Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - NoFloXx

#1
Moin,
erstmal sorry für die späte Rückmeldung.

Also ich habe jetzt 2 Tage alles mögliche versucht und rumprobiert, bekomme es aber nicht hin.
Keine Ahnung, was ich falsch mache.
Habe sogar den Teltonika auf Werkseinstellungen resettet, die SIM-PIN eingegeben und sonst nichts verändert.
Die OPNsense erkennt dann zwar den Teltonika mit dem Gateway 192.168.1.1 und vergibt auch eine DHCP-IP 192.168.1.188, aber ich komme nicht auf die GUI und kann auch nicht das Failover aktivieren, da ich dann kein Internet habe, sobald ich meine Glasfaser-Leitung kappe.
Habe auch sämtliche Firewall-Regel probiert und auch die Firewall komplett deaktiviert in der OPNsense - ohne Erfolg.

Hast du vielleicht die Möglichkeit, die Einstellungen vom Teltonika zu posten?
Auch wenn ich meinem Teltonika den DHCP-Server abschalte und die LAN-IP auf die 192.168.1.188 gehts trotzdem nicht.
Was mir auch aufgefallen ist ist, dass du bei der GW-Gruppe eine 10.13.11.1-IP als GW hast, ist das die SIM-IP oder das Netz in dem der Teltonika ist? Wenn das die SIM-IP ist, bekomme ich die nicht angezeigt bei mir in der OPNsense.

Achja und bei der GW-Gruppe wird mir der Teltonika auch immer als Offline angezeigt ( also der rote Stecker rechts ), egal was ich probiere...
#2
Ja, das 5G-Teil war auch eine Überlegung, war mir aber doch echt zu teuer und für mich als Privat-Nutzer auch etwas überzogen. Zumal ich den RUTX nicht nur mit der SIM nutze, sondern am WAN auch noch mein DSL habe, was ich primär als Failover einsetzen möchte. Die SIM ist nur, falls es mal der blöde Zufall so will und die Glasfaser UND das DSL weg ist.

Ich wäre dir echt mega dankbar, wenn du die Einstellungen posten könntest. Mach dir keinen Stress, kommt auf einen Tag nicht drauf an. :)
Bin eh immer bis 22.30 Uhr arbeiten.
#3
Kannst du mir einen riesigen Gefallen tun und mir deine Einstellungen im RUTX09 einmal per Screenshots zeigen, genauso deine Einstellungen und Einrichtung des RUTX09 in der OPNsense?

Mache das nur als Hobby und kenne mich da nicht so aus. Habe in anderen Foren und Discord leider keine Hilfe bekommen.
#4
Servus ihr Lieben,

ich brauche eure Hilfe. 😄
Aktuell nutze ich meinen Glasfaser-Anschluss der Deutschen Glasfaser per LAN-Kabel vom DG-Kasten im Keller an der OPNsense. Das klappt auch super. Die OPNsense ist ein Jasper Lake Celeron N5105 ( https://www.amazon.de/gp/product/B0B1LPR3NQ ), dort ist ein Switch als LAN dran, an dem alle meine Heimgeräte wie Proxmox, PC, Drucker etc. dran hängen.

Nun habe ich den Teltonika RUTX09 als Failover geholt und diesen am Switch angeschlossen, damit ich auf die GUI komme, was ich nicht kann, wenn ich den RUTX09 an den N5105 anschließe.
In der OPNsense habe ich unter Gateways die statische IP des Teltonika eingestellt und als Quelle "LAN" ausgewählt, da als WAN keine Verbindung erkannt wird von der OPNsense. Damit der Switch beim Ausfall des DG-Netzes klappt, habe ich in der OPNsense noch eine Failover-Gruppe angelegt, auf der das "WAN_DHCP" von der DG als Tier 1 und der Teltonika als Tier 2 ist. Das klappt auch.
Allerdings springt beim Wechsel vom Failover zurück auf Glasfaser der "WAN_DHCP6" nicht wieder auf "Online" in der OPNsense, aber das ist erstmal zweitrangig.

Mein Problem ist, dass sobald der Teltonika "angebunden" ist, öfter Seiten nicht funktionieren oder extrem langsam sind.
Als Failover ist im Teltonika am WAN-Port meine FritzBox, die mit Telekom-DSL bespeist wird.
Auch diese IP ist statisch in der FritzBox fixiert, damit der RUTX09 immer die selbe IP bekommt.

Könnte mir jemand helfen, wie ich den RUTX09 korrekt einrichte?
Habe keine Einstellungen geändert, es ist alles default.

Herzlichen Dank schon mal für die Hilfe. 🙂
#5
Moin,

ich habe den MikroTik wAP ac LTE6 kit zu Hause, um meine Glasfaser-Leitung als Backup mit LTE zu sichern, da hier auch einige Dienste laufen, die immer erreichbar sein sollen.

Wenn ich den MikroTik wAP ac LTE6 kit als Stand-Alone Gerät betreibe, funktioniert dieser ganz einfach über die Basis-IP https://192.168.88.1.
Damit komme ich dann z.B. per Laptop auf die RouterOS-Oberfläche und kann den MikroTik wAP ac LTE6 kit konfigurieren.
Das ist aber nicht mein Ziel, da ich zu Hause an einem MiniPC mit 4 LAN-Ports eine OPNsense betreibe, über die mein Glasfaser und internes Netzwerk geht, sollte der MikroTik wAP ac LTE6 kit daran angeschlossen werden.
Leider komme ich aber dann nicht mehr auf die RouterOS-Oberfläche, sobald der MikroTik wAP ac LTE6 kit an der OPNsense hängt.
Stelle ich das Interface vom MikroTik wAP ac LTE6 kit dann auf DHCP, erreiche ich bei Eingabe einer IP aus dem DHCP-Netz vom MikroTik wAP ac LTE6 kit nur die Login-Seite von meiner eigenen OPNsense. Die OPNsense schreibt die Route aber richtig, indem als Gateway die 192.168.88.1 genommen wird.

Leider kann ich so aber den MikroTik wAP ac LTE6 kit nicht als Failover-Gateway nehmen, da ich eben nicht auf die Oberfläche komme.
Auch nicht, wenn ich den 2. LAN-Port nehme.

Daher meine Frage, wie ich das lösen könnte?
Konfiguriere ich den MikroTik wAP ac LTE6 kit am Laptop, kann ich da dann ganz normal ins Internet gehen über die LTE-Verbindung.
Sobald der MikroTik wAP ac LTE6 kit aber an der OPNsense hängt, kann ich diesen quasi nicht mehr nutzen.


Vielen Dank schon mal!
#6
Moin,
sorry fürs Auskramen, aber ich habe nichts zu dem Thema gefunden und hätte auch gerne eine Anzeige in der OPNsense, wie gut oder schlecht nun der LTE-Empfang ist.

Gibts da mittlerweile was?
Ich nutze die LTE-Leitung von der Telekom als Backup-Verbindung, wenn die Glasfaser mal wieder ihre Macken hat.
Allerdings sehe ich halt nie, wie gut oder mies eben die Verbindung ist.

Kann mir nicht vorstellen, dass es nicht möglich ist, die Signalstärke der LTE-Verbindung nicht anzeigen zu lassen!?
#7
Okay und wie mache ich das?
Habe eine IPv6 auf dem LAN, aber glaube nicht, dass man damit was anfangen kann?!
https://prnt.sc/fT7Luqiv3aSg
#8
Ähm, nene.
Das Glas ( also WAN ) funktioniert.
Es geht um das DHCPv6 im Heimnetz, also LAN.
#9
Moin ihr Lieben!

Eins vorweg, ich bin leider kein Netzwerkler oder IT'ler. Entschuldigt daher bitte mein Unwissen, aber ich versuche vieles selbst hinzubekommen.

Erstmal zu meiner Konstellation:
Zu Hause habe ich einen Glasfaser-Anschluss der Deutschen Glasfaser, somit keine öffentliche IPv4.
Dann habe ich aktuell noch die FritzBox dran, die ich aber durch den Einsatz der OPNsense vollständig rausschmeißen möchte. Dazu gleich mehr.
Das Glas kommt also per LAN in meine Wohnung und geht von da in den ersten Port in die OPNsense ( als WAN konfiguriert ). Dort ist die Konfiguration ja easy, da alles über DHCP geregelt wird - heißt also, die OPNsense bekomme eine IP und Internet funktioniert auch.
An der OPNsense ist am 2. Port ( LAN ) dann ein Kabel zum Switch, an dem alle meine Geräte zu Hause hängen ( Proxmox, FritzBox, Fernseher, Alexa, PC usw. ).
Und dort habe ich jetzt das Problem, dass zwar die Geräte alle eine IPv4 via DHCP bekommen, aber keine IPv6, obwohl der DHCPv6 aktiviert ist.

Und da brauche ich jetzt eure Hilfe, wie ich das mache bzw. warum ich keine IPv6 von der OPNsense bekomme.

Das 2. Problem ist folgendes:
Da ich ja keine öffentliche IPv4 bekomme bei der Glasfaser, habe ich einen VPS bei Hetzner auf dem der nGINX läuft und ein Wireguard. Dieser Wireguard hat eine Verbindung zu meinem Wireguard auf dem Proxmox, damit der Traffic bzw. die Geräte im Heimnetzwerk von außen erreichbar sind ( wie z.B. die selbst gehostete Webseite, Proxmox usw. ). Dafür musste ich in der FritzBox eine IPv4-Route anlegen ( Netzwerk 172.31.0.5, Subnetz 255.255.255.255, Gateway 192.168.1.49 ). Das Gateway ist die interne IP von meinem WireGuard im Proxmox, der zum VPS geht ). Deaktiviere ich diese Route, erreiche ich meine Geräte nicht mehr über den nGINX, also muss diese Route in die OPNsense und da weiß ich nicht weiter bzw. wo und wie ich diese dort anlege, weil ich brauche die Verbindung!

Ich hoffe auch hier, dass ihr mir da helfen könnt. :)