Wireless hostap durch Cron steuern

Started by hdkirschbaum, August 19, 2020, 07:01:24 PM

Previous topic - Next topic
Ich möchte gerne wirelss über Nacht abschalten.

Für wireless ist der Prozess hostap zuständig. Dieser Prozess müßte eigentlich mit cron gestartet und gestoppt werden können.
Ich kenne mich leider  mit Freebsd  nicht aus. In opensens wird diese Möglichkeit unter Cron nicht angegeben.
In Linux wäre dies kein Problem. Gibt es ein script ???

Gruß
hdkirschbaum

moin, wenn du mal im forum suchst, wlan direkt auf der sense ist nicht zu empfehlen:
schlechte treiber, mangelde performance, empfehlung setze externe ap´s ein, meist kannst du sowas bei den auch konfigurieren. ich empfehle gerne die ubnt mit dem cloud-key, hier hast du möglihkeiten sowas out of the box zu konfigurieren kein gebastel (https://www.wlan-shop24.de/Anleitung-UniFi-System-Zeitsteuerung)
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Empfehlung.
Opnsense läuft bei mir auf "terra black"  mit  athero-wireless. Für meinen kleinen Homebereich reicht die performance bisher aus und zunächst wil ich nicht in einen accesspoint investieren.

Deshalb nochmals meine Bitte, wie kann ich Wireless hostap in Freebsd per Cron steuern. In Opnensens fehlt ja diese Möglichkeit.

QuoteIn Linux wäre dies kein Problem.
Wie würdest Du es da machen?

Also da ich gerade selbst versuche die cron-jobs in opnsense zu finden und ggf das Plugin zu verstehen:
- Du kannst ´crontab´ benutzen wie bei linux
- Du kannst ein eigenes ´configctl´script erstellen und damit steuern. Die bereits vorhandenen findest Du unter: ´/usr/local/opnsense/service/conf/actions.d´

Grüße, Bernd
IPU451, 16GB RAM, 120GB SSD:
OPNsense 22.7.11_1-amd64
FreeBSD 13.1-RELEASE-p5
OpenSSL 1.1.1s 1 Nov 2022

IPU441, 8GB RAM, 120GB SSD:
OPNsense 23.1.1_2-amd64
FreeBSD 13.1-RELEASE-p6
OpenSSL 1.1.1t 7 Feb 2023

Quote from: micneu on August 19, 2020, 07:33:52 PM
moin, wenn du mal im forum suchst, wlan direkt auf der sense ist nicht zu empfehlen:
schlechte treiber, mangelde performance, empfehlung setze externe ap´s ein, meist kannst du sowas bei den auch konfigurieren. ich empfehle gerne die ubnt mit dem cloud-key, hier hast du möglihkeiten sowas out of the box zu konfigurieren kein gebastel (https://www.wlan-shop24.de/Anleitung-UniFi-System-Zeitsteuerung)
Wie kann ich bei einem solchen Setup verschiedene Interfaces (mit verschiedenen FW-Regeln) zuweisen um mehrere Wifi-Zugänge zu haben (Gast, Konsole, TV etc.)?

Wie würdest Du es da machen?

In Linux  per Crontab

# start hostapd  6:00
0 8 * * *  /etc/init.d/hostapd start
# stop hostapd  23:59
59 23 * * *   /etc/init.d/hostapd stop

Quote from: petter on August 20, 2020, 10:32:58 AM
Quote from: micneu on August 19, 2020, 07:33:52 PM
moin, wenn du mal im forum suchst, wlan direkt auf der sense ist nicht zu empfehlen:
schlechte treiber, mangelde performance, empfehlung setze externe ap´s ein, meist kannst du sowas bei den auch konfigurieren. ich empfehle gerne die ubnt mit dem cloud-key, hier hast du möglihkeiten sowas out of the box zu konfigurieren kein gebastel (https://www.wlan-shop24.de/Anleitung-UniFi-System-Zeitsteuerung)
Wie kann ich bei einem solchen Setup verschiedene Interfaces (mit verschiedenen FW-Regeln) zuweisen um mehrere Wifi-Zugänge zu haben (Gast, Konsole, TV etc.)?


Mit einem vernünftigen ap wie die ubnt kannst du mehrere ssid's erstellen. Die hd Modelle können glaube ich mehr als 4. mein alter Pro war mal beschränkt auf 4 könnte sein das es durch neue Firmware jetzt such mehr gehen.

Einfach mal die Doku zu den entsprechenden Modelle lesen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

Quote from: hdkirschbaum on August 20, 2020, 08:52:47 AM
...nicht in einen accesspoint investieren.
Hmm, ein neuer Mikrotik AP kostet ~30€ und kann das WLAN auch zeitgesteuert deaktivieren.
Da wäre mir ehrlicherweise die Zeit zu schade um eine Lösung zu basteln, zumal die Qualität des WLAN mit einem AP ohnehin besser ist.
AP/Router mit dd-wrt drauf können das auch!
Ach ja, und richtig aus, sind die AP natürlich nicht. Die Stromersparnis hält sich also in Grenzen.

PS: Warum unbedingt das WLAN abschalten. Reicht nicht auch ein zeitgesteuertes Regelwerk?