Hilfe bei kleinem Heimnetzwerkprojekt

Started by BlackHawk3000, April 25, 2018, 01:41:35 PM

Previous topic - Next topic
Da gebe ich dir recht!
Ich sehe echt den Wald nicht mehr :D Komme mir oft sehr dumm vor xD

Befinde mich jetzt bis Mittwoch auf Arbeit, werde es dann am Donnerstag mal austesten.
Habe hier gerade mal mit Hyper-V ne OPN und WIN aufgesetzt und siehe da, hier läuft alles auf dem Laptop...manchmal echt komisch.
Werde euch auf dem Laufenden halten.

Was anderes zu der LAG Geschichte, ihr habt mir ja dazu geraten, dass ganze Thema im ESXI zu machen und nicht in der OPN.
Richte ich das dann wie folgt ein:

OPN VM bekommt nur zwei Netzwerkadapter zugewiesen und im VM Switch packe ich alle physischen Adapter rein und mache aus denen LAG?
Des Weiteren erstelle ich lauter Netze mit den ganzen VLANs die ich brauche oder nur das in dem die OPN sich befinden soll?
Und wie kann ich es einstellen, dass ich den Netzwerkadapter (WAN) nicht mit in den LAG Pool nehme oder ist das egal, da alles im Hintergrund abläuft?

Danke für eure Geduld

Quote from: BlackHawk3000 on May 06, 2018, 10:23:10 PM

Was anderes zu der LAG Geschichte, ihr habt mir ja dazu geraten, dass ganze Thema im ESXI zu machen und nicht in der OPN.
Richte ich das dann wie folgt ein:

OPN VM bekommt nur zwei Netzwerkadapter zugewiesen und im VM Switch packe ich alle physischen Adapter rein und mache aus denen LAG?
Des Weiteren erstelle ich lauter Netze mit den ganzen VLANs die ich brauche oder nur das in dem die OPN sich befinden soll?
Und wie kann ich es einstellen, dass ich den Netzwerkadapter (WAN) nicht mit in den LAG Pool nehme oder ist das egal, da alles im Hintergrund abläuft?

Danke für eure Geduld

Zu dem LAG Pool, ob da nun WAN mit drin ist oder nicht spielt keine Rolle.
Allerdings LACP wird nicht mit ESXi und dem Standardswitch unterstützt, sondern setzt eine Lizenz für den Distributionswitch voraus. Der Standardswitch unterstützt auch nur Failover Gruppen. Das Problem ist, das du wenn du bei ESXi Free bleiben möchtest, LACP auf dem TP-LINK Switch wieder abgeschaltet werden muss. Klar kannst du auch Proxmox mal als Hypervisor ausprobieren, aber wenn du da mal mit Ipperf den Durchsatz prüfst, wirst du feststellen das die Performance in Verbindung mit der CPU Auslastung nicht gerade das sein wird was du vielleicht erwartest, das liegt aber wie ich bereits mal geschrieben habe, an den FreeBSD / KVM Problemen, die ESXi nicht hat. Da du sowieso noch am ausprobieren bist, könntest du ja auch mal Proxmox trotzdem testen. Zudem du hast ja ein Heimnetzwerk, ich habe da wieder in einem anderen Maßstab gedacht.

Servus,

wollte euch mal ein Update geben.
Habe mich dazu entschlossen die OPNsense auf einen eigenen Server auszulagern.
Evtl. hole ich mir demnächst einen APU2C4, für geringeren Stromverbrauch.

OPNsense läuft auch endlich, mit den verschiedenen VLANs und schon einigen VMs gehostet in ESXI.
Nun bin ich an dem Punkt, dass ich die verschiedenen Regeln einstellen/optimieren muss.
Habt ihr ein paar gute Seiten, am besten auf deutsch, wo das Erstellen der Regeln für Dummys beschrieben ist?
Wie z.B. VLAN 20 soll nicht auf VLAN 10 zugreifen können, aber die Server in VLAN 10 nutzen können DNS/Sicherung/.

Aktuell habe ich in VLAN 20 zB Internet/Email Zugang eingerichtet, kann aber auch auf die FB die in keinem VLA N ist zugreifen, was eigentlich nicht gehen kann.

Danke im Voraus
Tobi

Quote from: BlackHawk3000 on May 14, 2018, 07:34:21 PM
Aktuell habe ich in VLAN 20 zB Internet/Email Zugang eingerichtet, kann aber auch auf die FB die in keinem VLA N ist zugreifen, was eigentlich nicht gehen kann.

Daran, dass es geht, merkst du, wie falsch die Aussage ist, dass es nicht gehen kann  ;D Könnte es nicht gehen, würde es nicht gehen. ~scnr

Die Sense ist ein ganz normaler Router, der zwischen all ihren bekannten Netzten Pakete vermittelt, es sei denn die Firewall sagt nein. Das funktioniert auch zwischen DEM LAN und den VLANs.