Hilfe benötig für Glasfaser Konfiguration

Started by bac1x, February 27, 2021, 01:03:57 AM

Previous topic - Next topic
February 27, 2021, 01:03:57 AM Last Edit: February 27, 2021, 01:28:51 AM by bac1x
im Dashboard sie Foto

ist WAN_Fiber direkt mit der Glasfaserabschlusspunkt per Lan Kabel verbunden.

OPT3 ist als device pppoe0 / PPPoE mit den Zugangsdaten  konfiguriert /  ipv6 KEINS

VLAN Schnittstelle muss das Übergeordnete Schnittstelle re3 / WAN_Fiber sein oder pppoe OPT3 ?

wo sehe ich ob ich eine Verbinung habe zum Glasfaser im Dashboard wird keine IP angezeigt.

wie müssen die Gateways sein ? WAN_7490 funktioniert wunderbar mit VDSL ?  kann aber deaktiviert werden da.

nur OPNSense am Glasfaser nehmen oder wie jetz über die Fritzbox mit laufen lassen dann könnte ich die Zugangsdaten in die 7490 eíngeben

netzwerkdiagramm folgt !
OPNsense 20.1.9-i386
Securepoint RC 100 / v10
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 @ 1.60GHz (2 cores)
2 GB DDR2/533
   
OPNsense 21.7.1-amd64
Securepoint RC 100 / v11
Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz (4 cores)
Intel® Wi-Fi 6E AX210
4 GB DDR3/800

February 27, 2021, 01:19:59 AM #1 Last Edit: February 27, 2021, 01:21:47 AM by micneu
Also, entweder bin ich übermüdet oder dein text ist nicht verständlich geschrieben.
- welcher Provider


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

ich denke die Übermüdung liegt eher bei mir ! es ist ein Lokaler Versorger der das Netz von Vitroconnect mitnutzt, soll so ähnliche Einstellungen wie Deutsche Glasfaser sein . Momentan will ich es paralell nutzen ( Multiwan ) so ganz weiss ich auch nicht wie ich das mal machen soll oder ich lass das so und änder nur die Daten in der Fritzbox :) momentan würde ich aber nur über OPNsense testen da offizell noch nicht der Wechseltermin ist und telefonie sonst nicht funktionieren würde das geht noch über VDSL wollte halt schauen ob schon Internet geht :)
OPNsense 20.1.9-i386
Securepoint RC 100 / v10
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 @ 1.60GHz (2 cores)
2 GB DDR2/533
   
OPNsense 21.7.1-amd64
Securepoint RC 100 / v11
Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz (4 cores)
Intel® Wi-Fi 6E AX210
4 GB DDR3/800

Sorry, I have found that the fiber connection is not yet activated and therefore I can not test it.

entschuldigt bitte ich habe festgestellt das der Glasfaser Anschluss noch nicht freigeschaltet ist und somit ich das auch nicht testen kann
OPNsense 20.1.9-i386
Securepoint RC 100 / v10
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 @ 1.60GHz (2 cores)
2 GB DDR2/533
   
OPNsense 21.7.1-amd64
Securepoint RC 100 / v11
Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz (4 cores)
Intel® Wi-Fi 6E AX210
4 GB DDR3/800

funktioniert .......................... aber ich bekomme nur 90-100 mbit down und 90-100 mbit beim Speedtest
kann es sein das die Hardware das nicht packt ?

es sollten 500 down und 200 up sein !
OPNsense 20.1.9-i386
Securepoint RC 100 / v10
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 @ 1.60GHz (2 cores)
2 GB DDR2/533
   
OPNsense 21.7.1-amd64
Securepoint RC 100 / v11
Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz (4 cores)
Intel® Wi-Fi 6E AX210
4 GB DDR3/800

Quote from: bac1x on February 28, 2021, 08:50:54 PM
funktioniert .......................... aber ich bekomme nur 90-100 mbit down und 90-100 mbit beim Speedtest
kann es sein das die Hardware das nicht packt ?

es sollten 500 down und 200 up sein !
Was für eine Hardware?
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

Mit einem Atom E3845 oder D525 bei 4GB RAM kann ich mein Down und Up von 600/300Mbits komplett ausreizen.
Sobald Suricata läuft ist es vorbei und sieht so aus wie bei Dir.
Wenn Du den typischen Speedtest von Ookla verwendest ist das Ergebnis auch stark abhängig vom Server auf dem Du landest.
Die besten Ergebnisse erziele ich beim NetCologne Server, wobei meine Ergebnisse bei anderen Servern auch nicht so mies sind wie bei Dir. Speedtest läuft auch direkt auf der Sense?
i am not an expert... just trying to help...

jo Laptop ist direkt mit 1 Gbit Lan angeklemmt an der Securepoint RC 100 V10 - 2 GB DDR2 Ram
N270 2x1,6 GHZ wird wohl demnach zu schwach sein !!

nun stellt sich die Frage nach leistungsfähiger Stromsparender Hardware.
I5-6500 / E3-1230v3 / E5-2620v3  an CPU ,8-16 GB Ram , an 4 Port Lankarte hatte ich so die Fujitsu 4X 1GB Quadlan-Card S26361-D2745-A11-3-R791

je nachdem was sich einbauen lässt ne 240 GB SSD oder 1 Tb HD oder ne  M2 SSD.
OPNsense 20.1.9-i386
Securepoint RC 100 / v10
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 @ 1.60GHz (2 cores)
2 GB DDR2/533
   
OPNsense 21.7.1-amd64
Securepoint RC 100 / v11
Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz (4 cores)
Intel® Wi-Fi 6E AX210
4 GB DDR3/800

Mag ich nicht beurteilen ob die CPU zu schwach ist (ich fahre aktuell übrigens eine RC100 G3, davor asr es eine G2).
Ich würde den speedtest auf jeden Fall nochmal direkt auf der Sense laufen lassen und ein paar Server durchprobieren.
i am not an expert... just trying to help...

Quote from: tiermutter on February 28, 2021, 10:25:56 PM
Mag ich nicht beurteilen ob die CPU zu schwach ist (ich fahre aktuell übrigens eine RC100 G3, davor asr es eine G2).
Ich würde den speedtest auf jeden Fall nochmal direkt auf der Sense laufen lassen und ein paar Server durchprobieren.

wie mach ich das auf der Sense direkt, du meinst per console oder Webinterface?
OPNsense 20.1.9-i386
Securepoint RC 100 / v10
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 @ 1.60GHz (2 cores)
2 GB DDR2/533
   
OPNsense 21.7.1-amd64
Securepoint RC 100 / v11
Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz (4 cores)
Intel® Wi-Fi 6E AX210
4 GB DDR3/800

Direkt in der Console:
speedtest
Falls es nicht vorinstalliert ist mit pkg install speedtest-cli installieren.
Mit speedtest --list kannst du dir die Server anzeigen lassen und mit speedtest --server ID einen gewünschten Server verwenden.
i am not an expert... just trying to help...

Für richtige Werte den Speedtest aber vom Client im LAN durchführen.
Alles andere sagt nicht viel aus, gerade da das Speedtest Tool auch CPU etc. benötigt was dann ja im Live Betrieb nicht der Fall ist
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

Klar soll der speed auch bei den Clients ankommen und nicht in der Firewall hängen bleiben.
Erstmal wäre ja nur wichtig ob der Speed überhaupt an der Firewall ankommt oder ob dahinter ein Bock sitzt.
i am not an expert... just trying to help...

Quote from: tiermutter on February 28, 2021, 10:41:15 PM
Direkt in der Console:
speedtest
Falls es nicht vorinstalliert ist mit pkg install speedtest-cli installieren.
Mit speedtest --list kannst du dir die Server anzeigen lassen und mit speedtest --server ID einen gewünschten Server verwenden.

All repositories are up to date.
pkg: No packages avaiable to install matching speedtest-cli have been in the repositories.
OPNsense 20.1.9-i386
Securepoint RC 100 / v10
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 @ 1.60GHz (2 cores)
2 GB DDR2/533
   
OPNsense 21.7.1-amd64
Securepoint RC 100 / v11
Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz (4 cores)
Intel® Wi-Fi 6E AX210
4 GB DDR3/800

Quote from: bac1x on February 28, 2021, 08:50:54 PM
funktioniert .......................... aber ich bekomme nur 90-100 mbit down und 90-100 mbit beim Speedtest
kann es sein das die Hardware das nicht packt ?

es sollten 500 down und 200 up sein !
Ja es liegt an deiner hardware der Atom n270 ist schon uralt und einfach nur schlecht. Ich denke du solltest dir die NRG IPU Systeme mal anschauen (8xx Modelle) die haben genug Performance und noch etwas Reserve für die nächsten Jahre.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100