dns, mehrere local domains

Started by badsmoke, February 08, 2021, 01:56:44 PM

Previous topic - Next topic
February 08, 2021, 01:56:44 PM Last Edit: February 08, 2021, 01:58:22 PM by badsmoke
Hallo....dns "probleme" scheinen hier ja einer der häufigsten zu sein ::)

ich hab auch eins, ich hab zurzeit drei netzwerke office, lab1, lab2
"office" ist auch die defaulft domain

ich hab in allen drei netzwerken im jeweiligen dhcp server die domain auf das entsprechende gestellt.

ich kann aber die einzelnen host nicht mehr hostname.lab1 und hostname.lab2 erreichen
per hostname.office, erreiche ich aber die hosts in den lab netzwerken

ping per ip funktioniert wunderbar

als dns wird unboundDns benutzt
register dhcp leases und dhcp static mapping ist aktiviert


mfg

Das funktioniert leider nur mit Static Mappings. Nur diese verwenden die in den DHCP-Einstellungen angegebene Domain zur DNS-Registrierung. Dynamische Leases werden immer mit der selben Domain registriert (System-Domain bzw. DHCP Domain Override in den Unbound-Einstellungen).

Grüße

Maurice
OPNsense virtual machine images
OPNsense aarch64 firmware repository

Commercial support & engineering available. PM for details (en / de).

Das Ganze wird bei OPNsense mit isc-dhcpd und unbound gelöst.

Die Brücke zwischen den beiden Diensten schlägt dieses Script: /usr/local/opnsense/scripts/dns/unbound_dhcpd.py --domain Domain-die-man-systemweit-hinterlegt-hat (python3.7)

Das Script differenziert also nicht zwischen den Subnetzen. Wie Maurice schon sagte, werden statische Leases mit FQDN übernommen. Der Parameter --domain steuert scheinbar nur die Fälle, wo es keinen FQDN gibt, sondern nur einen Hostname ohne Domain.

Man müsste diesem Script beibringen für welche IP-Bereiche welche Standard-Domain gesetzt werden soll. Freiwillige vor :)
,,The S in IoT stands for Security!" :)

danke schön für den Hinweis in Theorie wäre ein workaround die "/var/unbound/dhcpleases.conf" anzupassen -> gucken welche ip, und in die entsprechende domain ändern


mfg