database disk image is malformed

Started by braun, September 20, 2025, 06:56:33 PM

Previous topic - Next topic
Hallo miteinander

Bei mir läuft die OPNsense (Version 25.7; nicht aber 25.7.3), jedoch bekomme ich beim Update-Versuch folgende Meldung, die augenscheinlich auf einen Datnenbank-Fehler hinweist:

***GOT REQUEST TO CHECK FOR UPDATES***
Currently running OPNsense 25.7 (amd64) at Sat Sep 20 18:37:24 CEST 2025
Fetching changelog information, please wait... done
Updating OPNsense repository catalogue...
Fetching meta.conf: . done
Fetching packagesite.pkg: .......... done
Processing entries: .......... done
OPNsense repository update completed. 898 packages processed.
All repositories are up to date.
pkg: sqlite error while executing PRAGMA user_version; in file pkgdb.c:2370: database disk image is malformed
pkg: sqlite error while executing PRAGMA user_version; in file pkgdb.c:2370: database disk image is malformed
self: No packages available to install matching 'opnsense'
***DONE***

Ich habe schon im Forum gesucht und einen Eintrag gefunden, bei dem ein User das gleiche Problem schildert (Engllisches Forum, aus dem Jahr 2024). Es gab nur eine Antwort, dass man es evtl. mit opnsense-bootstrap lösen könnte (Das war die einzige Antwort.). Der Leser solle doch selber entscheiden, ob das was ist (oder so ähnlich). Leider gab es keine weitere Reaktion.

Hat jemand von euch Erfahrung damit, wenn die DB "malformed" ist und evtl. eine Lösung parat.

Schon mal vielen Dank für eure Unterstützung.

Hab noch Folgendes vergessen:

Nach dem Update-Versuch kommt diese Meldung, mit rotem Balken "Firmware status:"
 
Could not find the repository on the selected mirror.

September 20, 2025, 09:26:25 PM #2 Last Edit: September 20, 2025, 09:43:11 PM by meyergru
Eventuell hast Du Dir Deine Installation zerdeppert, wenn Du mit UFS und nicht ZFS installiert hast. Die Reparatur ist schwierig und würde eventuell sofort wieder crashen, ich würde mit ZFS neu installieren und dann ein Backup der config.xml einspielen.

Hintergrund: https://forum.opnsense.org/index.php?topic=48343.msg244891#msg244891
Intel N100, 4* I226-V, 2* 82559, 16 GByte, 500 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist wohl die sinnvollste Lösung.

Nach der Wiederherstellung besser auch die angegebenen Tuneables setzen - ZFS reagiert nicht so empfindlich auf das CPU-Problem, aber wer weiß?

Mit UFS wäre das alles super kompliziert, weil man dann die Tuneables zwangsweise noch vor einem Upgrade setzen müsste - und dann würden die beim Einspielen der alten Konfiguration dann wieder fehlen, was zum nächsten Crash führt. Genau das haben einige User erlebt.
Intel N100, 4* I226-V, 2* 82559, 16 GByte, 500 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

October 16, 2025, 05:03:41 PM #5 Last Edit: October 16, 2025, 05:12:54 PM by braun
Ich habe jetzt die OPNsense neu aufgesetzt. Dies ging total einfach. Für Newbies - wie ich es einer bin, ganz kurz - was zu tun ist:

  • Die config.xml aus dem OPNsense-Backup auf einen Stick kopieren in das Verezichnis /conf/config.xml (bei mir war der Stick in FAT32 formatiert)
  • OPNsense-Version downloaden - diese sollte (vermutlich) zur Config-Datei passen - und auf einen weiteren Stick flashen (z. B. mit Etcher).
  • In den PC, auf den OPNsense laufen soll, beide Sticks stecken und den PC von USB aus booten (ins Boot-Menü kam ich bei meinem Mini-PC mit der ESC-Taste).
  • Beim Booten fragt OPNsense nach, ob man eine Konfiguration importieren soll (configuration_importer). Dies mit einer Taste aktivieren und den richtigen USB-Stick auswählen. Ggf. braucht man da einen zweiten Verusch - stecken ja beide USB-Sticks im PC.
  • OPNsense fährt dann hoch und lädt die gewohnte Konfiguration. Das System ist aber noch nicht installiert!
  • Die Installation startet man dann, indem man sich auf der Konsole mit dem Login installer anmeldet. Dieser verwendet das gleiche Passwort wie die der User root (das Passwort ist in der Config verschlüsselt hinterlegt.) Bitte darauf achten, dass die Tastatur bei der Eingabe auch die richtigen Zeichen ausgibt. Bei mir gab da die Tastatur die Sonderzeichen falsch aus und so war mein Passwort immer falsch geschrieben.
  • Anschliessend wird die OPNsense installiert (Man wird gut durchgeleitet.)
  • Nach dem Runterfahren die USB-Sticks noch entfernen und den OPNsense wieder starten.