OPNSense -> VPN -> Frage zu OpenVPN

Started by roswitina, December 15, 2021, 03:50:46 PM

Previous topic - Next topic
December 15, 2021, 03:50:46 PM Last Edit: December 20, 2021, 08:29:11 AM by roswitina
Mir ist aufgefallen, dass man in den Einstellungen bei OPNSense / VPN z.B. IPsec und Wiregard aktivieren muss (sprich Haken setzen = aktiviert)) und bei OpenVPN man die Server deaktivieren muss (sprich Haken setzen = deaktiviert)

Warum wird das so gegensätzlich gehandhabt?

Meine Frage war deshalb, da ich verstehene will (wollte) ob dies so sein muss, oder es einen anderen Grund gibt, dies so zu tun. Mich verunsichert dies insoweit, da mir derzeit nicht klar ist, ob in OPNSense auch andere Einstellungen mit dem Setzen eines Hakens aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die ist für mich nicht logisch und kann, zumindestens bei mir, zu Fehlkonfigurationen führen.

Das liegt daran, dass die entsprechenden Teile im UI zu unterschiedlichen Zeiten von unterschiedlichen Leuten geschrieben wurden, wie es bei Open-Source-Projekten nun einmal passiert. Du kannst dazu gerne auf Github einen Issue aufmachen.

Das schreib ich jetzt nicht, um Dich "abzubügeln" - das ist einfach so. Es gibt noch mehr Stellen, wo sich das UI unterschiedlich verhält, je nachdem ob es schon auf der neuen MVC-Architektur basiert oder noch auf dem historischen Code, bei dem PHP und HTML fröhlich gemischt wurden.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)