPNSense als AP? Hardware?
April 18, 2016, 04:34:10 PM
Hallo,

ich hätte mal eine Frage:

Wäre es theoretisch auch möglich OPNSense nur als AccessPoint zu betreiben? z.B. wenn davor schon eine OPNSense-Maschine läuft oder es einfach nicht gebraucht/gewollt ist.

Dann gäbe es doch ganz andere Hardwarevoraussetzungen?!
Würde OPNSense z.B. dann auf so einem System laufen:
http://geizhals.de/tp-link-tl-wr1043nd-v3-a1296061.html

Diese Geräte sind ja deutlich günstiger als wenn ich nun auf ein System von PCEngines o.ä. zurückgreifen würde.
#4
Ich verfolge OPNSense nun schon etwas länger.

Immer wieder sehe ich bei Twitter auch diverse Kritik, auf die aber von OPNSense nicht eingegangen wird.
Meine Frage: Warum ist das so?

Als Beispiel nenne ich mal folgendes Twitter-Gespräch:
https://twitter.com/MacLemon/status/712278845425115136

Dort schreibt z.B. ein User, dass nichts getestet wird oder aber z.B. das der pFSense Code genutzt wird ohne jegliche Copyright Hinweise.

Ich will hier OPNSense keineswegs diskreditieren - im Gegenteil ich finde das gesamte Projekt spannend.

Vielleicht sind ja die z.B. im oben genannten Twitter-Gespräch genannten Kritikpunkte falsch (ich muss zugeben ich habe das nicht nachgeprüft!). Dann sagt es mir einfach. Dann würde für mich aber immernoch die Tatsache bestehen das auf soetwas gar nicht eingegangen wird. Von Seiten der 'Verantwortlichen'.
#5
German - Deutsch / Offtopic - DNS Server
September 23, 2015, 05:18:21 PM
Ich interessiere mich momentan stark für das Thema Firewall/Router etc.

Nun bin ich auf die Idee gekommen nicht mehr die DNS Server meines Anbieters zu nutzen sondern andere/freie etc.

http://wiki.opennicproject.org/Tier2?l=158&sort=country&d=asc
Habe ich z.B. gefunden. Da werde ich aber irgendwie nicht schlau welchen ich denn nun da nehmen soll.

Nun kam ich auf die Idee z.B. einfach DNS Server von zwei deutschen Universitäten zu benutzen?!
Geht das so einfach? z.B. http://www.rz.rub.de/dienste/netze/dns/index.html
#6
German - Deutsch / IPv6
September 09, 2015, 11:23:20 AM
Hallo,

ich bin neu auf dem Gebiet 'Ich baue mir meine eigene Firewall' und habe ein paar Fragen.
Meine erste dreht sich um das Thema IPv6.

Ich möchte mein erstes Firewall-Projekt im Neubau meines Schwagers einsetzen.
Dabei soll die Firewall vorallem die Hausautomation etc. schützen. Aber dazu werd ich denke ich noch in einem anderen Thread kommen ;)

Als Provider haben wir uns (wahrscheinlich) Unitymedia ausgesucht. Nun erhält man dort lediglich DS-Lite http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1904041.htm

D.h. ich bin auf IPv6 angewiesen.
Wie sieht da der Support von OpnSense aus? Ist das (schon) voll IPv6 fähig? Beim "Konkurrenten" IPFire z.B. ist das wohl noch nicht der Fall, bzw. nur wenn man es selber über die Konsole aktiviert etc. und kommt wohl erst mit IPFire3.

Ist OpenVPN IPv6 fähig? Sprich kann ich dort schon z.B. proto udp6 benutzen? Ist das schon über die GUI 'bequem' einstellbar?

Und vorallem, wie sieht das in diesem Zuge mit DynDNS aus? Ich muss ja nun nicht meine IPv4 Adresse an den Anbieter weiterreichen sondern die IPv6 der OPNSense oder?!

Würde mir OPNSense bzgl. IPv6 hier einen Strich durch meine Wunschgedanken machen oder funktioniert es?

Vielen Dank