Wie Verbindung zu einem FTPS Server außerhalb des Netzwerks aufbauen

Started by ChrisChros, November 16, 2022, 06:39:40 AM

Previous topic - Next topic
Hallo zusammen,

ich muss von unserem Netzwerk aus eine FTP Verbindung zu einem Kundenserver aufbaue, dieser verwendet FTP over SSL. Vom Kunden habe ich eine Port-rang genannt bekommen, zum einen die standard FTP-Ports 21, 22 und 49152-49160.

Das Plugin FTP-Proxy ist bereits soweit eingerichtet für normale FTP Verbindungen. Wie kann ich es nun bewerkstelligen das ich auch eine FTPS-Verbindung zu dem Server aufbauen kann?
Kann ich es über eine NAT-Regel bewerkstelligen vergleichbar zu jener die ich bereits für normale FTP-Verbindungen eingerichtet habe?
Firewall->NAT->Port Forward:
   Interface: LAN
   Destination: any
   Destination port range: 49152 - 49160
   Redirect target IP: 127.0.0.1
   Redirect target port: (other) 8021

Danke für eure Unterstützung.
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

Hi,

wenn die Verbindung zu dem FTP Server im Passivmodus erfolgt, baut dein Client alle Verbindungen zum FTP-Server auf (sowohl controle als auch data verbindung).

Wenn du im Aktiv-Modus verbindest, müsstest du Portforwards auf deinen Rechner auf dem der FTP-Client läuft einrichten.

Ich empfehle dir, den Passiv-Modus zu nutzen.

Du musst dann nur erlauben, dass die IP von deinem FTP-Client mit den von dir aufgezählten Ports über TCP verbinden darf. Dann sollte es gehen.

Ich denke der FTP-Proxy ist in diesem Fall nicht hilfreich, da der wahrscheinlich nicht in der Lage ist, in eine SSL-Verbindung reinzuschauen.

Grüße

Danke für die Rückmeldung.
Wäre die Forward-Regel soweit richtig?
Als NAT habe ich die IP-Adresse des FTP-Client eingetragen

Aktuell nutze ich für normale ungesicherte FTP-Verbindungen noch den ftp-proxy, entsprechend dieser Anleitung eingerichtet.
https://forum.opnsense.org/index.php?topic=3868.0

Sollte dieser dann besser deaktiviert werden?
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

An der NAT-Regel für Aktiv-Verbindungen ändert sich zwischen FTP und FTPS-Verbindungen nichts.

Es ist aber wichtig zu wissen, dass bei Aktiv-Verbindungen auf deinem Rechner, auf dem der FTP-Client läuft, die Ports belegt werden können und dein FTP Programm nicht zwei mal zur selben Zeit gestartet werden kann.

Wenn dein FTP-Programm mehrere Sessions in einer Instanz zulässt, könnte das aber egal sein. Dann besteht die Möglichkeit, dass dein FTP-Client die verfügbaren Ports für Aktiv-Verbindungen für alle Verbindungen verwaltet.

Hallo Layer8,

ich habe die Regel wie oben gezeigt aktiviert. FTP-Proxy war auch noch gestartet inkl. der entsprechenden NAT Port Forward Regel.
Leider bekomme ich keine Verbindung zu dem Server aufgebaut.

Als Client nutze ich FileZilla. in den Verbindungseinstellungen stand es auf Standard, aber auch im passiv modus keine Verbindung.
Auf die Server-Seite habe ich keinen Einfluss.
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

Das sieht nach einem Verschlüsselungsfehler aus. Nutzt du die aktuelle Filezilla-Version?

Die Aktiv oder Passiv Verbindung kommt erst zum tragen, wenn ein Verzeichnisinhalt aufgelistet werden oder eine Datei hoch- bzw. runter geladen werden muss. Das ist in jedem Fall erst nach dem erfolgreichen Login möglich.

Der FZ Client ist in der neuesten Version installiert.
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

@ChrisChros könnt ihr nicht mit dem betreiber des FTPS server sprechen, wir haben bei uns komplett auf SFTP umgestellt damit halt unsere kunden und dienstleister nicht so ein murks machen müssen (ist nicht mehr zeitgemäß)
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

Es wurde schon mir Ihm gesprochen, allerdings ist eine sftp-Verbindung ca. halb so schnell wie die ftps-Verbindung.
Für den Kunden hat die Geschwindigkeit eine größere Priorität als die sicherere Verbindung. Ist leider nicht zeitgemäß.
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

Was sind das für Geräte, die eine beliebige Netzwerkverbindung per SSH nicht saturieren könnnen? Da ist irgendwas kaputt.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Ich bin eigentlich auch der Meinung das halbwegs aktuelle Hardware kein wirkliches Bottleneck für eine sftp-Verbindung darstellen sollte.
Ich glaube es ist auch nicht wirklich ein Hardwareprobleme eher ein "Admin" Thema beim Kunden, ganz nach dem Motto, das haben wir schon immer so gemacht.
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

micneu: Wieso ist FTPS nicht mehr zeitgemäß? Klar, altes, einfaches protokoll, aber mit entsprechender Verschlüsselung ists doch auch sicher?

Die Trennung zwischen Command und Data Channel ist gaga. Und durch die Verschlüsselung kann ein NAT nicht mal mehr reingucken, um die richtigen Ports aufzumachen. Also kaputtes Design von FTP gekoppelt mit verunmöglichtem Workaround.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Verstehe das Argument.

Ich halt mal dagegen: Wenn der Serverbetreiber seine Hausaufgaben gemacht hat, dann schaltet er nicht nur Port 21 frei sondern auch Port 20 (und wenn er lustig ist noch weitere). Dann ists auch egal, ob der Client hinter einer NAT sitzt, denn Passiv-Verbindungen gehen dann immer. Egal ob verschlüsselt oder nicht (sofern ausgehend Port 20 und 21 nicht gefiltert werden).

NAT hat übrigens auch nichts mit Verschlüsselung zu tun, denn NAT schaut nur auf den IP-Header und nicht auf den Payload.

Das trennen von Controle und Dataplane ist, wenn man sich mal EVPN oder ähnliches anguckt, übrigens wieder in Mode. :-)

Bei FTP lauscht ein NAT auf der Control Connection mit, um die PORT Kommandos abzufangen und auch im Active Mode dynamisch die Ports zu öffnen. Das geht bei FTPS nicht, weil die Control Connection verschlüsselt ist.

https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2663

Passive Mode klingt aus Client-Sicht erstmal gut, aber was, wenn der Server ebenfalls hinter einer NAT Firewall sitzt?

FTP ist kaputt.

Gruß
Patrick
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)