Bitte nicht steinigen - DNS mit Adblock und lok. Domain sinnvoll konfigurieren

Started by wegi, February 06, 2022, 01:28:13 PM

Previous topic - Next topic
Quote from: ChrisChros on February 09, 2022, 05:36:50 PM
Wo hast du das in OPNsense eingestellt?
Ich kann den Eintrag nirgends finden.
im Service -> DHCPv6 ganz unten unter "Dynamisches DNS", muss du aufklappen

@Tuxtom007: Schön dass es bei dir jetzt raund läuft!

Frage: Du gibst den Clients also im Bereich Services->DHCP-v4 und DHCPv6 auf deinen Interfaces gar keinen DNS mit? Richtig? Macht es nicht  aus Gründen der Redundanz Sinn, hier mindestens einen 2. DNS Server zu setzen?

Ich hab wieder den Fall, dass sich (zumindest unter Windows), obwohl ich ihn nirgendwo bewusst setze, ein DNS-Server-Eintrag mit der IPv6 Adresse der Opensense einnistet. Der wird immer bevorzugt, egal was ich per DHCP als 1. oder 2. DNS Server aktiv einsetze.

Hallo,

korrekt, unter DHCPv4/v6 ist kein DNS eingetragen, da der automatisch gesetzt wird auf die Adresse des Routers also der OPNSense.

Bei mir auf dem MAC ist auch unter DNS dann die korrekt IPv4 und IPv6 Adresse eingetragen.


IPv4 Adressen von lokalen System sind einwandfrei bisher, allerdings bekomme ich keine IPv6 Adressen zurück beim "nslookup -query=AAAA <host>

immer ein "Can't find <HOST>: No answer"

IPv6 ist noch so eine Sache


EDIT: noch mal ein kleines Update:

DHCPv6 scheint keine saubere Übermittlung der IP/Hostnamen an Unbound hin zu bekommen.

Ich bekomme immer nur IPv4 Adressen beim "nslookup" und eben nichts bei "nslookup -query=AAAA <host>" zurück.

Ist jetzt er mal nicht so tragisch, hauptsache die Auflösung der lokalen Hosts funktioniert wieder.
Aber dennoch werde ich das Thema mal tiefer analysieren wollen.

Wenn jemand eine Idee hat, immer her damit

Ich denke, das erklärt das Problem ganz gut:  https://forum.opnsense.org/index.php?topic=22881.0