Ich hab mich nun endlich mal überwinden können, mich mit Telekom VDSL IPv6 Zugang zu beschäftigen und würde mich gerne an diesem Thread anhängen, auch wenn dieser schon etwas älter ist. Aber so wie ich mir hier schon einige Tipps oder Erklärungen abholen konnte, so mag es ja vielleicht auch anderen gehen. Also gebe ich mal menen Senf dazu ab. :)
Mein Setup: Telekom VDSL 250/40, OPNsense 24.7.9_1-amd64
Die OPNsense kümmert sich um die Einwahl mit einem Vigor 165 (als einfaches Modem konfiguriert).
IP Adressbereich Anzeige auf dem ssh Login-Screen:
LAN
v4: .../24
v6/t6: .../64
WAN
v4/PPPoE: .../32
v6/DHCP6: .../64
Ich habe anhand der OPNsense Anleitung folgende Optionen konfiguriert (PPPoe Zugangsdaten sind selbstverständlich auch eingetragen und funktionieren sowohl bei ausschließlich IPv4 wie auch mit zusätzlich IPv6).
System: Einstellungen: Allgemein - Netzwerk
Schnittstellen: Einstellungen - Netzwerkschnittstellen
Dienste: Router Advertisements: [LAN]
Was mich aber verunsichert ist, ob mein LAN weitestgehend sicher vor dem Zugriff von Außen ist. Ich bin leider kein Netzwerk/Firewall Experte, kenne aber Begrifflichkeiten wie NAT, Portweiterleitungen, DynDNS, etc. aus dem jahrelangen Umgang mit IPv4 basierendem DSL Zugriff und war mir bislang einigermaßen sicher, alles so sicher wie möglich konfiguriert oder deaktiviert zu haben. Ich nutze allerdings auch genaugenommen nur ganz "einfachen" Internetzugriff, sprich keine Dienste, die ich aus dem WAN ins LAN benötige, kein VPN Zugriff, keine Server/Dienste/Hosts, die von Außen erreichbar sein sollen.
Nun ist das ja mit IPv6 doch "etwas anders" und daher meine Unsicherheiten.
Konkrete Fragen:
Sorry für diese vielen basic Fragen. ::)
Mein Setup: Telekom VDSL 250/40, OPNsense 24.7.9_1-amd64
Die OPNsense kümmert sich um die Einwahl mit einem Vigor 165 (als einfaches Modem konfiguriert).
IP Adressbereich Anzeige auf dem ssh Login-Screen:
LAN
v4: .../24
v6/t6: .../64
WAN
v4/PPPoE: .../32
v6/DHCP6: .../64
Ich habe anhand der OPNsense Anleitung folgende Optionen konfiguriert (PPPoe Zugangsdaten sind selbstverständlich auch eingetragen und funktionieren sowohl bei ausschließlich IPv4 wie auch mit zusätzlich IPv6).
System: Einstellungen: Allgemein - Netzwerk
- Pv4 gegenüber IPv6 bevorzugen: Bevorzuge die Verwendung von IPv4 auch wenn IPv6 verfügbar ist = unchecked
- DNS-Server = leer
- DNS search domain = leer
- DNS-Server Einstellungen: Erlaube das Überschreiben der DNS Serverliste durch DHCP/PPP auf WAN = checked
Schnittstellen: Einstellungen - Netzwerkschnittstellen
- Erlaube IPv6: Erlaube IPv6 = checked
- Freigabe verhindern = unchecked
- IPv6 Konfigurationstyp = DHCPv6
- IPv4-Verbindung verwenden = checked
- Präfixdelegationsgröße = 56
- Request prefix only = checked
- Send prefix hint = checked
- IPv6 Konfigurationstyp = Schnittstelle aufzeichnenn
- Übergeordnete Schnittstelle = WAN
- Assign prefix ID = 0
- Manuelle Konfiguration: Ermöglichen Sie die manuelle Anpassung von DHCPv6- und Router-Ankündigungen = checked (=> das aktiviert Dienste: Router Advertisements: [LAN])
Dienste: Router Advertisements: [LAN]
- Router Advertisements = Nicht Verwaltet
- DNS options: Use the DNS configuration of the DHCPv6 server = unchecked
- DNS options: Do not send any DNS configuration to clients = unchecked
- DNS-Server = leer
- Domainsuchliste = leer
Was mich aber verunsichert ist, ob mein LAN weitestgehend sicher vor dem Zugriff von Außen ist. Ich bin leider kein Netzwerk/Firewall Experte, kenne aber Begrifflichkeiten wie NAT, Portweiterleitungen, DynDNS, etc. aus dem jahrelangen Umgang mit IPv4 basierendem DSL Zugriff und war mir bislang einigermaßen sicher, alles so sicher wie möglich konfiguriert oder deaktiviert zu haben. Ich nutze allerdings auch genaugenommen nur ganz "einfachen" Internetzugriff, sprich keine Dienste, die ich aus dem WAN ins LAN benötige, kein VPN Zugriff, keine Server/Dienste/Hosts, die von Außen erreichbar sein sollen.
Nun ist das ja mit IPv6 doch "etwas anders" und daher meine Unsicherheiten.
Konkrete Fragen:
- Was muss ich verstehen unter der Option
Schnittstellen: Einstellungen - IPv6 DHCP
Freigabe verhindern = unchecked - Die Firewall default Regel sind für meinen "einfachen" Internetzugriff so zu verstehen, dass Geräte vom LAN auf das WAN zugreifen dürfen, aber umgekehrt nichts aus dem WAN in mein LAN zugreifen kann, von der Firewall also geblockt wird?
- Der Betrieb eines DHCPv6 Server/Dienst ist wenn ich es richtig verstehe nicht zwingend notwendig. Ich habe ihn mal testweise gestartet, mir ist aber die zu konfigurierende DHCP-range nicht klar. Hier fehlt mir einfach das Verständnis für den Syntax der IPv6 Adressgenerierung.
Angezeigt wird xxxx - xxxx. Wenn ich diese range eintrage hatte ich bei einem Test ein Gerät/mir unbekannte MAC Adresse/IPv6 Adresse in den Leases.
nslookup brachte zum Vorschein:p2003***.dip0.t-ipconnect.de
Was ist das für ein Gerät? Ich hab daraufhin den DHCPv6 vorsorglich deaktiviert.
Sorry für diese vielen basic Fragen. ::)