Verständnisfrage zu Portforwarding für eine zweite WAN IP

Started by awado, November 24, 2025, 01:15:49 PM

Previous topic - Next topic
@meyergru: Ja, manchmal ist der Schlauch auf dem man steht auch eine Art Traffic Shaper... Danke. Hab die Schnittstelle für die VM jetzt angelegt, MAC eingetragen, aber keine Änderung.

@JeGr: Versuche es mal so – Beim Hetzner sind es drei IPs (Proxmox, WAN1, WAN2) und deren Firewall, die alles zu WAN1/2 durchlässt. In Proxmox gibt es vmbr0 = OPNsense LAN und vmbr1 = OPNsense WAN, siehe Screenshot. Die OPNsense VM hat drei Netzwerkkarten (LAN, WAN1 mit MAC1, WAN2 mit MAC2). Naja, und eine der anderen VMs ist der Reverse Proxy, der die WAN IP 2 bedienen soll, während die Wordpress VM die WAN IP 1 bedient. Wie würdest Du das sonst lösen?

Inzwischen hab ich mit tcpdump in der Proxmox Shell gesehen, dass die Pings auf die WAN IP 2 ankommen. Aber nur auf enp0s31f6, nicht auf der vmbr1. Somit sieht die OPNsense VM die gar nicht. Der Hund liegt also im Networking von Proxmox. Hier mal meine aktuelle /etc/network/interfaces:

source /etc/network/interfaces.d/*

auto lo
iface lo inet loopback
iface lo inet6 loopback

auto enp0s31f6
iface enp0s31f6 inet manual

auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
        address x.x.x.91/27
        gateway x.x.x.65
        pointopoint x.x.x.65
        bridge-ports enp0s31f6
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
        post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
        post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/conf/eth0/proxy_arp
        post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/eth0/forwarding
#OPNsense WAN

auto vmbr0
iface vmbr0 inet manual
        bridge-ports none
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
#OPNsense LAN

Zu den IPs: Proxmox = .91, IP1 = .88, IP2= .78, GW = .65

P.S.: Im Screenshot ist noch eine alte Netzmaske drin mit /24.