APU1D: Installation über serielle Konsole nicht möglich

Started by schui, August 18, 2019, 01:47:55 AM

Previous topic - Next topic
Hallo zusammen!

Ich bin neu hier und wollte meine ersten Erfahrungen mit Opnsense auf einem PC Engines APU1D Board machen.

Leider kann ich Opnsense nicht auf dem Board installieren. Verwendet wurde "OPNsense-19.7-OpenSSL-serial-amd64.img" und als Client ein Archlinux System. Der ganze Bootvorgang kann ich über eine serielle Schnittstelle (ttyUSB0) via USB-Serial Adapter verfolgen, doch bei der Anmeldung durch den User "root" oder "installer" passiert einfach nichts. Als Programm habe ich Putty verwendet. Auch auf einem Windowsrechner liegt das Problem vor. Wo liegt genau der Fehler? Sind die Clients falsch konfiguriert? Ist das APU1D Board zu schwach? Habe ich etwas grundsätzliches übersehen?

PS: Was mir komisch vorkommt ist, dass erst nach ein paar Änderungen in den Einstellungen von Putty die Eingaben in der seriellen Konsole sichtbar wurden. Beim CLI "screen" werden die Eingaben gar nicht erst angezeigt oder sind nicht möglich.

Vielen Dank für jegliche Hilfe.

Gruss schui

Update:
Konnte das Problem durch ein Ersatzkabel mit einem anderen Adapter lösen.

Ist die Installationsanmeldung nicht installer / opnsense anstatt root / opnsense?!

Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk

Proxmox VE
i3-4030U | 16 GB RAM | 512 GB SSD | 500 GB HDD
i3-2350M | 16 GB RAM | 120 GB SSD | 500 GB HDD

FW VMs:
2 Cores | 1 GB RAM | 20 GB SSD

Ich habe noch ein Screenshot hinzugefügt. Denke das Problem ist ersichtlich. Was für weitere Informationen wären noch hilfreich?

Wg. des Kabels (auch wenn das schon gelöst ist).
Du brauchst zwingend ein sogenanntes Nullmodemkabel. Dort ist ein Kontakt gedreht. Ohne den Kontakt, ist / bleibt soweit ich das weiß, alles schwarz. War leider auch gar nicht so einfach ein solches Kabel zu bekommen... . Auf Amazon gab es diverse USB-Seriell Kabel aber die waren nahezu alle Buchsen. Ein einfacher Gender-Changer funktioniert wohl auch nicht. Hier gibt es ein paar Infos.

Zusammengefasst:
- Nullmodemkabel und
- PuTTY verwenden (egal welche Plattform, screen klappte für mich unter Linux nicht richtig)