Hallo,
Im einfachen Fall sind das zwei Regeln mit Action = pass und dem jeweiligen Port als Ziel.
Ziel-Host sowie Quell-Host IP könntest du auch noch angeben, um den Bereich der erlaubten Hosts einzuschränken.
Alternativ kannst du einen Alias für die beiden Ports anlegen und diesen als Zielport verwenden. Dann ist nur einer Regel je Interface nötig.
Du kannst es auch mit einer einzigen Regel bewerkstelligen, wenn du eine Floating anlegst. Da kannst du die Interfaces, an denen sie angewandt wird anhaken.
Quote from: ammar.aljellawi on Today at 04:32:35 PMWie lege ich die Firewall-Regeln korrekt an?Das ist eine sehr grundsätzliche Frage. Schon mal den entsprechenden Artikel in den Docs gelesen?
Im einfachen Fall sind das zwei Regeln mit Action = pass und dem jeweiligen Port als Ziel.
Ziel-Host sowie Quell-Host IP könntest du auch noch angeben, um den Bereich der erlaubten Hosts einzuschränken.
Alternativ kannst du einen Alias für die beiden Ports anlegen und diesen als Zielport verwenden. Dann ist nur einer Regel je Interface nötig.
Quote from: ammar.aljellawi on Today at 04:32:35 PMMuss ich dafür mit "in" oder "out" Regeln arbeiten?Beides möglich. "in" ist Standard und reicht auch vollkommen. Die Regel ist dann auf dem Interface anzulegen, auf dem der Zugriff reinkommt.
Quote from: ammar.aljellawi on Today at 04:32:35 PMWas ist die empfohlene Vorgehensweise, um den Verkehr beidseitig nur auf Port 1433 und 53 zu erlauben?
Du kannst es auch mit einer einzigen Regel bewerkstelligen, wenn du eine Floating anlegst. Da kannst du die Interfaces, an denen sie angewandt wird anhaken.