Maybe there are some hints regarding the reason of the problem in the remote sites log?
This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.
Show posts MenuQuote from: AndThis on November 09, 2025, 06:51:42 PMIch setze zur Zeit die Unifi Lösung den Unifi LTE Router Pro mit einer VF SIM Karte ein.Du konfigurierst einfach ein zusätzliches WAN Interface und eine Gateway Group, die das Umschaltverhalten regelt. In deinem Fall wäre das LTE Gateway als Tier 2 und das primäre als Tier 1 festzulegen.
In der UDM SE ist der natürlich integriert und mann muss nur einen Haken setzen um diesen zu aktivieren.
Wie kann ich dies in der OPNSense am besten umsetzen?
Gibt es hier Lösungen mit dem Unifi, oder mit z.B. einem GigaCube von VF.
Quote from: Andreas_ on November 06, 2025, 08:20:35 PMI'm running two CARP-mirrored firewalls, and want to configure an IPSec VPN. Naturally, the virtual WAN address should be used for all trafficSo you have to translate the outbound traffic with NAT rule.
Quote from: MrFriday on November 06, 2025, 03:49:34 PMJeder Versuch in der OPNSense unter Firewall > NAT > Outbound diesen lokalen Rechner über den BPA Telekom zu leiten schlägt fehl.Da kannst du auch nichts anderes als Source-NAT-Regeln erstellen.
Quote from: viragomann on November 05, 2025, 08:12:03 PMHairpining, wie oben empfohlen, ist eine Möglichkeit, die Antworten auf die richtige Route zu bringenIch hatte das falsch verstanden das ist gar nicht Hairpining für eingehende Verbindungen.
Quote from: syhrth on November 05, 2025, 09:26:50 PMVerstehe ich es richtig, dass du mit Client in diesem Fall die OPNSense an meinem Zuhause meinst.Ja, genau.
Quote from: syhrth on November 05, 2025, 01:02:30 PM> tcpdump auf Webserver zeigt eingehende und ausgehende Pakete zwischen ClientIP und 10.0.11.125 (LTE-Client)deutet darauf hin, dass die Regel nicht greift. Jedenfalls nicht, wenn du auf OPNsense am Wireguard Interface die Antwort-Pakete nicht siehst, dafür aber am WAN.
Quote from: syhrth on November 05, 2025, 01:02:30 PMWas mich besonders irritiert ist, dass die Pakete beim Webserver ankommen und auch raus gehen, aber nie beim Client ankommen. Das brachte mich zu dem Gedanken, dass es sich um ein asymetrisches NAT handeltDamit dürftest du richtig liegen.
Quote from: syhrth on November 05, 2025, 01:02:30 PMda aber über die ForceGW Regel der gesamte Traffic von beiden Netzen zurück zum VPS 10.0.10.1 geroutet wird bin ich überfragt.Das wirkt sich nur auf ausgehende Verbindungen aus, nicht auf Respones auf eingehende.
Quote from: bonnma on November 05, 2025, 11:45:19 AMDerzeit ist ein grundsätzlicher Betrieb mit möglich. Aber nur über den Master!Naja, nachdem der Master die einzige öffentliche IP belegt hat, kann sie von keiner anderen Maschine genutzt werden.
Quote from: Zugschlus on November 05, 2025, 10:03:18 AMHence, it breaks public key security as the private key will leave the OPNsense machine that way.There is no need to keep the private key externally. Just delete it after importing.
Quote from: martin14 on November 04, 2025, 05:19:24 PMWhich setting is this in the GUI?As I wrote:
Quote from: viragomann on November 04, 2025, 04:10:47 PMEdit the rule and change the logical operator to OR.
Quote from: martin14 on November 04, 2025, 03:52:17 PMAccessing autodiscover.contoso.com.eu results in a 502 error due to an invalid gateway. Is this due to SNI str?You don't forward this to the backend.