Kaufberatung Switch für Zuhause - Herstellerunterschiede?

Started by saveNAT, January 15, 2023, 08:05:13 PM

Previous topic - Next topic
Danke, dann könnte ich den Controller auf der VM laufen lassen. Super! :D

Eine Frage noch zu den TP-Link Empfehlungen.
Kann ggf. jemand bestätigen, dass die Switches TL-SG3428MP oder TL-SG3452P eine Port Security (über MAC) mit Shutdown Funktionalität haben?
Also ähnlich zu der Funktion bei Zyxel siehe hier:
https://kb.zyxel.com/KB/searchArticle!gwsViewDetail.action?articleOid=016213&lang=EN

January 17, 2023, 10:20:03 AM #16 Last Edit: January 17, 2023, 10:25:02 AM by Tuxtom007
Quote from: saveNAT on January 16, 2023, 04:59:57 PM
Was ist allerdings beim Ausfall des Controllers.
Läuft alles so weiter wie bisher nur, dass ich nicht mehr zentral konfigurieren könnte oder ist das ganze System dann so als wäre nie eine Konfiguration aufgespielt worden?
Der Controller muss nur dann 24/7 laufen, wenn du z.b. Statistiken haben willst.
Wenn der ausfällt, passiert garnichts, es läuft alles weiter, weil die Konfig ja in den Geräten drin ist.

Bei OMADA hast du soweiso den Vorteil ( gegenüber Unifi, wo es nicht so einfach geht ) das du alle Geräte auch ohne OMADA-Controller betreiben und konfigurieren kannst. Die haben alle ihre eigene Konfig-WebGUI und ssh-Zugang.

Ich hab bei Unifi den Controller ( bei mir ein Linux-Container auf Proxmox ) auch die meiste Zeit offline. Für ein Heimnetz auch in meinen Augen die beste Lösung, wenn Proxmox vorhanden ist, den als Linux-Container ( LXC ) aufsetzen.
Bei größeren Netzen ist der Hardware-Controller eher vorteilhafter.


Quote from: saveNAT on January 16, 2023, 10:38:24 PM
Eine Frage noch zu den TP-Link Empfehlungen.
Kann ggf. jemand bestätigen, dass die Switches TL-SG3428MP oder TL-SG3452P eine Port Security (über MAC) mit Shutdown Funktionalität haben?
Heißt bei TP-Link Zugriffskontrollliste:
• MAC ACL
- Source MAC
- Destination MAC

Danke, dann reicht mir das auf eine VM locker! :)

Quote from: Tuxtom007 on January 17, 2023, 10:20:03 AM
Heißt bei TP-Link Zugriffskontrollliste:
• MAC ACL
- Source MAC
- Destination MAC

Habe soeben mal im Handbuch gestöbert.
Bei "MAC ALC Rule" gibt es als "Operation" nur "Deny" und "Permit".
Einen harten "Shutdown" des Ports kann man wohl beim TP-Link nicht generieren oder?

Ich kann Cambiumnetworks empfehlen
entweder den 1028 oder 2028 oder auch als POE verfügbar

Leicht konfigurierbar uns auch als Cloud kostenloser Zugang

Eine Frage hätte ich noch zum Stromverbrauch.
Macht es aus eurer Sicht überhaupt Sinn einen 48-Port POE Switch zu kaufen, wenn man vielleicht nur 2-7 POE-Ports benötigt?
Ist das aus Sicht der Energieeffizienz ein Desaster oder nicht der Rede wert?

Sonst wäre noch eine Möglichkeit auf Injektoren zu setzten oder einen kleinen POE-Switch.

Quote from: saveNAT on January 22, 2023, 10:19:13 AM
Eine Frage hätte ich noch zum Stromverbrauch.
Macht es aus eurer Sicht überhaupt Sinn einen 48-Port POE Switch zu kaufen, wenn man vielleicht nur 2-7 POE-Ports benötigt?
Ist das aus Sicht der Energieeffizienz ein Desaster oder nicht der Rede wert?

Sonst wäre noch eine Möglichkeit auf Injektoren zu setzten oder einen kleinen POE-Switch.

Strom(mehr)verbrauch kann ich jetzt nicht beurteilen. Hab Switche ohne POE, die 2 AP laufen mit Injektoren. Ich würde 2 Switche verbauen. Einen großen ohne POE - 2x15 Ports für die Dosen + paar Ports für das Geraffel im Schrank - und einen kleinen mit POE-Ports nach Bedarf. Habe gebrauchte Cisco SG200 im Einsatz.

Unbelegte Ports verbrauchen doch fast nichts, ebenso POE-Ports, wo kein POE-Verbraucher dranhängt.

Die Gesamtleistung ist meist sowieso nicht so hoch, dass alle Ports mit Maximalleistung versorgt werden könnten und die Netzteile sind geregelt / getaktet. Bei den meisten Switches kostet die Engine ca. 20 Watt, pro aktivem Port ist es ca. 1 Watt (bei Gigabit) und dann kommt additiv noch die abgerufene POE-Leistung hinzu.
Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Quote from: cadzen on January 26, 2023, 04:25:24 PM
Quote from: saveNAT on January 22, 2023, 10:19:13 AM
Eine Frage hätte ich noch zum Stromverbrauch.
Macht es aus eurer Sicht überhaupt Sinn einen 48-Port POE Switch zu kaufen, wenn man vielleicht nur 2-7 POE-Ports benötigt?
Ist das aus Sicht der Energieeffizienz ein Desaster oder nicht der Rede wert?

Sonst wäre noch eine Möglichkeit auf Injektoren zu setzten oder einen kleinen POE-Switch.

Strom(mehr)verbrauch kann ich jetzt nicht beurteilen. Hab Switche ohne POE, die 2 AP laufen mit Injektoren. Ich würde 2 Switche verbauen. Einen großen ohne POE - 2x15 Ports für die Dosen + paar Ports für das Geraffel im Schrank - und einen kleinen mit POE-Ports nach Bedarf. Habe gebrauchte Cisco SG200 im Einsatz.

Einen wirklichen Nachteil habe ich ja nicht, wenn ich zwei Switches einsetzte oder?
Einzige Nachteile die mir jetzt einfallen würden wären:

  • doppelter Konfigurationsaufwand z.B. bei "MAC based VLANs"
  • Trunk Port als Verbindung zwischen den Switches ist im Gegensatz zur Backplane ein Nadelöhr
  • Keine spontane Nutzung von POE an jeder Netzwerkdose (es muss wirklich umgesteckt werden)

Allerdings bewerte ich die Nachteile im privaten Umfeld als überschaubar.
Habe ich vielleicht noch etwas entscheidendes vergessen was gegen zwei Switches sprechen würde und doch für einen großen 48-Port POE+ Switch?

Es gibt im privaten Umfeld eher Argumente für 2 kleinere Switche. Alles, was keinen Lüfter hat, ist gut :)
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: pmhausen on January 26, 2023, 10:03:46 PM
Es gibt im privaten Umfeld eher Argumente für 2 kleinere Switche. Alles, was keinen Lüfter hat, ist gut :)
OK das ist auch ein Argument.
Die Lautstärke wäre in meinem Technikraum zwar egal, aber der Stromverbrauch ist natürlich dann höher durch den Lüfter und die höhere Abwärme.
Danke für den Hinweis, dann werde ich ggf. mehr nach lüfterlos suchen!

Quote from: saveNAT on January 26, 2023, 09:52:32 PM

Einen wirklichen Nachteil habe ich ja nicht, wenn ich zwei Switches einsetzte oder?
Einzige Nachteile die mir jetzt einfallen würden wären:

  • doppelter Konfigurationsaufwand z.B. bei "MAC based VLANs"
  • Trunk Port als Verbindung zwischen den Switches ist im Gegensatz zur Backplane ein Nadelöhr
  • Keine spontane Nutzung von POE an jeder Netzwerkdose (es muss wirklich umgesteckt werden)

Allerdings bewerte ich die Nachteile im privaten Umfeld als überschaubar.
Habe ich vielleicht noch etwas entscheidendes vergessen was gegen zwei Switches sprechen würde und doch für einen großen 48-Port POE+ Switch?

Der doppelte Konfigurationsaufwand beschränkt sich auf den ggf. einmaligen Wechsel zum Konfig-Menue des zweiten Switches.  ;)
Ich kenne deine derzeitigen und zukünftigen Anforderungen nicht. Was willst du denn im Netz an Daten hin- und herschieben, dass ein Trunk (ggf. auch mehrere Ports) zum Nadelöhr werden sollte?
Wolltest du nicht ggf. auf einen Anschluss an den Netzwerkdosen verzichten um am Switch Ports zu sparen? Dann sollte das umstecken am/auf den POE Switch auch nicht das Problem sein?  ;D

PS: ... Heimnetz, 1.000 Euro 48-Port POE+ Switch und ggf. noch Energiesparen passen für michtm irgendwie nicht zueinander. Aber da hat jeder andere Präferenzen. Dem einen reicht sein Provider-Router, der andere hat ein 10 Gbit Labornetz und einen vollgestopften 19 Zoll Schrank im Keller.

Du hast recht.
Die 1 Gbit reichen locker. Man macht sich da immer nur Gedanken und ein Fall der an die Grenzen stoßen könnte, kommt dann vielleicht einmal alle 2 Jahre vor.
Außerdem muss auch alles was von verschiedenen VLANs kommt durch die Sense und da hat auch jeder Port "nur" 1Gbit wie auch der Trunk für sogar alle VLANs.
10 Gbit HW und Link Aggregation mal ausgenommen.

Dann ist wahrscheinlich das beste für mich ein


  • 1 x 24- oder 48-Port Switch
  • 1 x 8 Port POE Switch für AP, Kameras, POE-Switches

Und die 24- bzw. 48-Port ohne POE sind wirklich bedeutend billiger!


Quote from: cadzen on January 26, 2023, 04:25:24 PM
Habe gebrauchte Cisco SG200 im Einsatz.

Kann der SG200 eigentlich auch "MAC based VLAN"?
Die Geräte scheinen gebraucht wirklich recht günstig zu sein und auf den ersten Blick sehe ich keinen Hacken.

Weißt du zufällig was die großen Brüder SG220, SG250 und SG350 mehr bzw. besser können?

Quote from: saveNAT on January 27, 2023, 03:02:23 PM
Quote from: cadzen on January 26, 2023, 04:25:24 PM
Habe gebrauchte Cisco SG200 im Einsatz.

Kann der SG200 eigentlich auch "MAC based VLAN"?
Die Geräte scheinen gebraucht wirklich recht günstig zu sein und auf den ersten Blick sehe ich keinen Hacken.

Weißt du zufällig was die großen Brüder SG220, SG250 und SG350 mehr bzw. besser können?

Ja, günstig und für meine Zwecke (mehr als) ausreichend. Ob der SG200 MAC based VLAN kann weiß ich, mangels eigenem Bedarf, leider nicht. Ansonsten hast du bei computerbase.de ja auch schon paar hilfreiche Antworten bekommen.  ;)  ::)

Hat eigentlich von euch jemand einen Switch von MikroTik in Verwendung und kann sie empfehlen.
Die Geräte scheinen sehr lange Updates zu bekommen und sind selbst neu noch erschwinglich.

Interessant finde ich folgende Geräte:


Hat die vielleicht jemand von euch erfolgreich im Betrieb oder kann mir von Mikrotik abraten?
Bzw. hat jemand vielleicht Mikrotiks Dot1X (https://help.mikrotik.com/docs/display/ROS/Dot1X) mit einer OPNsense + Freeradius Plugin am laufen und kann bestätigen, dass dynamische VLANs per Radius Server funktionieren?