(gelöst)PPPOE mit Draytek Vigor 167

Started by coni77, September 02, 2023, 07:04:43 PM

Previous topic - Next topic
Das praktische ist, dass das PPP Device mit dem WAN Interface verbunden ist. Ich denke also man könnte PPPoE aktivieren wenn entweder PPPoE angewählt ist oder PPPoEv6/DHCPv6/SLAAC. Passt alles gut in die GUI sofern man es darunter umstrukturiert.

Aber dann brauchen wir für IPv6 "Use IPv6 connectivity" und ich frage mich bis heute warum man es nicht "Use PPP(oE) connection" genannt hat..


Grüsse
Franco

Dann müsste man das PPPoE-Interface manuell erstellen und zuweisen, aber für den Anfang wäre das wohl okay.

Quote from: franco on September 07, 2023, 09:11:25 PM
Aber dann brauchen wir für IPv6 "Use IPv6 connectivity"

Man könnte die Option ausblenden und im Hintergrund auf true setzen, wenn Device = ppp* und IPv4 Configuration Type = None.

Quote from: franco on September 07, 2023, 09:11:25 PM
ich frage mich bis heute warum man es nicht "Use PPP(oE) connection" genannt hat..

Das frage ich mich in der Tat auch. Es gab ja schon einige Vorschläge, das zu ändern, was nach meiner Erinnerung aber nicht bei allen Beteiligten auf Begeisterung stieß. ;)
OPNsense virtual machine images
OPNsense aarch64 firmware repository

Commercial support & engineering available. PM for details (en / de).

Danke an euere Hilfe insbesondere an Maurice!!!
Weil ich für meine DHCPv6 Server ,,down" Problem trotz euere Unterstützung keine Lösung gefunden hatte(nach Neustart das DHCPv6 Server ist für immer tot), habe ich für Pfsense eine Chance gegeben.
Da hat das PPPoE Konfiguration genauso gut geklappt wie beim Opnsense. Leider gefällt mir die Oberfläche nicht so gut wie beim Opnsense.
Zum Glück da stirbt das DHCPv6 Server nicht wenn ich neu starte. Vielleicht ist das eine bug was nur mit meine Hardware zusammen auftritt.
Was ich hier beim Tunnel Konfiguration von Maurice und aus das Netzt gelernt hatte konnte ich beim Pfsense anwenden und eine funktionierende Tunnel aufbauen so kann ich jetzt IPv4 und IPv6 Adressen erreichen.

Ich habe schnell noch eine Anleitung mit meine Pfsense Konfiguration geschrieben und lade hier hoch. Hoffentlich hilft es für andere DS- Lite gestrafte Neulinge.
Wenn sie keine Problem mit der DHCPv6 Server haben sollte es funktionieren.

Ich habe Gestern noch einmal Opnsense installiert, alles als Standard Konfiguration gelassen (auch das IP Adresse), das PPPoE konfiguriert und gehofft, dass es wundersamer weise funktionieren wird.
Leider hat es wie immer nur bis zum ersten Neustart funktioniert.
Ich werde später mal die neue Opnsense Versionen ausprobieren, vielleicht klappt es dann beim mir mit der DHCPv6 Server.

Ps.: Ich kann leider nur max. 256KB hochladen, deswegen musste ich das Bildauflösung stark reduzieren, aber ich denke es ist immer noch lesbar.