Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - JAD

#1
Hi together,

I am just about to start a small project for my homelab and could use your thoughts.

In general it is about the topic HA with OPNsense. I would like to build a HA cluster, as well as set up a MultiWAN. (My neighbor is nice enough to let me use his internet line via a wireless link. :-) )

For this project I got these mini PCs from China: https://de.aliexpress.com/item/1005004054487971.html?spm=a2g0o.ams_97944.0.0.224ffziNfziNlv&pdp_ext_f=%7B%22ship_from%22:%22CN%22,%22sku_id%22:%2212000027878516610%22%7D&scm=1007.26694.140541.0&scm_id=1007.26694.140541.0&scm-url=1007.26694.140541.0&pvid=138c4588-1e9d-4e24-a1cd-ae4185ee7ea6&fromRankId=1544826&_t=fromRankId:1544826

I also equipped them with 32 GB RAM and a 512 GB SATA SSD. So actually enough power (maybe apart from the CPU).

Now comes the crux. I would like to map the whole thing virtually in a Proxmox HA cluster, which runs on these mini PCs.
This is no problem at first, but I am thinking about how to set up the network ports.

If I look at a single PC I need the following ports for OPNsense: WAN1, WAN2, LAN, HA-Sync, maybe optionally a DMZ port.
For Proxmox I actually wanted a dedicated management port and an extra port for the rest of the VMs.

Now I'm thinking about which ports I use directly physically and which I use virtually.

Currently I think that for OPNsense I will definitely forward WAN1, WAN2 and DMZ as physical port to the virtual OPNsense. If only for the security aspect.
For Proxmox then just two more ports for MGMT and VM traffic.
That's 5 used ports out of 6, leaving one for LAN and HA sync, which I honestly don't really like.

So I thought of a bond of two ports for LAN, HA-Sync and VM traffic.

As I said, my thinking is not quite done yet and I would be interested in your opinion. How would you implement something like this. Maybe a very large bond with 4 ports and all virtual ports. Or maybe VLANs???

Thanks a lot

Greetings

Joe

PS: Almost forgotten. Not that we misunderstand each other. These two mini PCs are not the complete Homelab and I don't want dozens of VMs on them. I also have another Proxmox cluster.
I thought only by virtualizing the OPNsense I am a bit more flexible in the future and can still use the remaining resources of the Mini PCs sensibly. For example a Unifi controller or similar. So nothing with much resource consumption.
#2
Hi,
vielen Dank für deine Antwort.

Das mit der Auto-Regel hatte ich ja gemacht. Interessant ist dabei dann halt das in dieser Regel dann als Destination die Interne IP des Servers an den der Port weitergeleitet wird steht. Das funktioniert dann natürlich nicht...

Gruß

JAD
#3
Hi zusammen,
ich möchte auf unserer OPNsense gerne eine Portweiterleitung einrichten. Eigentlich keine große Sache.

Von unserer externen IP soll jeglicher https Traffic an die interne IP 172.16.0.40 weitergereicht werden.

https://ibb.co/N183zXX

Das ist meine Einstellung bei "Port Forward". Die externe IP ist als "Virtual IP" am WAN Port angelegt und die Firewallregel lasse ich automatisch anlegen.

https://ibb.co/vBBFC9n

Hier noch die Firewallregel. Wie gesagt automatisch erzeugt. Was mich irritiert ist die interne IP bei "Destination".
Im Übrigen. Mit diesen Einstellungen bekomme ich keine Verbindung zu Stande. Wenn ich dann bei "Port Forward" und "Filter rule association" "Pass" auswähle dann funktioniert die Weiterleitung.

Kann mir bitte einmal jemand erklären warum beim automatischen anlegen der Firewallregel die interne IP als "Destination" angelegt wird und auch was "Pass" anders macht als die Firewallregel.

Vielen Dank

Gruß

JAD
#4
Hi zusammen,
wir haben hier bei uns in der Firma zwei Barracuda F380 Firewallboxen bei welchen der Support ausgelaufen ist. Wir werden auch nicht mehr auf diesen Hersteller setzen, weshalb ich mir gedacht habe, warum die Hardware nicht für OPNsense verwenden???

Die Hardware besteht aus x86 Hardware und nahezu alle Chipsätze sind von Intel. Also nichts zu verlieren.

Die Installation verlief ohne Probleme und ich konnte sogar von ursprünglich 4GB RAM auf 8GB RAM erweitern. Einzig das LC Display und die Cursortasten funktionieren jetzt natürlich nicht mehr.

Ich habe gesehen das es ein Plugin für die Displays der Watchguard Firewalls gibt welches auf LCDproc aufbaut.

Diese Software unterstützt auch noch eine Menge weiterer Displays unter anderem auch den "hd44780" Controller welcher meiner Meinung nach in den Barracuda Boxen verbaut ist. Daher dachte ich, vielleicht ist es ja möglich LC Displays neben Watchguard auch auf anderen Systemen unter OPNsense zum laufen zu bringen.

Wenn ich mich nicht sehr täusche ging das unter pfSense damals schon.

Ich bin jetzt leider in allem was dazu benötigt wird kein Meister. Ich kann so ein bisschen CLI von FreeBSD, so ein bisschen was verstehe ich von Config Files und ähnlichem und ein klein wenig mehr verstehe ich von Mikrocontrollern und Elektronik.

Vielleicht ist ja jemand hier im Forum der meine (rudimentären) Fähigkeiten ergänzen kann und will, damit wir auch andere Hardwareboxen mit Display unter OPNsense zum laufen bekommen (also das Display meine ich natürlich,...)

Gruß

JAD