GVG Nordischnet 8er WAN Netz einrichten

Started by kks, August 09, 2023, 10:10:43 AM

Previous topic - Next topic
Moin zusammen,

die gute Nachricht: Wir haben Glasfaser bekommen :)

die schlechte: ich bekomme das 8er Netz nicht in der OPN Sense eingerichtet.

von GVG Glasfaser null Support :(

also die Frage - hat schon jemand von GVG ein 8er Netz erfolgreich eingerichtet, bzw. wer könnte uns dabei helfen (auch gerne gegen Rechnung)

Die Zugangsdaten enthalten folgendes:

Folgend erhalten Sie die Zugangsdaten zur Einwahl ins Internet:
Benutzername: abcd12@GVG
Kennwort: xxxxxxxxxx

Feste IP: IPv4-Subnetz-Größe /29 (8er Netz)
IPv4-Adresse xx.xx.xx.48/29
IPv4-Routing-Adresse xx.xx.xx.107/32

Wie wären über jede Hilfe dankbar!



Was funktioniert denn nicht, die PPPoE Einwahl?
Hardware:
DEC740

Richte dein WAN ein ("Enable Interface") uns setze den Typ bei "IPv4 Configuration Type" "auf PPPoE".

Bei "PPPoE configuration" gibst du deinen Benutzernamen und dein Passwort bei "Username" und "Password" ein. Auf "Save" klicken zum speichern.

Dann ganz unten bei "Advanced and MLPPP" auf "Click here for additional PPPoE configuration options. Save first if you made changes."

Dort gibst du bei "Local IP ( ix1 )" die "xx.xx.xx.48/29" an und bei "Gateway ( ix1 )" die "xx.xx.xx.107".

die pppoe Einwahl hatte geklappt aber das 8er Netz war anscheinend noch nicht geschaltet.
Jetzt sehe ich die ext. IP im Firewall Log und kann per Nat Regel auf interne Server weiterleiten.
Vielen Dank

Danke für die Rückmeldung, die restlichen IPs müssen möglicherweise als virtuelle IPs angelegt werden, hatte noch kein Netz mit mehreren IPs in Verwendung.

Aber mich würde euer Tarif mal interessieren, da wir vom gleichen Anbieter unter der Marke teranet bald eine 1000/1000 Leitung bekommen und die OPNsense durch das darunterliegende FreeBSD eher ungeeignet für PPPoE mit hoher Bandbreite ist, d.h. die volle Bandbreite wird wohl nicht ausgenutzt werden können, durch die Verarbeitung des PPPoE als Single Thread. Man braucht entweder eine CPU mit sehr hoher Einzelkern-Leistung, also hoher Takt oder eine separate Hardware mit Linux Software und Hardware Offloading, z.B. einen EdgeRouter X von Ubiquiti oder einen MikroTik hEX (RB750Gr3).

Mach auch bitte mal einen Geschwindigkeitstest, z.B. auf speedtest.net und auf speedof.me, danke.

Quote from: vpx on August 16, 2023, 03:18:29 PM
Aber mich würde euer Tarif mal interessieren, da wir vom gleichen Anbieter unter der Marke teranet bald eine 1000/1000 Leitung bekommen und die OPNsense durch das darunterliegende FreeBSD eher ungeeignet für PPPoE mit hoher Bandbreite ist, d.h. die volle Bandbreite wird wohl nicht ausgenutzt werden können, durch die Verarbeitung des PPPoE als Single Thread. Man braucht entweder eine CPU mit sehr hoher Einzelkern-Leistung, also hoher Takt oder eine separate Hardware mit Linux Software und Hardware Offloading, z.B. einen EdgeRouter X von Ubiquiti oder einen MikroTik hEX (RB750Gr3).
Ich bekomme hier mit einer DEC690 900 Mbit/s symmetrisch am Gigabit Glas-Anschluss der Telekom mit PPPoE. RSS einschalten und alle 4 Kerne werden genutzt.

Das sind 900 Mbit/s mit Ookla Speedtest, zu einem Server in Frankfurt, das ist nicht das Limit der Box.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: Patrick M. Hausen on August 16, 2023, 03:58:03 PM
Ich bekomme hier mit einer DEC690 900 Mbit/s symmetrisch am Gigabit Glas-Anschluss der Telekom mit PPPoE. RSS einschalten und alle 4 Kerne werden genutzt.

Das sind 900 Mbit/s mit Ookla Speedtest, zu einem Server in Frankfurt, das ist nicht das Limit der Box.

Dann ist das vielleicht wirklich ein Problem mit Intel NICs wie hier beschrieben: https://eyegog.co.uk/posts/a-sad-slow-pppoe-story/

Die CPU von dem DEC690 scheint eine GX-416RA zu sein, entweder Netboard A10 Gen1 oder Gen2. Die NICs sind dann wahrscheinlich Intel 82574L (Gen1) oder Intel i210 (Gen2)?

Verwendet OPNsense eigentlich pppoed oder mpd5->ng_pppoe als PPPoE-Client?

Die CPU vom DEC690 stammt ja aus der gleichen AMD Jaguar Serie wie die PC Engines APU4D4 etc., wieso fiel dann der Test von TekLager so schlecht aus?

https://teklager.se/en/knowledge-base/apu2-1-gigabit-throughput-pfsense/

Ein Hardware-Problem wie der FreeBSD Maintainer Eugene Grosbein meint kann es eigentlich nicht sein, da die APUs unter Linux ja keine Probleme haben. Ist es vielleicht eher ein Treiber-Problem bei Intel-NICs unter FreeBSD?

Wenn du Gen1 mit Intel 82574L NIC hast kann man das Problem vielleicht auf i210/i211 eingrenzen.

Hier sieht man auch noch mal einen großen Unterschied zwischen BSD- und Linux-Basis bei PPPoE:

https://medium.com/avenum-technology-blog/benchmarking-pppoe-connections-with-openwrt-and-opnsense-f5fe6c30b70

Quote from: vpx23 on August 16, 2023, 10:39:40 PM
Die CPU von dem DEC690 scheint eine GX-416RA zu sein, entweder Netboard A10 Gen1 oder Gen2. Die NICs sind dann wahrscheinlich Intel 82574L (Gen1) oder Intel i210 (Gen2)?
Netboard A10 V2
Intel I210

Quote from: vpx23 on August 16, 2023, 10:39:40 PM
Verwendet OPNsense eigentlich pppoed oder mpd5->ng_pppoe als PPPoE-Client?
mpd5 - schon so lange, dass das als "schon immer" gelten darf. Viel von der angeblich miesen Performance von FreeBSD ist m.E. FUD.

Gruß
Patrick
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ich weiß nicht was daran FUD sein soll wenn verschiedene Leute das gleiche Ergebnis bekommen hatten. Selbst auf einer Seite von BSD Router Project steht eine Warnung, dass die AMD GX-CPUs keinen Gigabit-Durchsatz schaffen, was ja laut deinem Ergebnis nicht stimmt.

https://bsdrp.net/documentation/technical_docs/performance

Seit welcher OPNsense-Version ist deine Leitung aktiv? Wie ist die CPU-Last bei voller Bandbreite? Schafft die CPU auch Full-Duplex mit den 900 MBit/s?

Das letzte Update auf der TekLager-Seite war am 22.02.2023 mit mit pfSense 2.6.0 (müsste vom Datum her OPNsense 22.1 entsprechen), vielleicht kam danach ein FreeBSD-Update welches den langsamen PPPoE-Durchsatz behoben hat.

Siehe Screenshot. Die Leitung ist Gbit down, 250 up, DTAG. Das "symmetrisch" war ein Irrtum, ist schon ne Weile her, dass ich die Installation tatsächlich gebenchmarked hatte, sorry.

Typische CPU-Auslastung:
CPU:  1.0% user,  0.0% nice, 30.1% system, 21.2% interrupt, 47.7% idle

Dass die APU kein Gbit mit PPPoE schaffen, bestreite ich ja gar nicht. Das ist aber m.E. eine ganz andere Generation der AMD GX als das in den Deciso-Appliances. Ich bestritt nur, dass man sich jetzt dafür gezielt eine X GHz Gaming-CPU aussuchen müsse - ich schaff das Gbit/s wie gesagt locker mit der passiv gekühlten 20W-Appliance hier.

Und bei konsistent 850-900 Mbit netto Durchsatz fang ich auch nicht an, weiter zu forschen, ob noch etwas mehr ginge. Laut Unterlagen garantiert uns die Telekom sowieso kein Gigabit sondern irgendwas zw. 700 und 800, wenn ich mich recht erinnere.

Gruß
Patrick
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ich habe auch nochmal mit iperf3 den Download unserer aktuellen Glasfaserleitung  mit 500/100 MBit/s getestet und da war die CPU (Atom C3558) beim Download schon bei 25%. Zwischen Netzbetreiber und der OPNsense Hardware hängt ein Huawei NetEngine 8000 M1A.

Wenn sich der Download jetzt noch verdoppelt + die zusätzliche Last durch das PPPoE wird die CPU-Last wohl zu hoch sein.

Aber ich denke ich werde es erstmal direkt an der OPNsense ausprobieren nur um die maximale Bandbreite dort herauszufinden.