Hilfe bei der Konfiguration von NUT

Started by ChrisChros, February 09, 2021, 07:52:31 PM

Previous topic - Next topic
Hallo,
ich habe bei mir auf einem RaspberryPi apcupsd laufen und lese damit meine per USB angeschlossene USV aus.
Des Weiteren greife ich mit TrueNAS als client auf diesen Server zu um dort ebenfalls die Informationen zu nutzen.
Das ganze möchte ich nun ebenfalls mit OPNsense und NUT realisieren, was mir bisher noch nicht wirklich gelungen ist.
Unter General Setting habe ich als Service Mode - netclient ausgewählt und die IP des apcupsd Servers eingetragen. In dem Reiter UPS-Type APCSMART-Driver ausgewählt und den Port des Servers eingetragen. In beiden Reitern habe ich natürlich Enabled ausgewählt.

Leider bekomme ich in Diagnostics noch keine Daten angezeigt.
Wo liegt mein Fehler?

Danke für die Unterstützung
Chris
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

Hallo,

hast du bereits die OPNSense mal durchgestartet? Nach dem Neustart erscheint deine Information :)
So war es bei mir. Allerdings habe ich meine USV per USB angeschlossen.

Gruß,
Thomas

Danke für den Tipp, aber leider funktioniert es nach einem Reboot noch immer nicht.
Ich bekomme keine Daten angezeigt.
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

Vielleicht hilft dir dieser Artikel:

https://www.thomas-krenn.com/de/tkmag/allgemein/usvs-mit-opnsense-und-nut-plugin-ueberwachen/

Weiter unten steht, das für Netclient eine Firewall Regel erstellt werden muss.

Vielleicht ist das die Lösung :)

Gruß, Thomas

Hallo Thomas,

den Artikel hatte ich auch schon gesehen. Jedoch verstehe ich das so, dass die NAT-Regel benötigt werden wenn ein anderer Client über OPNsense auf die USV-Daten zugreifen möchte.
QuoteDann benötigen Sie nur einen Port Forward, der die externen Anfragen an localhost weiterleitet und schon können andere Geräte über die OPNsense Firewall mit der USV kommunizieren.

Das möchte ich ja nicht machen. Ich möchte ja mit OPNsense auf den apcupsd-Server zugreifen und die Daten auslesen.

Gruß Christian
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

Hallo Christian,

ich dachte auch, das man evtl. auch umgekehrt eine Firewall Regel braucht. Hast du Dir mal das Live Log in der Firewall mal nachgeschaut, ob was blockiert wurde.

Gruß,
Thomas

February 10, 2021, 11:40:44 AM #6 Last Edit: February 10, 2021, 12:01:38 PM by ChrisChros
Bisher habe ich mir den Log noch nicht angeschaut.
Kann mir aber auch nicht vorstellen das etwas geblockt wird da sich OPNsense und der apcupsd-Server im gleichen Subnet befinden.
Aber sicher ist sicher, werde heute Abend mal rein schauen.

Ich hab jetzt hier noch was in der Doku von OPNsense gefunden. Werde ich heute Abend mal testen.
https://docs.opnsense.org/manual/how-tos/nut.html?highlight=nut
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

Ich habe das nun mal so aufgebaut wie in der OPNsense Anleitung beschrieben, leider hatte ich damit auch kein Erfolg.
Kann es vielleicht sein das apcupsd nicht von NUT in OPNsense unterstützt wird?
XSK NUC Intel Celeron J3160 aka Protectli FW4B, 8GB RAM
OPNsense 22.1

February 02, 2023, 02:27:30 PM #8 Last Edit: February 02, 2023, 02:29:10 PM by Navigator
Quote from: Thomas on February 10, 2021, 07:54:33 AM
Vielleicht hilft dir dieser Artikel:

https://www.thomas-krenn.com/de/tkmag/allgemein/usvs-mit-opnsense-und-nut-plugin-ueberwachen/

Weiter unten steht, das für Netclient eine Firewall Regel erstellt werden muss.

Vielleicht ist das die Lösung :)

Gruß, Thomas

Hallo Thomas,

wie ich hier lese nutzt Du NUT mit Deiner OPNsense per USB. Kannst Du mir sagen, ob dieser Bug

"Achtung: Das Plugin darf jetzt noch nicht aktiviert werden, sondern erst, wenn die anderen Einstellungen gesetzt sind, da der Dienst sonst in eine Timeout-Schleife fällt und nicht mehr reagiert."

der von Thomas-Krenn in dem Artikel den Du hier verlinkt hast noch besteht?

Gruß

March 28, 2023, 01:31:57 AM #9 Last Edit: March 28, 2023, 01:34:34 AM by SWEETGOOD
Hallo zusammen,

nach meinen ausführlichen Recherchen von heute, habe ich wohl die häufigste Ursache für die Timeouts gefunden:

Bei NUT muss zwingend 127.0.0.1 als zusätzlicher Listener-Host angegeben werden (falls man ihn normal ins Netzwerk exposen möchte), sonst läuft die Diagnose ins Leere und die GUI hängt für ca. 20 Minuten.

Es ist nach dem Issue von hier (https://github.com/opnsense/plugins/issues/3304) zwar so, dass jeder Konfigurationsfehler zu einem Timeout führt, aber die aus meiner Sicht häufigste Ursache ist sicher eine geänderte Listening-Adresse.

Habe das alles auch nochmal ausführlich in meinem Blogbeitrag beschrieben:
https://andersgood.de/panel/pages/kurz-notiert+opnsense-apcupsd-und-nut-parallel-betreiben

Viel Freude beim Lesen 8)