Wie am besten Bufferbloat eliminieren?

Started by _Alchemist_, August 30, 2018, 10:04:58 PM

Previous topic - Next topic
Hallo OPNsense Forum


Ich benutze seit 5 Monaten OPNsense für meinen Router und bin bisher ziemlich zufrieden.

Hauptsächlich benutze ich OPNsense um statische IP Adressen zu vergeben, den Zugriff auf das Internet für bestimmte Geräte zeitgesteuert zu blockieren und um den Netzwerk Traffic zu überwachen.

Mein Problem: Bis jetzt habe ich immer noch Bufferbloat, was vor allem ärgerlich ist wenn man mit seinen Freunden zusammen online Spielt und der Ping in dreistellige Bereiche geht...

Meine jetziges Internet hat bis zu 54 MBit/s im Upload und 2,7 MBit/s im Download, was sehr schnell gesättigt ist wenn entweder jemand auf Steam ein Spiel herunterlädt oder seine Bilder auf Google Drive sichert.

Während dem September wechsle ich aber den ISP, mit dem ich dann bis zu 100 MBit/s Download und 40 MBit/s Upload haben werde, was zwar um einiges schneller ist, nicht den Bufferbloat beseitigt.


Ich habe bereits einige Videos und Threads zu dem Thema angeschaut, laut denen man mit dem in OPNsense integrierten Traffic Shaper und Queues (wie CoDel) seinen Bufferbloat massiv reduzieren kann, aber da ich in diesem Gebiet noch so gut wie keine Ahnung habe, wäre ich für Hilfe sehr dankbar.

Gibt es vielleicht eine Gute Anleitung dazu (Link?) oder könnte mir jemand Schritt für Schritt dabei helfen?

Hoffe mir kann jemand helfen - jedenfalls schon mal danke im Vorraus!  ;D


Ein Paar Infos zu meinem Router:

CPU:  AMD Athlon 5150 4x 1.60GHz
RAM:  2x SK Hynix 1GB DDR3-1066 ECC
MBD:  MSI AM1I
SSD:  Transcend SSD370S 64GB
PSU:  be quiet! Pure Power 9 300W
NIC:  Intel PRO/1000 PT Server 2x RJ-45
OS:     OPNsense 18.7.1_3-amd64
OPNsense: Intel Core i5-6500, 16 GB RAM, 2x 120GB SSD ZFS-mirror, 4x Intel i350-T4

Das Thema würde mich auch interessieren, ich habe die gleichen Probleme, (mit einer bereits 100Mbit Leitung)
Wird in Steam etwas geladen, geht Netflix und Youtube kaum mehr.

gibt es bei OPNsense, etwas vergleichbares wie das QoS (Quality of Service) von Sophos das eingestellt werden kann?

bei Sophos lief das so ab, man hat die genaue verfügbare Leitungsbandbreite je Port eingegeben (LAN/WAN/DMZ) eingegeben und die Sophos hat im Hintergrund alle Dienste automatisch ausbalanciert so hat sich z.B. automatisch die Geschwindigkeit bei einem Download verringert und die anderen Dienste haben die benötigte Bandbreite erhalten und konnten ruckelfrei ausgeführt werden.

Gruß Rocker

August 31, 2018, 03:38:46 PM #2 Last Edit: August 31, 2018, 03:41:14 PM by Roger2k
Traffic Shaping einrichten, eine Pipe für den Upstream und eine Pipe für den Downstream. Dazu jeweils eine passende Regel:

Schnittstelle "WAN" -> Quelle "any" -> Ziel z.B "192.168.1.0" -> "Download Pipe"

Schnittstelle "WAN" -> Quelle z.B "192.168.1.0" -> Ziel "any" -> "Upload Pipe"

Damit sollte das Problem gelöst sein.


Quote from: Roger2k on August 31, 2018, 03:38:46 PM
Traffic Shaping einrichten, eine Pipe für den Upstream und eine Pipe für den Downstream. Dazu jeweils eine passende Regel:

Schnittstelle "WAN" -> Quelle "any" -> Ziel z.B "192.168.1.0" -> "Download Pipe"

Schnittstelle "WAN" -> Quelle z.B "192.168.1.0" -> Ziel "any" -> "Upload Pipe"

Damit sollte das Problem gelöst sein.

Mit den Regeln habe ich mein Download einen Ping von durchschnittlich 19 ms, und beim Upload durchschnittlich 180 ms.

Ohne den Regeln sind es beim Download durchschnittlich 189 ms und beim Upload durchschnittlich 257 ms.

Damit wäre der Ping Download sehr viel besser, aber beim Upload immer noch viel zu hoch ...
OPNsense: Intel Core i5-6500, 16 GB RAM, 2x 120GB SSD ZFS-mirror, 4x Intel i350-T4

Quote from: mimugmail on August 31, 2018, 03:54:39 PM
Als Queuing Mechanismus FQ_CoDel

Und den stellt man wo ein?

Habe leider wirklich keine Ahnung vom Traffic Shaper :D
OPNsense: Intel Core i5-6500, 16 GB RAM, 2x 120GB SSD ZFS-mirror, 4x Intel i350-T4

Pipes, Advanced.

In der offiziellen Doku is auch ne Anleitung

Hallo danke für die Antworten,

ich hab jetzt damit etwas herumprobiert aber so 100% sicher bin ich mir da nicht.

Ich habe mal meine Konfiguration gepostet, soll dass dann unter Status so aussehen?

Ziel ist es einfach dass sich alle Anwendungen die Leitung teilen sozusagen ein simples QoS

Vielen Dank

Gruß Rocker

Keine Maske verwenden. Mach die PIPEs wieder auf, erweitern mit Advanced und Scheduler Type auf FlowQueue. Das für beide PIPEs .. und den Rules dann auf die direction achten. Also wenn du Interface WAN hast, dann für download direction IN und die entsprechende Regel wo das private Netz die destination ist.

Könntest Du vielleicht ein paar Screenshots von deinen Traffic Shaper Einstellungen posten?

Gruß  :)
OPNsense: Intel Core i5-6500, 16 GB RAM, 2x 120GB SSD ZFS-mirror, 4x Intel i350-T4


Ich habe gerade deine Einstellungen übernommen, und habe beim Download kaum mehr ms als im Leerlauf.

Komischerweise bekomme ich aber den Ping beim Upload nicht unter 50 ms, und wenn ich die Bandbreite meiner Upload Pipe verringere, wird es nur noch schlimmer (--> 300-400 ms statt 200-300 ms)

Hier der letzte Test von DSLReports: http://www.dslreports.com/speedtest/38320950
OPNsense: Intel Core i5-6500, 16 GB RAM, 2x 120GB SSD ZFS-mirror, 4x Intel i350-T4


September 06, 2018, 05:37:49 PM #13 Last Edit: September 08, 2018, 10:36:20 AM by _Alchemist_
Hier meine Ergebnisse ohne QoS: http://www.dslreports.com/speedtest/38341215

Mein Modem/Gateway ist übrigens der Cisco EPC3208G

Edit

Ich werde dieses Thema erst einmal pausieren, bis ich die schnellere Internetverbindung habe.

OPNsense: Intel Core i5-6500, 16 GB RAM, 2x 120GB SSD ZFS-mirror, 4x Intel i350-T4