Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Freddy94

#1
General Discussion / Dynamic DNS
May 14, 2022, 02:18:35 AM
Hey Guys,

i'm struggling to get IONOS and Dynamic DNS to work. When i choose "custom" it works without any problems but i don't need IPv4, i need IPv6 so i choose "custom v6" but is doesn't work.
The API from INOS expected a URL like this:

https://ipv4.api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns?q=<mytoken>&ipv6=<IPv6>

I guess the problem is the "&ipv6=". I'm not an expert in php but I already had a look inside the "phpDynDNS.inc" and in cat't find a "&ipv6=".

I tried to debug the URL but when I set the "Interface to monitor" to my WAN interface and "Interface to send update from" to a local LAN where Mockoon runs, i don't get a request, this works only with IPv4 (Custom).

Can someone help me or at least tell me how the "Update URL" looks like?

#2
German - Deutsch / Re: Multiwan und DynDNS
May 13, 2022, 05:38:48 PM
Das wäre auch eine Möglichkeit, allerdings haben Dienste wie GOTIFY nicht solche Optionen, dort kann ich nur ein Ziel eintragen und genau der Dienst ist wichtig, da er mich benachrichtigen, wenn im Netzwerk etwas nicht stimmt.
#3
German - Deutsch / Multiwan und DynDNS
May 13, 2022, 04:41:04 PM
Hallo Leute,

ich habe mir einen LTE Router gekauft, um diesen als Backup Gateway verwenden zu können.
Ich nutze VPN und noch einige andere Dienste, mit denen ich mich von "außen" nach hause verbinde.
Ich habe meine Ipv6 bei Strato festeingetragen, weil DynDNS, IPv6 und Strato zusammen nicht so richtig wollten.
Wenn jetzt aber meine Glasfaserleitung ausfällt und der LTE Router übernimmt, ist meine IPv6 ja nicht mehr erreichbar.

Wie kann ich dem DynDNS- PlugIn sagen, er soll die IPv6 nehmen und updaten, wenn die Glasfaserleitung wegfällt?
#4
German - Deutsch / Re: DNS Host-Namen auflösen
November 26, 2021, 02:59:52 PM
Richtig, ich meine unter "Services: DHCPv4: [LAN]".
Ich hab nicht viel konfiguriert, da mir da absolut der Ansatz fehlt.
Ziel ist es einfach über die Subnetze hinweg alle Geräte per Host-Name erreichen zu können.
#5
German - Deutsch / DNS Host-Namen auflösen
November 26, 2021, 02:35:25 PM
Moin Leute,

Ich hab zwei Interfaces/Subnets 192.168.1.0 und 192.168.10.0. Ich kann von beiden Netzten die Rechner im jeweils anderen Subnet per IP anpingen. Per Hostname geht das leider nicht. Ich denke das liegt daran, dass da das Grundverständnis fehlt. Ich hab mich da eingelesen, dass ich da eventuell mit einer DNS Präfix arbeiten muss.
Muss ich diese Suffix beim DHCPv4-Server unter "Domain name" eintragen? Ich stelle mit das so vor: ping hostone.subnet1

Danke schon mal für eure Hilfe.
#6
German - Deutsch / Re: OPNsense Deutsche Glasfaser IPv6
October 06, 2021, 09:38:08 PM
Quote from: tiermutter on October 06, 2021, 09:17:43 PM
Die Config habe ich auch so. Unter Overview habe ich allerdings auch kein v6 Gateway, DNS wird dort auch für v4 nicht angezeigt.
Screenshot ist vom v6 Test kann ich grad nicht posten, da ist aber soweit alles schick: globale v6 vorhanden, DNS auf allen Wegen erreichbar, ICMP Test wird durch die Sense geblockt. Was willste denn genau wissen bzw. was wird Dir dort ausgewiesen?

Also du hast ein DNS IPv6, aber keinen DNS IPv4?
Hast du irgendwo Lan-Seitig IPv6 konfiguriert? Bei mir sagt der Test keine "IPv6 connectivity" nur IPv4.
Also auf meinem Screenshot sieht man, dass ich vom ISP einen DNS bekomme, dass ist auch der, den die Fritzbox bekommt, nur OPNsense übernimmt den DNS irgendwie nicht
#7
German - Deutsch / Re: OPNsense Deutsche Glasfaser IPv6
October 06, 2021, 08:53:45 PM
Quote from: pmhausen on October 06, 2021, 12:15:36 AM
Deutsche Glasfaser fragen, wie sie die IPv6 Komfiguration übergeben?

Hab ich versucht, der gute Man hat mir nach dem ich erwähnen musste, dass es eine Routerfreiheit gibt ein Datenblatt vorgelesen, das mir nicht weiterhilft.

Quote from: tiermutter on October 06, 2021, 07:23:13 AM
Scheinbar nur noch mit DHCP6 (früher ging auch mal SLAAC und 6rd):
https://forum.opnsense.org/index.php?topic=21225.msg99676#msg99676

Wie ist das Interface denn konfiguriert? (Screenshots)
Und mal ganz blöd gefragt: Wo sehe ich in der Sense denn ob/ welche DNS und Gateway Adressen zugewiesen wurden? Ich habe mit v6 und DG jedenfalls keine Probleme, verwende seit Anbeginn aber auch eigene DNS Server.

Laut Wireshark ist es jetzt nur DHCPv6.
Ich hab nur die "Prefix delegation size" auf 56 gesetzt und "Send IPv6 prefix hint" angehakt.
Unter Interfaces->Overview kannst du das sehen. Kannst du mal den"IPv6 test" machen, den man im Internet findet und sagen, wie es bei dir aussieht?
#8
German - Deutsch / OPNsense Deutsche Glasfaser IPv6
October 06, 2021, 12:00:49 AM
Guten Abend,

ich glaub ich hab das ganze Internet inklusive dieses Forum´s durch, nur leider keine Lösung gefunden.
Wir haben einen Glasfaseranschluss von der "Deutsche Glasfaser".
Wenn ich nun die OPNsense an dem NT anschließe bekomme ich eine eine IP, zwei DNS und ein Gateway in IPv4.
Eine IPv6 bekomme ich auch nur kein Gateway und kein DNS.
Ich hab in meiner Fritzbox (testweise angeschlossen) aber zumindest zwei DNS IPv6 bekommen, dieses zwei Adressen sehe ich auch, wenn ich mit dem Packet Tracer und Wireshark die WAN Seite der OPNsense beobachte (auch im Log tauchen dieses zwei DNS IPv6 Adressen auf), aber OPNsense scheint diese nicht übernehmen zu wollen. Ich habe auch eben mal pfsense getestet, da dort noch ein Feld "Do not wait for a RA" ist, welches ich bei der OPNsense nicht habe, leider habe ich da exakt das gleiche Problem.

Hat da jemand eine Idee?