aktueller UniFi Controller und Problem bzgl. non-AVX CPUs?

Started by dumbo, February 19, 2025, 10:32:15 AM

Previous topic - Next topic
Hi Zusammen,

wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich auf meine OPNSense direkt den UniFi Controller installieren (als Plugin?).

Doch es gab ja Umstellungen bei UniFi und MongoDB.

In meinem Proxmox kann ich nicht den aktuellen Controller mit der aktuellen DB mehr betreiben. Hier ist diese Meldung:
For non-AVX CPUs, MongoDB 4.4 is installed. Please note this is a legacy solution that may present security risks and could become unsupported in future updates.

Das dürfte dann auch bei OPNSense der Fall sein, oder?

Es ist so, dass MongoDB ab Version 5 AVX benötigt. Unter Debian und Proxmox kann man noch die alte Version 4.4 installieren, was z.B. die Proxmox VE Helper Skripte auch automatisch tun. Ich habe eben mal testweise os-unifi-maxit installiert, das zieht sich automatisch mongodb60-6.0.19 als Abhängigkeit. Ich glaube kaum, dass es da einen Automatismus gibt, der auf die AVX-Fähigkeit der CPU Rücksicht nimmt.

Vermutlich wird es also nicht funktionieren, weil MongoDB 6 wahrscheinlich den Start verweigert.

Du kannst natürlich mimugmail danach fragen - aber ernsthaft: Wer verwendet noch CPUs von vor 2011?
Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Quote from: dumbo on February 19, 2025, 10:32:15 AMDas dürfte dann auch bei OPNSense der Fall sein, oder?

Auf derselben Hardware oder wie jetzt? Verstehe die Frage so wie formuliert nicht. Es hängt einzig und allein von der CPU ab.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: Patrick M. Hausen on February 19, 2025, 11:17:57 AMAuf derselben Hardware oder wie jetzt?
Sorry - etwas falsch ausgedrückt denke ich.

Ja - gleiche Hardware meinte ich. Aber hat sich ja dann jetzt mehr oder weniger erübrigt.

Muss mir dann wohl doch neue Hardware anschaffen für die OPNSense - oder ich lagere den Controller dann doch aus. Muss ich noch schauen jetzt.

Läuft der Controller denn gut auf der OPNSense - oder betreibt man den lieber doch separat?

Quote from: meyergru on February 19, 2025, 11:07:13 AMaber ernsthaft: Wer verwendet noch CPUs von vor 2011?
Dooferweise sind es nicht nur alte CPU, sondern auch z.B. der N5105 (von 2021) und wohl all die ähnlichen Brüder. Bin auf das Problem gestossen weil ich Graylog laufen lassen wollte auf ebem diesem Ding, unter XCP-NG.

Meine Lösung war es in Docker laufen zu lassen. Es gibt gute Seelen welche entweder MongoDB ohne AVX compilieren oder ein ganz kleverer hat einen Container gebaut wo MongoDB über QEMU läuft.

- Kompiliert ohne AVX: https://github.com/l33tlamer/mongodb-without-avx oder https://github.com/flakybitnet/mongodb-docker
- Aufruf über QEMU: https://github.com/stevekerrison/mongo-qemu-avx
Deciso DEC740

Korrekt. N100 und N150 haben aber AVX und AVX2, also wenn man aktuell stromsparenden Ersatz beschafft, statt ausrangierte PCs zu verwenden, ist alles O.K.

Ich verwende übrigens den Unifi Controller unter Proxmox.
Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Quote from: dumbo on February 19, 2025, 01:46:37 PMJa - gleiche Hardware meinte ich. Aber hat sich ja dann jetzt mehr oder weniger erübrigt.

Muss mir dann wohl doch neue Hardware anschaffen für die OPNSense -


Ich kann dir für den Gedankengang, dass du dir neue Hardware anschaffst z.B. ein M720q empfehlen, welchen man mittlerweise für relativ schmales Geld bekommt (siehe https://smallformfactor.net/forum/threads/lenovo-m720q-tiny-router-firewall-build-with-aftermarket-4-port-nic.14793/).
Es ist halt davon abhängig, was du mit der OPNSense alles so machen willst :)....

Quote from: dumbo on February 19, 2025, 01:46:37 PModer ich lagere den Controller dann doch aus. Muss ich noch schauen jetzt.

Läuft der Controller denn gut auf der OPNSense - oder betreibt man den lieber doch separat?

Ich hab den auf nem Raspberry Pi 4 bzw. 5 laufen, siehe z.B.:

- https://community.ui.com/questions/Step-By-Step-Tutorial-Guide-Raspberry-Pi-with-UniFi-Controller-and-Pi-hole-from-scratch-headless/e8a24143-bfb8-4a61-973d-0b55320101dc

- bzw. https://pimylifeup.com/rasberry-pi-unifi/

Aber so wie @meyergru das vorgeschlagen hat, werde ich das vermutlich auch auf lange Frist gesehen machen, weil ich gerade mein Home-LAB / Serverschrank mit Proxmox plane und da darf sowas sehr gerne laufen :)