Webmin...

Started by rolfd, March 30, 2019, 07:06:48 AM

Previous topic - Next topic
Ungeachtet der Tatsache wie man zu Webmin/Usermin als Admin Tool steht... es ist ansich ja BSD tauglich.
Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, es alternativ auf einem Opnsense Stable-Release zu installieren?
In den Paketquellen zu opnsense finde ich es nicht und bevor ich meinen schönen neuen Router auf Links ziehe, gedachte ich erst mal vorsichtig zu fragen... :)

https://doxfer.webmin.com/Webmin/Installation
Als die Athener mit ihrem Heer nahten, sandte man der Legende nach die Drohung an die Stadt Sparta:

,,Wenn wir euch besiegt haben, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen und eure Frauen zu Witwen werden."

Darauf antworteten die Spartaner:

,,Wenn."

Nein aber das könnte Konflikte zwischen beiden Oberflächen auslösen - würde ich nicht empfehlen.

könnte... deswegen frage ich ja... hatte gehofft, das jemand fundierte Infos hat, ob und was geht bzw. was nicht.
Als die Athener mit ihrem Heer nahten, sandte man der Legende nach die Drohung an die Stadt Sparta:

,,Wenn wir euch besiegt haben, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen und eure Frauen zu Witwen werden."

Darauf antworteten die Spartaner:

,,Wenn."

Also wer es auf einem Testrouter mal probieren will... es geht. Man müsste wohl ein paar Pfade anpassen und ich denke nicht, das Webmin die Funktionalitäten der GUI insbesondere in der Netzconfig ersetzen könnte. Aber für einen alternativen Blick auf das System ist das nicht uninteressant. Der Weg dahin?

#pkg add https://pkg.freebsd.org/FreeBSD:11:amd64/latest/All/p5-Authen-PAM-0.16_2.txz
#pkg add https://pkg.freebsd.org/FreeBSD:11:amd64/latest/All/p5-IO-Tty-1.12_2.txz
#pkg add https://pkg.freebsd.org/FreeBSD:11:amd64/latest/All/p5-Net-SSLeay-1.85.txz
#pkg add https://pkg.freebsd.org/FreeBSD:11:amd64/latest/All/webmin-1.900.txz


dann kommt folgenes, was man gewissenhaft ausführt...

After installing Webmin for the first time you should perform the following
steps as root:

* Configure Webmin by running /usr/local/lib/webmin/setup.sh

* Add webmin_enable="YES" to your /etc/rc.conf

* Start Webmin for the first time by running "service webmin start"

The parameters requested by setup.sh may then be changed from within Webmin
itself.


ggf. noch den Dienst/Port mit Regeln absichern... läuft. Ob das Sinnvoll ist... nun ja... ich halte nichts von Bevormundungen, also selbst entscheiden.
Ich persönlich halte es für einfacher eine modularisierte Oberfläche mit Plugins zu pflegen als ein komplexes Webinterface zu programmieren... aber die Frage stellt sich hier nicht.
Als die Athener mit ihrem Heer nahten, sandte man der Legende nach die Drohung an die Stadt Sparta:

,,Wenn wir euch besiegt haben, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen und eure Frauen zu Witwen werden."

Darauf antworteten die Spartaner:

,,Wenn."

Welche Teile von Webmin sind hilfreich? Sinn ergibt es schon, aber da die OPNsense GUI ein direkter "Konkurrent" ist und Webmin nicht die Verhaltensweisen der OPNsense GUI kennt frage ich mich ob es wirklich gut ist beides zu haben weil Webmin nicht alles abdecken kann oder gar falsch agiert was dann die Integrität der Konfiguration gefährden kann.

Unterm Strich ist die Frage was noch in die OPNsense GUI sollte damit Webmin nicht benötigt wird?


Grüsse
Franco

March 31, 2019, 01:49:16 PM #5 Last Edit: March 31, 2019, 02:22:03 PM by rolfd
Ok...
1. sehe ich Webmin nicht als Konkurenz, sondern wenn überhaupt, dann nur als Vorbild bezüglich wie man funktionale, modulare WebGUIs baut. Die Funktionalität der Sense Firewall kann Webmin nicht nachbilden und das wird auch nie ihr Job sein. Sagte ich aber quasi schon. Mir scheint webmin aber wesentlich reaktiver und moderner in Haptik und Darstellung*. Da könnte man doch mal gucken, wo ran das liegt...
Angemerkt: *auf dem gleichen Rechner und unter gleicher Last wie im GUI Betrieb...

2. Webmin ist mein Versuchsbalon weil ich das System von anderen *nixe halt kenne. Eine praktische Anwendung und mögliche Erweiterung von der Opnsense GUI sehe ich aber eher in Usermin. Es erlaubt z.B. Zugang zu den Maildirs der lokalen User des Postfix. Man kann jetzt natürlich sagen, lokale User haben auf der Firewall nichts zu suchen... ein lokaler Postfix aber genau so wenig! Die Frage ist, wo zieht man die Grenze zwischen einem performantem System mit wenigen aber spezialisierten Funktionen und einer eierlegenden Wollmilchsau. Zugang zu den Maildirs wenn ein postfix läuft... zumal Opensense auch andere Dienste wie Radius, Ldap, squid auth anbietet... finde ich jetzt nicht so abwegig wenn man eh user einpflegen will/muss.

3. Ich bin nicht der Meinung, das man produktive Geräte nun damit ausstatten sollte. Die Wahrscheinlichkeit, das Änderungen per Shell die GUI stören können ist übrigends min. genau so groß wie wenn Webmin irgendwo dran rumschraubt. Ich mag aber Opnsense auch nicht als "geschlossenes System" betrachten, was NUR durch die GUI configuriert werden darf. Klar macht es euch das Supporten leichter wenn das so ist... hab ich volles Verständnis für und verstehe da auch eine gewisse Skepsis. Aber so konservativ ist nicht mal eure echte kommerzielle Konkurenz :)

Ein guter Grund sich Webmin als Vorbild zu nehmen ist z.b. auch die Modularität in Bezug auf Entwicklung von Zusätzen, Erweiterungen, Updates zur GUI. Die GUI "versteckt" mir zu viel... die GUI aber zu erweitern wäre vermutlich kompliziert. Mir gehts nicht darum, das Webmin was spezielles kann was die GUI nicht könnte. Es sind die vielen Kleinigkeiten, die es einfach Rund machen.
Als die Athener mit ihrem Heer nahten, sandte man der Legende nach die Drohung an die Stadt Sparta:

,,Wenn wir euch besiegt haben, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen und eure Frauen zu Witwen werden."

Darauf antworteten die Spartaner:

,,Wenn."

@rolfd, ich verstehe nicht warum man auf einer opnsense unbeding webmin haben will?
was ist denn dein genaues ziel was du mit der opnsense oberfläche nicht machen kannst wofür du unbedingt webmin brauchst?
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

Die Gefahr, die besteht ist nun mal das sich die OPNsense GUI und der Webmin darum streiten, welche Config gerade gültig ist und und im schlimmsten Fall startet die appliance gar nicht mehr. Wenn es gut geht, läuft alles wie gewohnt weiter. Dazwischen gibt's noch die möglichkeit, dass irgendwelche einzelnen Dienste "flattern"  oder nicht funktionieren.

Ihr wollt mich ja irgendwie nicht verstehen.... jetzt zum dritten mal:
Ich betrachte das nicht als Anleitung oder Aufruf die GUI zu ersetzen sondern eher als Studie und Anregung was und wie man an der Gui verbessern kann.  Und um vergleichen zu können ... macht es aus meiner Sicht Sinn, sie mal testweise nebeneinander zu installieren. Das hat scheinbar noch keiner gemacht, deswegen meine Eingangsfrage. Ich habe es probiert, also schreib ich mein Ergebnis dazu auf.

Ich fände es gut wenn Leute es auch mal probieren und das Feedback an die Entwickler geben... "hier dies und das ist in Webmin besser gelöst, kann man das in der GUI umbauern". Hab ich bzw. mach ich auch so. Oder die Entwickler gehen selbst hin und modernisieren die Gui weil sie sich mit neuen Ideen zu internen Abläufen beschäftigen. Wär auch ne Möglichkeit.

Was nicht ok ist, ist Webmin als Ersatz zur Gui zu sehen, sich von Webmin bedroht zu fühlen oder mir sabotage zu unterstellen für etwas was in der *nix Welt selbstverständlich ist. Lernen! Von anderen lernen.

Zu "Zielen" hab ich schon was (aus meiner Sicht) gesagt. Haptik, Bedienung und die Arbeitsgeschwindigkeit ist verbesserbar. Bestimmte Funktionen kann man aufwerten und nachrüsten. Modularisierung könnte Erleichterungen bringen was die Pflege der Site angeht usw. usw. Wobei eine gewisse Funktionsmodulaisierung muss es schon geben... sonst gäbe es keine Plugins, eine einheitliche Klassenfunktion "Tabelle" scheint es aber so nicht zu geben. Andere Leute haben da vielleicht andere Denkanstöße. Das zu kommunizieren, dafür sollte der Thread eigentlich sein.

Wenn ich sehe, das Tabellenspalten nicht vernünftig sortierbar oder größenverstellbar sind oder große Mengen von Listendaten wie im Regelwerk der IDS kaum von der Gui handhabbar sind... wenn ich sehe das man an die versteckten Regelsätze der Wall und andere Infos keine Einsicht hat, oder die GUI teilweise wild zwischen Menupunkten rumspringt... dann denk ich mir "geht das besser"? Und ja... es geht besser! Deswegen ist die GUI aber weder schlecht noch verzichtbar!

Betrachte ich mir so manche Rückfrage, so denke ich mir als Antwort auf die Frage "wollen andere darüber reden".... eher nein. Schade.
Als die Athener mit ihrem Heer nahten, sandte man der Legende nach die Drohung an die Stadt Sparta:

,,Wenn wir euch besiegt haben, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen und eure Frauen zu Witwen werden."

Darauf antworteten die Spartaner:

,,Wenn."

Mit
# service webmin stop
# pkg delete p5-Authen-PAM-0.16_2 p5-IO-Tty-1.12_2 p5-Net-SSLeay-1.85 webmin-1.900
kriegt man den Kram wieder runter.
dann noch die gebackupte /etc/rc.conf zurück setzen.
Als die Athener mit ihrem Heer nahten, sandte man der Legende nach die Drohung an die Stadt Sparta:

,,Wenn wir euch besiegt haben, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen und eure Frauen zu Witwen werden."

Darauf antworteten die Spartaner:

,,Wenn."

Woah, langsam.  ;)

Ich habe eigentlich nur nach Use Cases gefragt und bedenken geäussert wenn z.B. Webmin UNIX User anlegen kann. Die überstehen nämlich keinen Reboot sofern Webmin die beim Boot nicht neu erstellt... Ich weiss es einfach nicht, daher die Fragen und Bedenken. Hab ich so gelernt. Ist sogar eigentlich höflich.

Über UX möchte ich nicht urteilen, aber dass kann man ja auch unabhängig davon angehen.

"Konkurrent" war hier zielgerichtet in Anführungszeichen, weil es um das gleiche System konkurriert und OPNsense und Webmin ihre Interaktion nicht kennen. Das halte ich für fatal im schon hergeleiteten Support-Szenario.

Den einzigen Use Case den ich in den Antworten finden kann ist:

> Es erlaubt z.B. Zugang zu den Maildirs der lokalen User des Postfix.

Leider ist mir noch nicht ganz klar was das jetzt bedeutet, also welcher Nutzen sich aus dem Zugang ergibt: Statistiken, Monitoring, Mails lesen, Konfigurationsalternative zu den Plugins / Core Services?

Es ist unterm Strich einfach eine 2. GUI mit allen Vor- und Nachteilen. Nutzen darf doch jeder was er möchte. Dafür gibt es ja auch einen Ports Tree.

Und ich habe diese Dinge selten erlebt:

(a) Nutzer die halt machen vor dem was sie gerade brauchen;

(b) Nutzer die den Rat hier im Forum wiederwillig gegen ihre Interessen befolgen und dabei ihren Unmut äussern als ob sie gezwungen wurden.

Offene Community ja -- Unterstützung für all Art Unterfangen können wir aber leider nicht garantieren.

Ging vielleicht nicht in die erhoffte Richtung hier. Für mich übrigens auch nicht, weil ich noch auf die Use Cases gespannt bin. Es kommt mir allerdings so vor als ob es eher um eine Geschmacksdebatte geht, gerade auch weil so wenig Use Cases bislang dargelegt wurden. Da würde ich nicht teilnehmen wollen, weil es unsinnig wäre über Software zu urteilen die ich nicht verwende.


Grüsse
Franco

Hi,

nur eine Frage. Wer macht denn dann den Support für Webmin hier? Völliges Unverständnis warum so etwas überhaupt diskutiert wird. Eine GUI!

cheers till

@tillsense: es geht darum, wenn im OPNsense GUI ein Bug auftritt, weil durch Webmin irgendwas zerschossen wurde. Nicht darum ob Webmin grundsätzlich funktioniert oder wie gut/schlecht es ist.

Stell es dir eher so vor: webmin kann postfix konfigurieren und OPNsense kann postfix konfigurieren. Aktiv kann aber maximal eine Konfiguration gleichzeitig sein (nur einer kann Port 25 haben). Und hier heraus entstehen dann die Probleme. Auch mit dem tempfs auf /var und /tmp kann es zum Teil schwierig werden, weil das in einem normalen FreeBSD eher unüblich ist.

Quote from: fabian
@tillsense: es geht darum, wenn im OPNsense GUI ein Bug auftritt, weil durch Webmin irgendwas zerschossen wurde.
Ja genau darum geht es.
Quote from: fabian
Nicht darum ob Webmin grundsätzlich funktioniert oder wie gut/schlecht es ist.
Wo habe ich denn dies geschrieben?
Quote from: fabian
Stell es dir eher so vor: webmin kann postfix konfigurieren und OPNsense kann postfix konfigurieren. Aktiv kann aber maximal eine Konfiguration gleichzeitig sein (nur einer kann Port 25 haben). Und hier heraus entstehen dann die Probleme. Auch mit dem tempfs auf /var und /tmp kann es zum Teil schwierig werden, weil das in einem normalen FreeBSD eher unüblich ist.
Ja genau darum geht es. Deshalb völliges Unverständnis...

cheers till

April 03, 2019, 04:03:13 AM #14 Last Edit: April 03, 2019, 05:04:17 AM by rolfd
Quote from: tillsense on April 02, 2019, 06:35:50 PM
Ja genau darum geht es. Deshalb völliges Unverständnis...
Was soll ich dazu sagen... ja um Unverständnis gehts... Webmin und die GUI würden ja nicht 2 unterschiedliche Postfixes managen wie von Fabian vermutet, sondern beide das eine gleiche Postfix. Da die GUI aber fremde Einstellungen überschreibt, wären Änderungen Seitens Webmin nicht mal von Dauer. Webmin müsste die Files ändern, aus denen die GUI die Änderungen generiert um dauerhaft zu wirken und dafür ist es nicht ausgelegt. Stichwort proprietäre Dateien vs. LSB. Aus dem Grund muss man aber auch nicht mal große Angst haben, das Webmin was zerstört.

Mir ist noch nicht klar wie weitgehend das Konzept der generierten Configs seitens der GUI/Opnsense durchgezogen wird aber es verhindert an den Stellen, die ich mir angesehen habe, nachhaltig händische respektive Webmin Änderungen und das steht auch in den Files als Header eingetragen.
In so fern ist aber auch die Sorge vor Eingriffen durch Webmin, die hier im Thread mehrfach geäussert wird relativ unbegründet, stellt aber auch den Begriff "open" im Namen in Frage.
Aber darum geht es mir hier nicht... und das will ich auch nicht verhackstücken. Mir waren die Zusammenhäng so nicht klar weil ich von GNU/Linux komme und da sowas unüblich ist. Über Geschmacksfragen möchte Franco nicht reden... und ich bin selbst lang genug Admin und Programmierer, so das ich mir selbst ein Bild von der Geschichte machen kann. Ich habs nu kapiert und gut is.
Als die Athener mit ihrem Heer nahten, sandte man der Legende nach die Drohung an die Stadt Sparta:

,,Wenn wir euch besiegt haben, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen und eure Frauen zu Witwen werden."

Darauf antworteten die Spartaner:

,,Wenn."